Industrieglasfertiger/in
Die professionelle Herstellung von Spezialglas

Du bist handwerklich geschickt, hast ein ausgeprägtes technisches Verständnis und bist fasziniert davon, wie aus Rohstoffen wie Sand, Kalk und Soda ein vielseitiger Werkstoff entsteht? Wenn du dazu noch präzise, verantwortungsbewusst und ein/e echte/r Allrounder/in im Umgang mit Glas bist, dann könnte der Beruf als Industrieglasfertiger/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung und Bearbeitung von Glasprodukten für die Industrie. Du sorgst dafür, dass von Flaschen über Spezialgläser bis hin zu Isolierglas alles in perfekter Qualität gefertigt wird.
Was lernst du als Industrieglasfertiger/in?
Als Industrieglasfertiger/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit flüssigem Glas, hochmodernen Maschinen und präzisen Bearbeitungstechniken. Du bist gleichermaßen Ofenmeister/in, Maschinenführer/in, Qualitätsprüfer/in und Bearbeiter/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch ein hohes Maß an Genauigkeit und technischem Verständnis:
-
Rohstoffaufbereitung und Schmelze: Du kümmerst dich um die richtige Zusammensetzung der Rohstoffe (Gemenge), die in den Schmelzofen kommen. Du überwachst den Schmelzprozess bei sehr hohen Temperaturen und sorgst dafür, dass das flüssige Glas die richtige Konsistenz hat.
-
Formgebung: Du steuerst und überwachst Maschinen, die das flüssige Glas zu den gewünschten Formen bringen. Das können Hohlglasmaschinen für Flaschen und Gläser sein, Walzanlagen für Flachglas oder andere Spezialmaschinen, die Glaskomponenten für Labore, die Beleuchtungsindustrie oder die Automobilbranche herstellen.
-
Bearbeitung und Veredelung: Nach der Formgebung bearbeitest du die Gläser weiter. Dazu gehören Schneiden, Schleifen, Bohren, Polieren oder das Härten von Glas, um es widerstandsfähiger zu machen. Du kannst auch mit Veredelungstechniken wie dem Bedrucken oder Beschichten von Glas zu tun haben.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die gefertigten Glasprodukte akribisch auf ihre Qualität. Das umfasst die Kontrolle von Maßen, Oberflächenbeschaffenheit, optischer Reinheit und Festigkeit. Bei Abweichungen greifst du korrigierend in den Prozess ein.
-
Wartung und Instandhaltung von Maschinen: Du überwachst den Zustand der Produktionsanlagen, führst kleinere Wartungsarbeiten durch und unterstützt bei Reparaturen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
-
Steuerung und Überwachung der Anlagen: Du bedienst und überwachst computergesteuerte Maschinen und Anlagen der Glasproduktion. Du liest und interpretierst technische Parameter und stellst sie gegebenenfalls nach.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du achtest streng auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit heißem Glas, Maschinen und Chemikalien und sorgst für die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen.
-
Dokumentation: Du dokumentierst Produktionsdaten, Messergebnisse und durchgeführte Wartungsarbeiten.

Warum solltest du Industrieglasfertiger/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Produktionshallen von Glashütten, bei Herstellern von Behälterglas, Flachglas, Spezialglas oder in Betrieben, die Glas weiterverarbeiten. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass der Werkstoff Glas in seinen vielfältigen Formen produziert wird.
Industrieglasfertiger/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Industrieglasfertiger/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an den Schmelzöfen, den Formgebungsmaschinen und in der Glasbearbeitung. Du arbeitest mit speziellen Werkzeugen und Maschinen, die für die Glasproduktion und -bearbeitung notwendig sind. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Werkstoffkunde (Glas und Glasrohstoffe), Schmelztechnik, Formgebungsverfahren, Glasbearbeitung, Qualitätssicherung und Anlagentechnik.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Werkstoffkunde Glas: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Zusammensetzung, Eigenschaften und Verarbeitung von Glas und seinen Rohstoffen.
-
Schmelz- und Formgebungsverfahren: Du beschäftigst dich intensiv mit den Prozessen des Glasschmelzens, der Temperaturführung sowie den verschiedenen Formgebungsverfahren (z.B. Blasverfahren, Pressverfahren, Walzen).
-
Glasbearbeitungstechniken: Du lernst manuelle und maschinelle Verfahren zur Bearbeitung von Glas, wie z.B. Schneiden, Schleifen, Bohren, Polieren und Härten.
-
Qualitätssicherung: Du erhältst Kenntnisse über verschiedene Prüfmethoden für Glasprodukte (z.B. optische Kontrolle, Maßprüfung, Spannungsprüfung).
-
Maschinen- und Anlagentechnik: Du machst dich mit dem Aufbau, der Funktion und der Bedienung der Produktionsanlagen in der Glashütte vertraut.
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: Du erhältst Einblicke in die Automatisierung von Glasproduktionsprozessen und lernst, diese zu überwachen und anzupassen.
-
Physikalische und chemische Grundlagen: Du machst dich mit den physikalischen und chemischen Prinzipien vertraut, die für die Glasherstellung relevant sind.
-
Arbeitsplanung und -organisation: Du lernst, Produktionsabläufe zu planen und zu überwachen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit heißem Glas, Maschinen und die Entsorgung von Glasabfällen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Interesse an Mathematik, Physik und Chemie
-
Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
-
Bereitschaft zur Arbeit in einer heißen und lauten Umgebung (Produktionshallen)
-
Gutes Sehvermögen (für Qualitätskontrollen)
-
Körperliche Belastbarkeit
Deine Karriere als Industrieglasfertiger/in
Die Glasindustrie ist ein faszinierender Sektor, der von traditionellen Gebrauchsgegenständen bis zu innovativen High-Tech-Produkten (z.B. für Smartphones, Photovoltaik, Medizintechnik) reicht. Industrieglasfertiger/innen sind das Herzstück dieser Branche, indem sie die präzise und effiziente Produktion sicherstellen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit einem Verständnis für den Werkstoff Glas und die Produktionsprozesse ist daher stabil und zukunftssicher. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In Glashütten (Herstellung von Flachglas, Hohlglas, Spezialglas)
-
Bei Herstellern von Behälterglas (z.B. Flaschen, Gläser)
-
In der Automobilindustrie (Herstellung von Autoscheiben)
-
In der Beleuchtungsindustrie
-
Bei Herstellern von Laborgeräten aus Glas
-
In Betrieben der technischen Glasindustrie (z.B. Glasfasern, Isolatoren)
-
Bei Unternehmen, die Glas weiterverarbeiten (z.B. zu Isolierglas)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Industriemeister/in (Fachrichtung Glas): Dies ist der klassische und wichtigste Schritt für deine Karriere. Diese Weiterbildung qualifiziert dich für leitende Positionen in der Produktion, im Labor oder in der Qualitätssicherung, zur Ausbildung von Lehrlingen und zur Übernahme von Betriebsverantwortung.
-
Techniker/in für Glastechnik oder Werkstofftechnik (Schwerpunkt Glas): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine technischen Kenntnisse vertieft und dich für planerische, konstruktive oder auch forschende Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Glasarten (z.B. Borosilikatglas, Quarzglas), spezifische Formgebungsverfahren, Glasveredelungstechniken (z.B. Laserbearbeitung, Beschichtung) oder auf die Steuerung hochautomatisierter Produktionslinien spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Qualitätsmanager/in: Vertiefung im Bereich Qualitätssicherung und -management, um Prozesse und Produkte zu optimieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel/Techniker) kannst du Studiengänge wie Werkstoffwissenschaften (insbesondere Glas und Keramik), Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder Materialwissenschaften in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu höheren Managementpositionen, in die Forschung und Entwicklung neuer Glasprodukte oder die Prozessoptimierung.
Darum solltest du Industrieglasfertiger/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Industrieglasfertiger/in machen solltest:
-
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Industrieglasfertiger/in erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details. Du solltest daher in der Lage sein, mit Glas zu arbeiten und präzise Arbeiten auszuführen.
-
Du hast Interesse an Technik und möchtest in der Industrie arbeiten. Als Industrieglasfertiger/in bist du dafür verantwortlich, Glasprodukte herzustellen und zu verarbeiten. Du kannst dabei deine Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Glastechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik einsetzen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Industrieglasfertiger/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Herstellung von Glasflaschen, -fenstern oder -tafeln.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Industrieglasfertiger/in ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Industrie arbeiten, wie in der Glasindustrie, der Baubranche oder der Automobilindustrie.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Industrieglasfertiger/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Industrieglasfertiger/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR |
Fazit: Experten/innen für die Herstellung von Spezialglas
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und der Faszination für die Herstellung eines zeitlosen und modernen Werkstoffs verbindet, dann bietet dir der Beruf als Industrieglasfertiger/in eine spannende und überaus "klare" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
