Informatikkaufmann/-frau
Bindeglied zwischen IT und Betriebswirtschaft

Du bist ein Organisationstalent, hast ein gutes Gespür für Zahlen und bist fasziniert davon, wie IT-Systeme Geschäftsprozesse optimieren und vorantreiben? Wenn du dazu noch analytisch denkst, kommunikationsstark und ein/e echte/r Vermittler/in zwischen IT und Wirtschaft bist, dann könnte der Beruf als Informatikkaufmann/frau genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Analyse, Konzeption und Implementierung von IT-Lösungen in Unternehmen. Du sorgst dafür, dass die richtigen IT-Systeme eingesetzt werden, um Abläufe effizienter zu gestalten und die digitale Transformation voranzutreiben.
Was lernst du als Informatikkaufmann/-frau?
Als Informatikkaufmann/frau ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit Software, Daten und dem direkten Kontakt zu Nutzer/innen und Entscheidungsträger/innen. Du bist gleichermaßen Berater/in, Projektmanager/in, Analyst/in und Supporter/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch ein hohes Maß an kaufmännischem Denken:
-
Bedarfsanalyse und Systemauswahl: Du analysierst die Geschäftsprozesse und IT-Anforderungen in einem Unternehmen. Basierend darauf wählst du passende Hard- und Softwarelösungen aus oder entwickelst Konzepte für deren Anpassung.
-
Projektmanagement: Du begleitest IT-Projekte von der Planung bis zur Einführung. Das beinhaltet die Koordination von Ressourcen, die Überwachung von Terminen und Budgets sowie die Kommunikation mit allen Beteiligten.
-
Systemintegration und -einführung: Du implementierst neue IT-Systeme, passt diese an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens an und führst Schulungen für die Anwender/innen durch.
-
Kosten- und Nutzenanalyse: Du bewertest die Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten und -Systemen, erstellst Kalkulationen und kontrollierst Budgets.
-
Anwendersupport und Problembehebung: Du bist die erste Anlaufstelle für IT-Probleme der Mitarbeiter/innen. Du analysierst Fehler, behebst Störungen und gibst Hilfestellung bei Softwareanwendungen.
-
Datenmanagement und -sicherheit: Du kümmerst dich um die Pflege von Daten in Systemen und unterstützt bei der Umsetzung von Datenschutz- und Datensicherheitskonzepten.
-
Vertrags- und Lizenzmanagement: Du verwaltest Softwarelizenzen, IT-Dienstleistungsverträge und stellst sicher, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.
-
Schnittstellenfunktion: Du agierst als Vermittler/in zwischen der IT-Abteilung und den verschiedenen Fachbereichen im Unternehmen und übersetzt deren Anforderungen in technische Spezifikationen.

Warum solltest du Informatikkaufmann/-frau werden?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel in Unternehmen aller Branchen mit einer IT-Abteilung, bei IT-Dienstleistern, Systemhäusern, in der Softwareentwicklung oder auch im öffentlichen Dienst. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass die digitale Transformation erfolgreich umgesetzt wird.
Informatikkaufmann/-frau: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Informatikkaufmann/frau ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt in der IT-Abteilung, im Projektmanagement und im Umgang mit verschiedenen Softwarelösungen. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Projektmanagement und Wirtschaftsenglisch.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Betriebswirtschaftliche Prozesse: Du erwirbst detailliertes Wissen über Geschäftsprozesse in verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens (z.B. Einkauf, Vertrieb, Produktion, Personalwesen).
-
Informations- und Telekommunikationssysteme: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Aufbau, der Funktion und dem Einsatz von Hard- und Software, Netzwerken, Datenbanken und Anwendungssystemen.
-
Programmierlogik und Anwendungsentwicklung (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Grundlagen der Softwareentwicklung und die Anpassung von Anwendungen.
-
Projektmanagement: Du lernst die Phasen und Methoden des Projektmanagements kennen – von der Planung über die Durchführung bis zum Abschluss.
-
Kosten- und Leistungsrechnung: Du machst dich mit der Kalkulation von IT-Kosten, der Budgetplanung und der Wirtschaftlichkeitsprüfung vertraut.
-
Systemanalyse und -integration: Du lernst, Geschäftsprozesse zu analysieren und IT-Systeme so zu integrieren, dass sie optimal unterstützen.
-
Datenschutz und IT-Sicherheit: Du erwirbst Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes und Maßnahmen zur Sicherung von Daten und Systemen.
-
Kundenorientierung und Kommunikation: Du entwickelst Fähigkeiten in der Beratung von Anwender/innen und der Präsentation von IT-Lösungen.
-
Wirtschaftsenglisch: Du lernst Fachbegriffe und übst die Kommunikation in englischer Sprache.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Starkes Interesse an Informatik und betriebswirtschaftlichen Abläufen
-
Analytisches und logisches Denkvermögen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
-
Lösungsorientiertes Denken
-
Gute PC-Kenntnisse und digitale Affinität
-
Organisationstalent
Deine Karriere als Informatikkaufmann/-frau
In der heutigen digitalen Wirtschaft sind Informatikkaufleute unverzichtbar. Sie bilden die Brücke zwischen der IT und den Fachabteilungen und sind entscheidend für die Implementierung und den reibungslosen Betrieb digitaler Lösungen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die sowohl technisches Know-how als auch kaufmännisches Verständnis mitbringen, ist extrem hoch und wächst stetig. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In der IT-Abteilung von Unternehmen aller Größen und Branchen
-
Bei IT-Dienstleistern und Systemhäusern
-
In der Softwareentwicklung und -beratung
-
Im öffentlichen Dienst (z.B. in der IT-Abteilung von Behörden)
-
Im E-Commerce und bei Online-Dienstleistern
-
Als IT-Berater/in
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte IT-Bereiche (z.B. Netzwerke, Datenbanken, bestimmte ERP-Systeme wie SAP, IT-Security, Cloud Computing, Webentwicklung) oder auf Branchen (z.B. Healthcare IT, Logistik IT) spezialisieren.
-
Fachwirt/in (z.B. Wirtschaftsfachwirt/in, Fachwirt/in für Organisation und Führung): Eine kaufmännische Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertieft und dich für leitende Aufgaben qualifiziert.
-
IT-Projektmanager/in: Durch Zertifizierungen (z.B. PRINCE2, Scrum) und praktische Erfahrung kannst du dich zum/zur professionellen Projektleiter/in entwickeln.
-
Geprüfte/r IT-Berater/in: Eine Weiterbildung, die dich für die Beratung von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von IT-Systemen qualifiziert.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Betriebswirt/in (verschiedene Fachrichtungen): Eine kaufmännische Weiterbildung, die deine Managementfähigkeiten erweitert.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Fachwirt) kannst du Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre mit IT-Schwerpunkt, Angewandte Informatik oder E-Business in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu höheren Managementpositionen, in die IT-Strategie, das IT-Controlling oder das Business Development.
Darum solltest du Informatikkaufmann/-frau werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Informatikkaufmann/-frau machen solltest:
-
Du hast Interesse an Informatik und an Wirtschaft. Als Informatikkaufmann/-frau bist du dafür verantwortlich, IT-Systeme und Anwendungen in Unternehmen zu planen, einzuführen und zu betreuen. Du kannst dabei deine Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Kundenberatung einsetzen.
-
Du bist kommunikativ und hast ein gutes Zahlenverständnis. Die Arbeit als Informatikkaufmann/-frau erfordert Kommunikationsstärke und ein gutes Zahlenverständnis. Du solltest daher in der Lage sein, mit Menschen zu kommunizieren und mit Zahlen umzugehen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Informatikkaufmann/-frau ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Beratung von Kunden, der Planung von IT-Projekten oder der Betreuung von IT-Systemen.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Informatikkaufmanns/-frau ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft arbeiten, wie in der Industrie, dem Handel oder der Verwaltung.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Informatikkaufmann/-frau näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Informatikkaufmann/-frau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.010 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.065 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.150 EUR |
Fazit: Bindeglied zwischen IT und Betriebswirtschaft
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für IT mit kaufmännischem Denken, Problemlösungskompetenz und der Faszination für die digitale Transformation von Unternehmen verbindet, dann bietet dir der Beruf als Informatikkaufmann/frau eine spannende und überaus "zukunftsträchtige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
