Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in
Die Welt der Kommunikation

Du bist technikbegeistert, hast ein ausgeprägtes Gespür für Elektronik und bist fasziniert davon, wie modernste Kommunikations- und Medientechnik unser tägliches Leben bereichert und vernetzt? Wenn du dazu noch analytisch denkst, handwerklich geschickt und ein/e echte/r Problemlöser/in für digitale Systeme bist, dann könnte der Beruf als Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Installation, Wartung und Reparatur komplexer IT- und TK-Systeme – von Telefonanlagen über Netzwerke bis hin zu Sicherheitssystemen. Du sorgst dafür, dass die Kommunikation reibungslos funktioniert und die digitale Infrastruktur stabil läuft.
Das lernst du in der Ausbildung:
Als Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit Hard- und Software, komplexen Schaltplänen und dem direkten Kontakt zu Kund/innen. Du bist gleichermaßen Techniker/in, Installateur/in, Diagnostiker/in und Kundenberater/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein hohes Maß an Logik und Geduld:
-
Installation und Konfiguration von Systemen: Du installierst und konfigurierst eine breite Palette elektronischer Systeme. Das reicht von Telefonanlagen (klassisch und IP-basiert) und Überwachungskameras über Alarmanlagen und Brandmeldesysteme bis hin zu Antennenanlagen und Smart-Home-Lösungen.
-
Netzwerk- und Verkabelungstechnik: Du planst und installierst Kommunikationsnetze, verlegst Daten- und Elektrokabel, konfektionierst Anschlüsse und sorgst für die korrekte Anbindung aller Komponenten. Dazu gehört auch die Einrichtung von WLAN-Netzwerken und die Optimierung von Internetzugängen.
-
Fehlersuche und Systemanalyse: Bei Störungen oder Ausfällen bist du der/die erste Ansprechpartner/in. Du analysierst Fehlerquellen in Hard- und Software, in der Verkabelung oder in ganzen Systemen mit speziellen Messgeräten und behebst diese professionell.
-
Wartung und Instandhaltung: Du führst regelmäßige Wartungsarbeiten durch, überprüfst die Leistung der Systeme, installierst Updates und sorgst proaktiv dafür, dass Ausfälle vermieden werden.
-
Kundenbetreuung und Support: Du berätst Kund/innen bei der Auswahl und Nutzung elektronischer Geräte und Systeme, weist sie in die Bedienung ein und leistest technischen Support bei Problemen. Du dokumentierst Kundenanfragen und Lösungen.
-
Programmierung und Anpassung: Du programmierst elektronische Komponenten und Systeme, um sie an spezifische Kundenbedürfnisse anzupassen, z.B. bei Telefonanlagen, Alarmsystemen oder Mediensteuerungen.
-
Sicherheitslösungen implementieren: Du installierst und wartest elektronische Sicherheitssysteme, die Gebäude und Daten schützen, und achtest dabei streng auf geltende Normen und Vorschriften.
-
Dokumentation: Du erstellst technische Dokumentationen über installierte Systeme, Schaltpläne und durchgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Warum solltest du dich so ausbilden lassen?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in spezialisierten Fachbetrieben für Informations- und Telekommunikationstechnik, bei Systemhäusern, in Elektrofachgeschäften mit Serviceabteilung, in öffentlichen Einrichtungen oder in Unternehmen mit komplexer Kommunikationstechnik. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass modernste Elektronik einwandfrei funktioniert.
Das ist die Ausbildung: IT-Systemelektroniker/in
Die Ausbildung zum/zur Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an elektronischen Geräten und Systemen, in der Netzwerkinstallation und im Kundenkontakt. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Elektrotechnik, Digitaltechnik, Programmierung, Netzwerktechnologien, Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationstechnik.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Elektrotechnik und Elektronik: Du erwirbst detailliertes Wissen über elektronische Bauteile, Stromkreise, Mess- und Prüftechnik, Löten, Schaltungstechnik und elektrische Sicherheit.
-
Digitale und analoge Technik: Du beschäftigst dich intensiv mit der Verarbeitung von Signalen, der Funktionsweise digitaler Schaltungen und Komponenten (z.B. Mikrocontroller).
-
Netzwerk- und Kommunikationstechnik: Du lernst den Aufbau von lokalen Netzwerken (LAN), Telefonanlagen (IP-basiert und klassisch), Antennensystemen, Datenübertragungstechniken (z.B. Glasfaser) und die Konfiguration von Routern und Switches.
-
Sicherheitstechnik: Du erhältst Kenntnisse über die Installation und Wartung von Alarmanlagen, Brandmeldesystemen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollsystemen.
-
Programmierlogik und Software: Du machst dich mit der Konfiguration von Software, Firmware und der Grundlagen einfacher Programmierungen vertraut, um Geräte anzupassen.
-
Kundenberatung und Service: Du entwickelst Fähigkeiten in der professionellen Kommunikation, der Fehleranalyse im Kundengespräch und der Dokumentation von Supportfällen.
-
Messtechnik: Du beherrschst den Umgang mit verschiedenen Messgeräten zur Prüfung elektrischer Größen und zur Fehlersuche.
-
Qualitätsmanagement: Du achtest auf die Einhaltung von Standards und die Qualität deiner Arbeit.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Technisches Verständnis und logisches Denkvermögen
-
Analytische Fähigkeiten zur Fehlersuche
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Interesse an Mathematik, Physik und Informatik
-
Kommunikationsstärke und Serviceorientierung
-
Teamfähigkeit und Lernbereitschaft
-
Gutes Sehvermögen (für feine Elektronik)
Das sind deine Karriereaussichten:
In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist und in der digitale Kommunikation sowie Sicherheitssysteme eine zentrale Rolle spielen, ist der/die Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in ein absoluter Zukunftsberuf. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die diese komplexen Systeme installieren, warten und bei Problemen unterstützen können, ist extrem hoch und wächst stetig. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Fachbetrieben für Informations- und Telekommunikationstechnik
-
Bei Anbietern von Sicherheitstechnik (Alarm- und Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung)
-
In Elektrofachgeschäften mit angeschlossenem Service
-
Bei Systemhäusern und IT-Dienstleistern
-
In Telekommunikationsunternehmen (z.B. bei Netzbetreibern)
-
In Rundfunkanstalten und Medienunternehmen
-
Im öffentlichen Dienst (z.B. in Krankenhäusern, Schulen, Behörden)
-
Bei Herstellern von elektronischen Geräten (im Kundendienst oder Support)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Netzwerktechnik, intelligente Gebäudesteuerung (Smart Home/Building), Medientechnik (Audio/Video), Alarmanlagen- und Sicherheitssysteme oder Satelliten- und Antennentechnik spezialisieren.
-
Elektronikmeister/in (verschiedene Fachrichtungen): Diese Weiterbildung qualifiziert dich für leitende Positionen, zur Ausbildung von Lehrlingen und zur Eröffnung eines eigenen Betriebs im Elektro- oder Informationstechniker-Handwerk.
-
Techniker/in für Elektrotechnik (Schwerpunkt Informationselektronik oder Kommunikationstechnik): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine technischen Kenntnisse vertieft und dich für planerische und leitende Aufgaben qualifiziert.
-
Servicetechniker/in: Vertiefung im Bereich Wartung und Reparatur komplexer Anlagen, oft mit direkter Kundenbetreuung im Außendienst.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Projektleiter/in: Mit mehrjähriger Berufserfahrung kannst du die Verantwortung für Installationen und Projekte übernehmen.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel/Techniker) kannst du Studiengänge im Bereich Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Medieninformatik oder sogar Wirtschaftsinformatik in Betracht ziehen, um später in der Entwicklung, dem Projektmanagement oder im IT-Consulting tätig zu sein.
Darum solltest du Imker/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum Imker/in machen solltest:
- Du hast ein Herz für Tiere und möchtest ihnen helfen. Als Imker/in bist du dafür verantwortlich, Bienen zu halten und zu pflegen. Du kannst dabei dazu beitragen, dass diese wichtigen Bestäuber erhalten bleiben.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Imker/innen arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben, um die Bienenvölker artgerecht zu betreuen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und erfüllenden Beruf. Die Arbeit als Imker/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Honigernte, der Vermarktung von Bienenprodukten und der Weiterbildung.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Imkers/in ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Imkerei arbeiten, wie in Berufsimkereien, landwirtschaftlichen Betrieben oder in der Forschung.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Imker/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in machen solltest:
- Du hast Interesse an Technik und möchtest in einem modernen Umfeld arbeiten. Als Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in bist du dafür verantwortlich, informations- und telekommunikationstechnische Systeme und Anwendungen zu planen, zu installieren, zu konfigurieren und zu warten. Du kannst dabei deine Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Telekommunikation einsetzen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes technisches Verständnis. Die Arbeit als Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis. Du solltest daher in der Lage sein, mit Werkzeugen und Maschinen umzugehen und technische Zusammenhänge zu verstehen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Installation von Netzwerkkabeln, der Wartung von Servern oder der Reparatur von Telefonanlagen.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft arbeiten, wie in der Industrie, dem Handel oder der Verwaltung.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Das ist deine ungefähre Vergütung:
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.010 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.085 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.180 EUR |
Fazit: Experten/innen für die Welt der Kommunikation
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Elektronik mit analytischem Denken, handwerklichem Geschick und der Faszination für moderne Kommunikations- und Sicherheitssysteme verbindet, dann bietet dir der Beruf als Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in eine spannende und überaus "verbindende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
