Innenarchitekturassistent/in
Kreative Unterstützung für Raumgestaltung

Du bist kreativ, hast ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und bist fasziniert davon, wie Räume gestaltet werden können, um sich darin wohlzufühlen? Wenn du dazu noch detailorientiert, organisiert und ein/e echte/r Unterstützung für planerische Prozesse bist, dann könnte der Beruf als Innenarchitekturassistent/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du die rechte Hand von Innenarchitekt/innen. Du hilfst dabei, Wohn- und Arbeitsräume zu entwerfen, zu planen und umzusetzen, damit sie funktional, ästhetisch und auf die Bedürfnisse der Nutzer/innen zugeschnitten sind.
Was lernst du als Innenarchitekturassistent/in?
Als Innenarchitekturassistent/in ist dein Alltag geprägt vom Zeichnen, Recherchieren, Materialauswahl und der Unterstützung bei der Projektkoordination. Du bist gleichermaßen Zeichner/in, Materialexpert/in, Organisator/in und Kommunikator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kreatives Denken als auch ein hohes Maß an Präzision:
-
Entwurfs- und Planungsunterstützung: Du hilfst Innenarchitekt/innen bei der Erstellung von Entwürfen, Grundrissen, Schnitten und Ansichten. Du überträgst Skizzen in CAD-Programme und erstellst detaillierte technische Zeichnungen.
-
Material- und Produktrecherche: Du recherchierst nach passenden Materialien (Böden, Wandbeläge, Farben), Möbeln, Leuchten und Accessoires, die zum Designkonzept passen. Du holst Muster ein und erstellst Materialcollagen.
-
Visualisierung: Du unterstützt bei der Erstellung von Renderings, Collagen und Präsentationen, um Kund/innen die geplanten Räume anschaulich zu präsentieren. Dies kann 2D- oder 3D-Visualisierungen umfassen.
-
Kostenkalkulation und Angebotsprüfung: Du hilfst bei der Erstellung von Kostenübersichten, holst Angebote von Lieferant/innen und Handwerker/innen ein und vergleichst diese.
-
Projektassistenz und Terminüberwachung: Du unterstützt bei der Koordination von Projekten, überwachst Termine und Fristen und kommunizierst mit Handwerker/innen, Lieferant/innen und Kund/innen.
-
Baustellenbesuche: Du begleitest Innenarchitekt/innen zu Baustellen, nimmst Maße auf, dokumentierst den Baufortschritt und hilfst bei der Qualitätskontrolle.
-
Büroorganisation: Du übernimmst allgemeine administrative Aufgaben wie die Pflege von Kundendaten, die Ablage von Dokumenten und die Terminvereinbarung.
-
Kundenkontakt: Du bist Ansprechpartner/in für Kund/innen bei organisatorischen Fragen und unterstützt bei der Beantwortung von Anliegen.

Warum solltest du Innenarchitekturassistenten/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Innenarchitektur- und Architekturbüros, aber auch in Möbelhäusern mit Planungsabteilungen oder bei Ausstattungsunternehmen. Du bist der/diejenige, der/die die kreativen Ideen in konkrete Pläne und realisierbare Konzepte überführt.
Innenarchitekturassistenten/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Innenarchitekturassistent/in ist eine schulische Ausbildung, die in der Regel 2 bis 3 Jahre dauert und an speziellen Berufsfachschulen oder Kollegs angeboten wird. Der Praxisbezug wird durch integrierte Praktika in Innenarchitektur- oder Architekturbüros gewährleistet. Es gibt auch kaufmännische Ausbildungen (z.B. als Immobilienkaufmann/-frau oder Kaufmann/-frau für Büromanagement) mit anschließender Spezialisierung in diesem Bereich.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Grundlagen der Innenarchitektur: Du erwirbst detailliertes Wissen über Gestaltungsgrundsätze, Farbenlehre, Lichtplanung, Materialkunde und Stilgeschichte.
-
Technisches Zeichnen und CAD: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Erstellen von Handskizzen sowie dem Zeichnen am Computer mithilfe von CAD-Software (z.B. AutoCAD, SketchUp, Vectorworks).
-
Bautechnik und Bauphysik (Grundlagen): Du erhältst Basiskenntnisse über Baustoffe, Konstruktionsweisen, Wärmedämmung und Schallschutz.
-
Materialkunde: Du lernst verschiedene Baustoffe, Oberflächenmaterialien (Holz, Stein, Textilien, Kunststoffe) und deren Eigenschaften kennen.
-
Möbel- und Produktdesign: Du machst dich mit den Grundlagen des Möbeldesigns und der Auswahl passender Einrichtungsgegenstände vertraut.
-
Präsentationstechniken: Du entwickelst Fähigkeiten in der anschaulichen Darstellung von Entwürfen und der Erstellung professioneller Präsentationen.
-
Kaufmännische Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Projektmanagement, Kalkulation, Angebotswesen und Büroorganisation.
-
Rechtliche Grundlagen (Grundlagen): Du lernst relevante Normen, Bauordnungen und Vorschriften im Baubereich kennen.
-
Raumpsychologie: Du erfährst, wie Räume auf Menschen wirken und wie man Atmosphären schafft.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägtes Interesse an Gestaltung, Design und Architektur
-
Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Gute Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
-
Organisationstalent und Zuverlässigkeit
-
Gute PC-Kenntnisse (insbesondere in Office-Programmen)
-
Sinn für Ästhetik und Detailgenauigkeit
Deine Karriere als Innenarchitekturassistent/in
In einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Bedeutung gut gestalteter Räume (sowohl privat als auch beruflich) wächst, ist der Bedarf an Fachkräften, die Innenarchitekt/innen professionell unterstützen können, konstant vorhanden. Die Digitalisierung und neue Visualisierungstechniken eröffnen zudem spannende neue Aufgabenfelder. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In Innenarchitektur- und Architekturbüros
-
In Planungsabteilungen von Möbelhäusern und Raumausstattern
-
Bei Ladenbau- und Messebauunternehmen
-
In Designagenturen
-
Als Assistent/in bei freien Innenarchitekt/innen
-
In Unternehmen des Facility Managements (für Raumplanung und Umgestaltung)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Lichtplanung, Akustik, nachhaltige Innenraumgestaltung, barrierefreies Design oder den Einsatz spezifischer Software spezialisieren.
-
Geprüfte/r Fachwirt/in (z.B. für Raumgestaltung): Eine Weiterbildung, die deine kaufmännischen Kenntnisse vertieft und dich für anspruchsvollere Aufgaben in der Projektorganisation oder im Vertrieb qualifiziert.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dir ermöglicht, eigene Designkonzepte zu entwickeln.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder bei entsprechender beruflicher Qualifikation) kannst du ein Studium der Innenarchitektur oder Architektur an einer Hochschule oder Universität anstreben. Dies ist der klassische Weg, um selbst als staatlich anerkannte/r Innenarchitekt/in tätig zu werden und eigene Projekte zu verantworten.
-
Zertifikatskurse: Kurse in spezifischer Software (z.B. 3D-Modellierung, Rendering-Software) oder zu aktuellen Designtrends können deine Kompetenzen erweitern.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
Darum solltest du Innenarchitekturassistent/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Innenarchitekturassistent/in machen solltest:
-
Du hast Interesse an Gestaltung und möchtest kreative Arbeit leisten. Als Innenarchitekturassistent/in bist du dafür verantwortlich, Innenräume zu gestalten. Dabei kannst du deine Kreativität und dein Gespür für Ästhetik einbringen.
-
Du hast ein gutes Vorstellungsvermögen und bist detailorientiert. Die Arbeit als Innenarchitekturassistent/in erfordert ein gutes Vorstellungsvermögen und ein ausgeprägtes Auge für Details. Du solltest daher in der Lage sein, dir Räume vorzustellen und diese detailgetreu umzusetzen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Innenarchitekturassistent/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Planung von Innenräumen, der Auswahl von Materialien und der Umsetzung von Projekten.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Innenarchitekturassistenten/in ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft arbeiten, wie in der Architektur, der Möbelbranche oder der Industrie.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Innenarchitekturassistent/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Innenarchitekturassistent/in
Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung. Gegebenenfalls, kommen sogar Kosten für die Ausbildung auf dich zu.
Fazit: Kreative Unterstützung für Raumgestaltung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Kreativität mit Organisationstalent, technischem Verständnis und der Faszination für die Gestaltung von Lebensräumen verbindet, dann bietet dir der Beruf als Innenarchitekturassistent/in eine spannende und überaus "gestaltende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
