- Ausbildungsberufe
Justizwachtmeister/in
Hüter/in von Recht und Ordnung im Justizsystem

Reizt es dich, wenn du für die Sicherheit und Ordnung in Gerichtsgebäuden sorgst, den reibungslosen Ablauf von Verhandlungen sicherstellst und dabei eine wichtige Schnittstelle zwischen Bürger/innen und Justiz bildest? Wenn du ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Besonnenheit und eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung mitbringst und ein/e echte/r Sicherheits-Garant/in und Ruhepol im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Justizwachtmeister/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Präsenz das Fundament für unsere Rechtsprechung bildet.
Die Ausbildung als Justizwachtmeister/in
Als Justizwachtmeister/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von der Präsenz in Gerichtsgebäuden, dem direkten Kontakt zu Bürger/innen, Angeklagten und Zeug/innen sowie der Anwendung von Sicherheitsvorschriften. Du bist gleichermaßen Sicherheitskraft, Ansprechperson, Protokollhelfer/in und Konfliktmanager/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl Wachsamkeit als auch Kommunikationsgeschick und ein hohes Maß an Besonnenheit:
-
Sicherheit und Ordnung in Gerichtsgebäuden: Dein Job beginnt mit dem Schutz der Menschen und des Eigentums im Gericht. Du kontrollierst den Zugang, überwachst die Flure und Bereiche, achtest auf verdächtige Personen oder Gegenstände und schreitest bei Störungen oder aggressiven Verhaltensweisen ein.
-
Vorführen und Bewachen von Personen: Du führst Angeklagte oder Häftlinge sicher in den Gerichtssaal und bewachst sie während der Verhandlung. Dabei sorgst du für die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und verhinderst Zwischenfälle.
-
Service und Auskunft: Du bist eine wichtige Anlaufstelle für Bürger/innen, die das Gericht besuchen. Du beantwortest Fragen zur Orientierung im Gebäude, zu Zuständigkeiten oder zu den Abläufen einer Verhandlung. Du hilfst freundlich und kompetent weiter.
-
Kurier- und Transportdienste: Du transportierst wichtige Gerichtsakten und sensible Dokumente sicher innerhalb des Gebäudes oder zwischen verschiedenen Dienststellen. Auch der Transport von Geldbeträgen oder Wertgegenständen kann zu deinen Aufgaben gehören.
-
Unterstützung bei Gerichtsverhandlungen: Du bist im Gerichtssaal präsent und sorgst für die nötige Ruhe und Ordnung. Du leitest Zeug/innen und Sachverständige in den Saal, führst gegebenenfalls vereidigte Personen und hilfst bei der Protokollführung.
-
Durchführung von Kontrollen: Du führst Personen- und Gepäckkontrollen an den Eingängen durch, um das Einbringen von Waffen oder gefährlichen Gegenständen zu verhindern. Dabei gehst du konsequent, aber stets respektvoll vor.
-
Bedienung von Sicherheitstechnik: Du bist vertraut mit Überwachungskameras, Alarmanlagen und anderen Sicherheitssystemen und bedienst diese im Bedarfsfall.

Warum ist der Beruf als Justizwachtmeister/in spannend?
Deinen Arbeitsplatz findest du direkt in den Gebäuden der Justiz – bei Amts-, Land- oder Oberlandesgerichten, Staatsanwaltschaften oder auch in den Justizvollzugsanstalten. Du arbeitest im Team, bist aber auch zu eigenverantwortlichem Handeln verpflichtet, oft im Schichtdienst.
Das erwartet dich in der Ausbildung zum/r Justizwachtmeister/in
Die Ausbildung zur/zum Justizwachtmeister/in ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre (je nach Bundesland). Sie ist in theoretische Abschnitte (oft an einer Justizakademie oder einer speziellen Ausbildungsstätte) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Gerichtsgebäuden oder Staatsanwaltschaften) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gerichtsverfassungsrecht, Straf- und Zivilprozessrecht (Grundlagen), Sicherheitsrecht, Kommunikation, Erste Hilfe, Deeskalationstechniken und Eigensicherung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rechtliche Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über das Gerichtsverfassungsrecht, das allgemeine Verwaltungsrecht, das Beamtenrecht sowie Grundzüge des Straf- und Zivilprozessrechts, die für deine Aufgaben relevant sind.
-
Sicherheits- und Deeskalationstechniken: Du schulst dich intensiv in der Konfliktlösung, dem Umgang mit aggressiven Personen, der Selbstverteidigung und der Anwendung von Zwangsmaßnahmen.
-
Gerichtliche Abläufe: Du machst dich mit den Strukturen und Arbeitsweisen von Gerichten und Staatsanwaltschaften vertraut und verstehst die Bedeutung deiner Rolle im Justizprozess.
-
Erste Hilfe und Gesundheitsmanagement: Du wirst umfassend in Erster Hilfe geschult und lernst, bei medizinischen Notfällen adäquat und schnell zu reagieren.
-
Waffen- und Gerätekunde (falls relevant): Wenn der Dienst es erfordert, wirst du im sicheren Umgang mit Dienstwaffen und anderen Einsatzmitteln geschult.
-
Kommunikation und Bürgerorientierung: Du schulst deine Fähigkeiten in der verständlichen Kommunikation mit verschiedenen Personengruppen und im professionellen Auftreten.
-
Umgang mit Sicherheitstechnik: Du lernst den Einsatz und die Bedienung von Kontrollgeräten, Alarmanlagen und Videoüberwachungssystemen.
-
Akten- und Postbearbeitung (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die ordnungsgemäße Behandlung von Gerichtsakten und Postsendungen.
Was du mitbringen solltest:
-
In der Regel Hauptschulabschluss und/oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
-
Hohes Verantwortungsbewusstsein und ausgeprägte psychische Belastbarkeit.
-
Besonnenheit, Ruhe und die Fähigkeit zur Deeskalation.
-
Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfähigkeit.
-
Gute körperliche Fitness und Gesundheit (oftmals sind amtsärztliche Untersuchungen und Sporttests Teil des Auswahlverfahrens).
-
Freundliches, aber bestimmtes Auftreten.
-
Gute Kommunikationsfähigkeit.
-
Bereitschaft zum Schichtdienst (auch abends und an Wochenenden).
-
Einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung.
-
Deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).
Dein Weg nach der Ausbildung als Justizwachtmeister/in
Der Beruf des/der Justizwachtmeisters/in ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil unserer Justiz und trägst maßgeblich dazu bei, dass Gerichtsverfahren sicher, geordnet und ungestört ablaufen können. Die Nachfrage nach qualifizierten und zuverlässigen Sicherheitskräften in der Justiz ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, besonnen und serviceorientiert bist:
-
In den zahlreichen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten in ganz Deutschland.
-
Bei Staatsanwaltschaften.
-
In Justizvollzugsanstalten (für Transporte und Außendienste).
-
An Verwaltungs- und Sozialgerichten.
-
In der Aus- und Weiterbildung an den Justizakademien.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Sicherheitstechnik, dem Transportmanagement von Gefangenen, der Ausbildung in Deeskalation oder der Betreuung von besonderen Gerichtsverfahren.
-
Aufstieg in den Allgemeinen Justizdienst (nichttechnischer mittlerer Dienst): Mit einer entsprechenden Zusatzausbildung und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den allgemeinen Justizdienst wechseln und dort Sachbearbeitungsaufgaben in Geschäftsstellen übernehmen.
-
Gruppenleiter/in oder Ausbilder/in: Übernimm die Verantwortung für ein Team von Justizwachtmeister/innen oder bilde den Nachwuchs aus.
-
Sicherheitsbeauftragte/r: Werde Expert/in für Sicherheitskonzepte und -maßnahmen im Gerichtsgebäude.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu Themen wie Psychologie, Kommunikation, rechtliche Neuerungen oder spezielle Einsatztechniken teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Warum könnte diese Ausbildung zu dir passen?
- Interesse an Recht und Ordnung: Du interessierst dich für das Justizsystem und möchtest zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung beitragen.
- Verantwortungsbewusstsein: Du legst Wert auf die Sicherheit von Menschen und den ordnungsgemäßen Ablauf von Verfahren.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst in Konfliktsituationen ruhig und deeskalierend handeln.
- Teamfähigkeit: Du arbeitest oft im Team mit anderen Justizwachtmeistern und Justizangestellten zusammen.
Ausbildungsvergütung Justizwachtmeister/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 1.250 EUR |
2. Lehrjahr | 1.250 EUR |
3. Lehrjahr | 1.250 EUR |
Fazit: Hüter von Recht und Ordnung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Pflichtbewusstsein und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Rechtsstaats und zur Sicherheit der Bürger/innen zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Justizwachtmeister/in eine spannende und überaus „fundamentale“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
