Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in
Wärme und Gemütlichkeit

Du bist handwerklich geschickt, kreativ und fasziniert davon, wie Wärme auf traditionelle und moderne Weise in Wohnräume gebracht wird? Wenn du dazu noch präzise, verantwortungsbewusst und ein/e echte/r Gestalter/in von Wohlfühlatmosphäre bist, dann könnte der Beruf als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für den Bau, die Installation und Wartung von Kachelöfen, Kaminen und Warmluftheizungen. Du sorgst dafür, dass Räume nicht nur warm, sondern auch gemütlich und energieeffizient beheizt werden.
Was lernst du als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in?
Als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit verschiedenen Materialien wie Keramik, Schamotte und Naturstein, dem Einsatz traditioneller und moderner Techniken sowie dem direkten Kontakt zu Kund/innen. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Designer/in, Techniker/in und Berater/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch ein hohes Maß an Genauigkeit und Ästhetik:
-
Planung und Beratung: Du berätst Kund/innen umfassend zu den verschiedenen Ofen- und Heizsystemen (Kachelöfen, Kamine, Heizkamine, Warmluftheizungen, Kaminöfen) und deren Funktionsweise. Du planst die passende Anlage nach den individuellen Bedürfnissen, den baulichen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Design.
-
Ofenbau und Montage: Du baust und setzt Kachelöfen, Kamine und Heizkamine direkt vor Ort beim Kunden auf. Dazu gehört das Mauern und Setzen der Brennkammer und des Heizeinsatzes, das Anbringen der keramischen Verkleidung (Kacheln) oder von Naturstein sowie die Installation der Rauchgaszüge.
-
Luftheizungs- und Abgassysteme installieren: Du installierst die notwendigen Zuluft- und Abluftsysteme sowie die Verbindungsstücke zum Schornstein. Du achtest darauf, dass alles sicher und normgerecht angeschlossen ist.
-
Wartung und Instandsetzung: Du führst regelmäßige Wartungsarbeiten an bestehenden Öfen und Heizungsanlagen durch, reinigst diese, überprüfst die Funktion und ersetzt bei Bedarf verschlissene Teile. Du kümmerst dich auch um Reparaturen bei Defekten.
-
Materialbearbeitung: Du bearbeitest verschiedene Materialien wie Schamotte, Keramik, Naturstein und Metalle. Dazu gehören Schneiden, Schleifen, Mörteln, Kleben und Verfugen.
-
Feuerungstechnik und Verbrennung: Du hast ein tiefes Verständnis von Verbrennungsprozessen, Heizleistung und Wirkungsgraden. Du stellst sicher, dass die Anlagen umweltfreundlich und effizient brennen.
-
Brandschutz und Sicherheit: Du beachtest streng die geltenden Brandschutzvorschriften und baurechtlichen Bestimmungen, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Du stimmst dich mit Schornsteinfeger/innen ab.
-
Kundenservice und Einweisung: Du weist Kund/innen in die Bedienung und Pflege ihrer neuen Heizungsanlage ein und stehst für Fragen zur Verfügung.

Warum solltest du Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vor allem beim Kunden vor Ort – in Privathaushalten, aber auch in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden. Du bist der/diejenige, der/die aus Feuer wohlige Wärme und eine behagliche Atmosphäre zaubert.
Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten im Bau von Öfen, im Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie in der Beratung von Kund/innen. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Heizungstechnik, Bauphysik, Werkstoffkunde, Brandschutz und Gestaltungsprinzipien.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Heizungstechnik und Thermodynamik: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Funktionsweise von Öfen, Kaminen und Warmluftheizungen, Wärmeübertragung und Verbrennungsprozesse.
-
Werkstoffkunde und Bearbeitung: Du beschäftigst dich intensiv mit den Eigenschaften und der Bearbeitung von Keramik, Schamotte, Naturstein, Mörtel, Putz und Metallen.
-
Bautechnik und Konstruktion: Du lernst, technische Zeichnungen zu lesen und eigene Entwürfe zu erstellen. Du erwirbst Kenntnisse über den Aufbau von Feuerstätten und Abgasanlagen.
-
Brandschutz und Bauvorschriften: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die geltenden Brandschutzbestimmungen, Emissionswerte und andere relevante Normen für den Ofenbau.
-
Mess- und Prüftechniken: Du lernst den Umgang mit Messgeräten zur Überprüfung von Abgaswerten, Zugverhalten und Temperaturen.
-
Kundenberatung und Vertrieb: Du entwickelst Fähigkeiten in der professionellen Beratung, der Angebotserstellung und der Präsentation von Ofenmodellen.
-
Wartung und Instandhaltung: Du machst dich mit Inspektionsplänen, der Fehlersuche und der Reparatur von bestehenden Anlagen vertraut.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du achtest auf den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Materialien und die umweltgerechte Entsorgung.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Kreativität und ein Auge für Design
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Interesse an Mathematik und Physik
Deine Karriere als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in
In Zeiten steigender Energiepreise und des Wunsches nach nachhaltigen und unabhängigen Heizlösungen erleben Kachelöfen, Kamine und Holzheizungen eine Renaissance. Der Bedarf an qualifizierten Handwerker/innen, die diese individuellen und effizienten Heizsysteme planen, bauen und warten können, ist daher sehr hoch und stabil. Als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in bist du daher in einem Handwerk mit Tradition und Zukunft tätig. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In spezialisierten Kachelofen- und Luftheizungsbaubetrieben
-
In Betrieben des Ofen- und Kaminbaus
-
Bei Herstellern von Heizeinsätzen oder Ofenkeramik
-
Im Bau- und Baunebengewerbe mit Schwerpunkt Heizung und Schornsteinbau
-
Als selbstständige/r Ofenbauer/in
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in im Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk: Diese Weiterbildung qualifiziert dich für leitende Positionen, zur Ausbildung von Lehrlingen und zur Eröffnung eines eigenen Betriebs. Dies ist der klassische und wichtigste Schritt für deine Karriere.
-
Fachplaner/in für Kachelöfen und Kamine: Eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Auslegung komplexer Heizsysteme.
-
Restaurator/in im Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk: Wenn du dich auf die Restaurierung historischer Öfen und Kamine spezialisieren möchtest.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Techniken (z.B. Lehmofenbau), den Einbau wasserführender Kamine oder die Integration von Heizsystemen in Smart Homes spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Betriebswirt/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kaufmännischen Kenntnisse erweitert und dich für Managementaufgaben im eigenen oder einem fremden Betrieb qualifiziert.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel) kannst du Studiengänge im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur (mit Schwerpunkt Bauphysik) oder Gebäudetechnik in Betracht ziehen, um später in der Planung, Forschung oder im Management tätig zu sein.
Darum solltest du Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in machen solltest:
-
Du hast Interesse an Handwerk und Technik und möchtest in einem kreativen Beruf arbeiten. Als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in bist du für den Bau und die Installation von Kachelöfen, Kaminen und anderen Heizanlagen zuständig. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien und Techniken und hast die Möglichkeit, deine eigenen Ideen umzusetzen.
-
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes technisches Verständnis. Die Arbeit als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis. Du solltest in der Lage sein, mit Werkzeugen und Maschinen umzugehen und technische Zusammenhänge zu verstehen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Planung, dem Bau und der Installation von Heizanlagen, der Beratung von Kunden und der Wartung und Reparatur von Heizanlagen.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, wie im Handwerk, im Bauwesen oder in der Energiewirtschaft.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 649 EUR bis 899 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR bis 999 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR bis 1.079 EUR |
Fazit: Meister/innen der Wärme und Gemütlichkeit
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis, Kreativität und der Faszination für das Element Feuer verbindet, dann bietet dir der Beruf als Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in eine spannende und überaus "wärmende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
