Kartograf/in
Die Künstler/innen der Landkarten und Geoinformationen

Du hast eine Leidenschaft für geografische Daten, ein Auge für Details und bist fasziniert davon, wie komplexe Informationen visuell ansprechend und verständlich aufbereitet werden können? Wenn du dazu noch technisch versiert, präzise und ein/e echte/r Gestalter/in von digitalen Welten bist, dann könnte der Beruf als Kartograf/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Schöpfer/in von Karten, Geo-Informationssystemen und interaktiven Kartendiensten. Du sorgst dafür, dass Menschen sich orientieren können, Planer/innen fundierte Entscheidungen treffen und unsere Welt visualisiert wird.
Was lernst du als Kartograf/in?
Als Kartograf/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit mit geografischen Daten, spezialisierter Software und dem gestalterischen Anspruch, komplexe Informationen anschaulich darzustellen. Du bist gleichermaßen Datenanalyst/in, Grafiker/in, Techniker/in und Problemlöser/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein ausgeprägtes räumliches Denken:
-
Datenerfassung und -verarbeitung: Du sammelst und überprüfst geografische Daten aus verschiedenen Quellen, z.B. Satellitenbildern, Luftaufnahmen, Vermessungsdaten oder statistischen Erhebungen. Du bereinigst, transformierst und strukturierst diese Daten für die weitere Verarbeitung.
-
Kartengestaltung und -produktion: Du entwirfst und erstellst Karten für unterschiedliche Zwecke und Medien (gedruckte Atlanten, Navigationssysteme, Online-Karten, thematische Karten). Dabei wählst du passende Signaturen, Farben, Schriftarten und Maßstäbe, um die Informationen klar und ansprechend darzustellen.
-
Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS): Du arbeitest intensiv mit GIS-Software, um geografische Daten zu analysieren, zu visualisieren und räumliche Fragestellungen zu beantworten (z.B. Wo ist der beste Standort für ein neues Geschäft? Wie ist die Verteilung einer bestimmten Bevölkerungsgruppe?).
-
Datenbankmanagement: Du verwaltest große Mengen geografischer Daten in spezialisierten Datenbanken und sorgst für deren Aktualität und Konsistenz.
-
Web-Mapping und interaktive Karten: Du entwickelst und pflegst interaktive Kartenanwendungen für das Internet oder mobile Endgeräte. Du sorgst dafür, dass User/innen Karten intuitiv bedienen und personalisieren können.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die Genauigkeit und Vollständigkeit der Karten und Daten und stellst sicher, dass alle Darstellungen den technischen und gestalterischen Anforderungen entsprechen.
-
Kundenberatung und -kommunikation: Du berätst Kund/innen (z.B. Behörden, Planungsbüros, Verlage) zu kartografischen Produkten, klärst deren Anforderungen und präsentierst Lösungsansätze.
-
Forschung und Entwicklung: Du bleibst auf dem neuesten Stand der Technik, was Kartografie, GIS und Geoinformation angeht, und testest neue Software und Methoden.

Warum solltest du Kartograf/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Verlagen für Karten und Atlanten, bei öffentlichen Vermessungs- und Katasterämtern, in Planungsbüros, bei Softwarefirmen für GIS, in Navigationsdienstleistern oder bei großen Unternehmen, die geografische Daten für ihre Geschäftsmodelle nutzen. Du bist der/diejenige, der/die unsere Welt in Daten übersetzt und sichtbar macht.
Kartograf/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kartograf/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Geodaten, Software und kartografischen Prozessen. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Kartografie, Geoinformation, Vermessungstechnik, Informatik und Gestaltungsprinzipien.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Kartografische Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über Kartenprojektionen, Maßstäbe, Signaturen, Farbenlehre und die verschiedenen Kartentypen.
-
Geoinformationssysteme (GIS): Du beschäftigst dich intensiv mit der Theorie und Praxis von GIS, der Erfassung, Speicherung, Analyse und Darstellung von Geodaten.
-
Geodatenmanagement: Du lernst, geografische Daten zu verwalten, zu transformieren und ihre Qualität zu sichern.
-
Informatik und Softwareanwendung: Du machst dich mit branchenspezifischer Software (z.B. ArcGIS, QGIS, Adobe Illustrator) und grundlegenden Programmierkenntnissen für Geodatenanwendungen vertraut.
-
Vermessungstechnik (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in Methoden der Datenerfassung, z.B. durch GPS, Laserscanning oder Luftbildfotografie.
-
Medien- und Kommunikationsdesign: Du lernst die gestalterischen Prinzipien, um Karten visuell ansprechend und verständlich aufzubereiten.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Du erhältst Kenntnisse über das Geoinformationsgesetz, Urheberrecht für Karten und Datenschutzbestimmungen.
-
Projektmanagement (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Planung und Durchführung von kartografischen Projekten.
-
Wirtschafts- und Sozialkunde: Du erwirbst Grundlagenwissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Medien- und Geodatenbranche.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Interesse an Geografie, Informatik und Mathematik
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
-
Kreativität und ein Gespür für Ästhetik
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Gute PC-Kenntnisse und digitale Affinität sind essenziell
Deine Karriere als Kartograf/in
In einer zunehmend datengestützten und mobilen Welt, in der Standortinformationen eine immer größere Rolle spielen, ist die Kartografie gefragter denn je. Ob für Navigationssysteme, Stadtplanung, Umweltschutz, Katastrophenmanagement oder Marketing – Geodaten und deren Visualisierung sind unverzichtbar. Der Bedarf an gut ausgebildeten Kartograf/innen, die diese Daten nutzbar machen können, ist daher sehr hoch und stabil. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In öffentlichen Vermessungs- und Katasterämtern
-
Bei Kartenverlagen und Medienunternehmen
-
Bei Softwareherstellern für Geoinformationssysteme (GIS)
-
In Planungsbüros für Stadt- und Raumplanung, Umweltplanung
-
Bei Anbietern von Navigationssystemen und Geodaten-Diensten
-
In Ingenieurbüros für Vermessung und Geoinformatik
-
In Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
-
Bei Logistikunternehmen oder im E-Commerce (für Standortanalysen)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Techniker/in für Geoinformation und Kartografie: Eine Weiterbildung, die deine technischen und planerischen Fähigkeiten vertieft und dich für anspruchsvolle Aufgaben in der Geoinformationsbranche qualifiziert.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in (verschiedene Fachrichtungen): Eine höhere technische Qualifikation, die dich für leitende Positionen vorbereitet.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Web-Mapping, 3D-Kartografie, Geodatenbanken, Fernerkundung, Mobile GIS oder die Entwicklung spezifischer GIS-Anwendungen spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Projektleiter/in GIS / Teamleiter/in Kartografie: Mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Fortbildungen kannst du eigenverantwortlich Projekte leiten und Teams führen.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Techniker/in) kannst du Studiengänge im Bereich Geoinformatik, Kartografie, Geografie, Vermessungswesen oder Angewandte Informatik in Betracht ziehen, um später in höhere Managementpositionen, in die Forschung und Entwicklung oder in die Beratung zu gelangen.
Darum solltest du Kartograf/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kartograf/in machen solltest:
- Du hast Interesse an Geografie und Geodäsie und möchtest in einem kreativen und wichtigen Beruf arbeiten. Als Kartograf/in bist du für die Erstellung von Karten zuständig. Du arbeitest mit verschiedenen Daten und Informationen und hast die Möglichkeit, deine eigenen Ideen umzusetzen.
- Du bist räumlich und zeichnerisch begabt und hast ein gutes technisches Verständnis, also kommst du auch mit Karten zurecht. Die Arbeit als Kartograf/in erfordert räumliches und zeichnerisches Verständnis und ein gutes technisches Verständnis. Du solltest in der Lage sein, Daten zu verarbeiten und Karten zu erstellen, die sowohl informativ als auch ansprechend sind.
- Du willst einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf ausüben. Die Arbeit als Kartograf/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Datenerfassung, der Kartengestaltung und der Kartenproduktion.
- Du kannst deine eigenen Karten erstellen. Falls du schon immer einmal eigene Karten erstellen wolltest, kannst du das im Rahmen deiner Ausbildung zum/zur Kartografen/in bestens ausleben.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kartograf/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Kartograf/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 615 EUR bis 700 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 875 EUR bis 770 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 715 EUR bis 880 EUR |
Fazit: Künstler/innen der Landkarten und Geoinformationen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Geografie mit technischem Know-how, analytischem Denken und dem Wunsch verbindet, unsere Welt präzise und ansprechend darzustellen, dann bietet dir der Beruf als Kartograf/in eine spannende und überaus "wegweisende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
