Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
Vielseitige Unterstützung in Wirtschaft und Verwaltung

Du bist ein Organisationstalent, denkst analytisch und hast ein Händchen für Zahlen und Geschäftsprozesse? Wenn du dazu noch kommunikationsstark, detailorientiert und ein/e echte/r Allrounder/in bist, dann könnte der Beruf als Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du eine unverzichtbare Stütze in Unternehmen aller Branchen. Du sorgst dafür, dass kaufmännische Abläufe reibungslos funktionieren, unterstützt Management und Fachabteilungen und trägst maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.
Was lernst du als Wirtschaftsassistent/in?
Als Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in ist dein Alltag geprägt von Vielfalt: Du organisierst, analysierst und kommunizierst. Du bist gleichermaßen Organisator/in, Zahlengenie und Problemlöser/in. Deine Tätigkeiten sind breit gefächert und erfordern sowohl strukturiertes Denken als auch ein Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge:
-
Büroorganisation und Kommunikation: Du managst den Büroalltag, koordinierst Termine, bereitest Besprechungen vor und bearbeitest die interne und externe Korrespondenz. Du bist oft die erste Anlaufstelle für Anfragen und sorgst für einen reibungslosen Informationsfluss.
-
Rechnungswesen und Controlling: Du bearbeitest Rechnungen, erfasst Belege und unterstützt bei der Buchführung. Du hilfst bei der Erstellung von Auswertungen, der Budgetkontrolle und dem Monitoring von Kennzahlen, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens im Blick zu behalten.
-
Assistenz und Sachbearbeitung: Du entlastest Vorgesetzte oder Abteilungsleiter/innen in administrativen Belangen. Das kann die Erstellung von Präsentationen, die Pflege von Datenbanken, die Vorbereitung von Verträgen oder die Beschaffung von Büromaterial umfassen.
-
Personalwirtschaftliche Aufgaben: Du unterstützt bei administrativen Prozessen im Personalbereich, wie z.B. der Pflege von Personalakten, der Vorbereitung von Arbeitsverträgen oder der Urlaubsplanung.
-
Vertrieb und Marketing (Unterstützung): Du hilfst bei der Erstellung von Angeboten, pflegst Kundendaten, erstellst Verkaufsstatistiken oder unterstützt bei der Organisation von Messen und Kundenveranstaltungen.
-
Einkauf und Logistik (Grundlagen): Du holst Angebote ein, vergleichst Konditionen, bearbeitest Bestellungen und kümmerst dich um die Bestandsverwaltung.
-
Projektunterstützung: Du wirkst bei der Planung, Organisation und Dokumentation von Projekten mit, überwachst Zeitpläne und kümmerst dich um administrative Details.
-
Datenverarbeitung: Du beherrschst gängige Software wie MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) sicher und kannst Daten effizient verwalten und aufbereiten.

Warum solltest du kaufmännische/r Assistent/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Unternehmen jeder Größe und Branche, in öffentlichen Verwaltungen, bei Verbänden, in Kanzleien, Arztpraxen oder in Organisationen. Du bist der/diejenige, der/die im Hintergrund dafür sorgt, dass das Geschäft läuft.
Wirtschaftsassistent/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmännischen Assistenten/in, Wirtschaftsassistenten/in ist eine schulische Ausbildung, die an Berufsfachschulen oder Wirtschaftsschulen angeboten wird und in der Regel 2 bis 3 Jahre dauert. Sie beinhaltet intensiven theoretischen Unterricht in kaufmännischen Fächern sowie oft integrierte Praxisphasen (Praktika) in Unternehmen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Betriebswirtschaftslehre (BWL): Du erwirbst umfassendes Wissen über Unternehmensstrukturen, Geschäftsprozesse (z.B. Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Marketing), Rechnungswesen, Controlling und Personalwirtschaft.
-
Volkswirtschaftslehre (VWL): Du beschäftigst dich mit den Grundlagen wirtschaftlicher Zusammenhänge, Märkten und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
-
Rechnungswesen und Controlling: Du lernst die Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Erstellung und Analyse von betriebswirtschaftlichen Auswertungen.
-
Bürowirtschaft und Sekretariatsmanagement: Du machst dich mit professioneller Büroorganisation, Korrespondenzführung, Aktenverwaltung, Zeitmanagement und Ablagetechniken vertraut.
-
Informationsverarbeitung: Du beherrschst den sicheren und effizienten Umgang mit Standardsoftware (MS Office, Warenwirtschaftssysteme) und lernst Grundlagen der Datenverarbeitung kennen.
-
Kaufmännisches Rechnen und Statistik: Du festigst deine Rechenkenntnisse und lernst, Daten statistisch auszuwerten und zu präsentieren.
-
Kommunikation und Präsentation: Du übst professionelle Gesprächsführung, Präsentationstechniken und schriftliche Kommunikation.
-
Wirtschaftsrecht: Du erhältst Einblicke in relevante rechtliche Grundlagen wie Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht.
-
Fremdsprachen: Oft ist Englisch ein wichtiger Bestandteil, da viele Unternehmen international agieren.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder Abitur/Fachabitur
-
Gute Noten in Deutsch, Mathematik und gegebenenfalls Englisch
-
Ausgeprägtes Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise
-
Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit (schriftlich und mündlich)
-
Sinn für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge
-
Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Diskretion
-
Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit
-
Teamfähigkeit und Flexibilität
Deine Karriere als Wirtschaftsassistent/in
Kaufmännische Fachkräfte sind das Rückgrat jeder Wirtschaft. Der Bedarf an gut ausgebildeten Wirtschaftsassistent/innen, die sowohl organisatorisch versiert als auch betriebswirtschaftlich denken können, ist daher sehr hoch und stabil. Deine Fähigkeiten sind universell einsetzbar, was dir hervorragende Jobchancen in verschiedenen Sektoren sichert. Deine Einsatzmöglichkeiten sind exzellent und vielfältig:
-
In den kaufmännischen Abteilungen (Vertrieb, Marketing, Einkauf, Personal, Rechnungswesen) von Unternehmen aller Branchen (Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk)
-
Im öffentlichen Dienst und in Behörden
-
In Kanzleien (Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare)
-
In Unternehmensberatungen
-
In Banken und Versicherungen
-
In der Immobilienwirtschaft
-
In Start-ups und Kleinunternehmen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Betriebswirt/in (verschiedene Fachrichtungen): Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in (z.B. für Büromanagement, Personalwirtschaft, Controlling) vertieft deine kaufmännischen Kenntnisse und qualifiziert dich für leitende Aufgaben.
-
Fachwirt/in (z.B. für Büro- und Projektorganisation, Personal, Marketing): Diese Weiterbildungen sind branchenspezifischer und bereiten dich auf spezialisierte Fachaufgaben vor.
-
Spezialisierung auf bestimmte Bereiche: Du kannst dich gezielt in Buchhaltung (z.B. als Finanzbuchhalter/in), Personalwesen (z.B. als Personalsachbearbeiter/in) oder Marketing weiterbilden.
-
Projektmanager/in: Mit weiterer Berufserfahrung und entsprechenden Fortbildungen kannst du eigenverantwortlich Projekte leiten.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur (die du oft mit dem Abschluss als Wirtschaftsassistent/in erwerben kannst) ist ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL), Wirtschaftsrecht, Personalmanagement oder einem ähnlichen Studiengang eine hervorragende Option, um höhere Führungspositionen zu erreichen oder in die Beratung zu gehen.
Darum solltest du Wirtschaftsassistent/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kaufmännische/n Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in machen solltest:
- Du bist interessiert an kaufmännischen Aufgaben und möchtest in einem zukunftssicheren Beruf arbeiten. Kaufmännische Assistenz ist ein wichtiger Bestandteil in Unternehmen aller Branchen und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch.
- Du bist organisiert und hast ein gutes Zahlenverständnis. Die Arbeit als Kaufmännische/r Assistent/in erfordert gute Organisationsfähigkeiten und ein gutes Zahlenverständnis. Du solltest in der Lage sein, Aufgaben selbstständig und termingerecht zu erledigen und Zahlen zu verarbeiten.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Kaufmännische/r Assistent/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Kundenbetreuung, der Buchhaltung, der Personalverwaltung und der Organisation von Veranstaltungen.
- Du kannst Karriere machen. Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten haben gute Aufstiegsmöglichkeiten und können sich in verschiedene Richtungen spezialisieren.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kaufmännische/n Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in näher anschauen. Es ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf, der dir viele Möglichkeiten bietet.
Vergütung: Wirtschaftsassistent/in
Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.
Fazit: Vielseitige Unterstützung in Wirtschaft und Verwaltung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine organisatorischen Fähigkeiten mit kaufmännischem Denken, Analysekompetenz und der Fähigkeit verbindet, die wirtschaftlichen Prozesse eines Unternehmens maßgeblich zu unterstützen und voranzutreiben, dann bietet dir der Beruf als Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in eine vielseitige und überaus "geschäftstüchtige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
