Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Experten digitaler Transformation

Du bist technikaffin, hast ein Gespür für digitale Prozesse und bist fasziniert davon, wie Unternehmen durch smarte Lösungen effizienter werden können? Wenn du dazu noch analytisch denkst, gerne organisierst und ein/e echte/r Problemlöser/in bist, dann könnte der Beruf als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Wegbereiter/in für die digitale Transformation. Du sorgst dafür, dass Unternehmen ihre Prozesse optimieren, neue Technologien einführen und erfolgreich in die digitale Zukunft steuern.
Was lernst du als Digitalisierungskaufmann/frau?
Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ist dein Alltag geprägt von der Analyse bestehender Abläufe, der Konzeption digitaler Lösungen und der Begleitung von Veränderungsprozessen. Du bist gleichermaßen Berater/in, Projektmanager/in, Schnittstelle und Kommunikator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch ausgeprägtes kaufmännisches Geschick:
-
Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen: Du analysierst, wie Prozesse im Unternehmen aktuell ablaufen (z.B. in Einkauf, Vertrieb, Personalwesen) und identifizierst Potenziale für die Digitalisierung und Automatisierung. Du entwickelst Konzepte, um diese Prozesse effizienter zu gestalten.
-
Auswahl und Implementierung von IT-Systemen: Du recherchierst und bewertest passende Hard- und Softwarelösungen (z.B. CRM-Systeme, Warenwirtschaftssysteme, Cloud-Lösungen). Du begleitest die Einführung dieser Systeme und schulst die Mitarbeiter/innen in der Anwendung.
-
Projektmanagement im Digitalisierungsbereich: Du planst, steuerst und überwachst Digitalisierungsprojekte von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Du koordinierst dabei interne Abteilungen und externe Dienstleister (z.B. Softwareentwickler/innen).
-
Datenmanagement und Datensicherheit: Du hilfst dabei, relevante Daten zu sammeln, zu strukturieren und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Du achtest dabei stets auf Datenschutzbestimmungen und Datensicherheit.
-
Schnittstellenfunktion und Kommunikation: Du bist die Brücke zwischen Fachabteilungen und der IT. Du übersetzt technische Anforderungen in verständliche Sprache und umgekehrt, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
-
Anwender-Support und Schulungen: Du unterstützt Kolleg/innen bei Fragen zu neuen digitalen Tools und Systemen und führst Schulungen durch, um die Akzeptanz und den effektiven Einsatz der Technologien zu fördern.
-
Kaufmännische Abwicklung: Du erstellst Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Digitalisierungsprojekte, vergleichst Angebote von IT-Dienstleistern und unterstützt bei der Budgetplanung und -kontrolle.
-
Trendbeobachtung: Du bleibst am Puls der Zeit, was neue digitale Technologien und Trends angeht (z.B. Künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain), und bewertest deren Relevanz für dein Unternehmen.

Warum solltest du Digitalisierungskaufmann/frau werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Unternehmen aller Größen und Branchen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren wollen, in spezialisierten IT-Beratungsfirmen oder in Digitalisierungsabteilungen von Konzernen. Du bist der/diejenige, der/die Unternehmen fit für die Zukunft macht.
Digitalisierungskaufmann/frau: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Diese vergleichsweise junge Ausbildung wurde speziell entwickelt, um den wachsenden Bedarf an Fachkräften zu decken, die kaufmännisches Wissen mit digitalen Kompetenzen verbinden. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt in Digitalisierungsprojekten und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Geschäftsprozessmanagement, IT-Systeme, Datenschutz und Projektmanagement.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Geschäftsprozessanalyse und -optimierung: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Analyse und Neugestaltung von Prozessen mithilfe digitaler Lösungen.
-
IT-Systeme und Anwendungen: Du beschäftigst dich intensiv mit verschiedenen Softwaresystemen (ERP, CRM etc.), Cloud Computing, Netzwerken und IT-Sicherheit.
-
Projektmanagement: Du lernst, digitale Projekte von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Kontrolle zu planen, zu steuern und zu überwachen.
-
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: Du erhältst fundierte Kenntnisse in Kosten-Leistungs-Rechnung, Budgetierung und der wirtschaftlichen Bewertung von Digitalisierungsprojekten.
-
Datenschutz und Datensicherheit: Du machst dich mit der DSGVO und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Daten vertraut und lernst, Sicherheitskonzepte zu entwickeln.
-
Kommunikation und Präsentation: Du entwickelst Fähigkeiten, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu kommunizieren, Präsentationen zu halten und Schulungen durchzuführen.
-
Arbeitsorganisation: Du lernst, wie man digitale Tools für eine effiziente Selbstorganisation und Teamarbeit nutzt.
-
Vertrags- und Wettbewerbsrecht (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in rechtliche Aspekte bei der Beschaffung und Nutzung von Software.
-
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (Grundlagen): Du bekommst ein Verständnis dafür, wie Unternehmen durch Digitalisierung neue Geschäftsfelder erschließen können.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Hohe Affinität zu Informationstechnologien und digitalen Medien
-
Analytisches und logisches Denkvermögen
-
Gutes kaufmännisches Verständnis
-
Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
-
Lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
-
Organisationstalent und eine strukturierte Herangehensweise
-
Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Innovation
-
Gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch sind essenziell
Deine Karriere als Digitalisierungskaufmann/frau
Die Digitalisierung ist nicht nur ein Trend, sondern eine grundlegende Transformation aller Wirtschaftsbereiche. Daher ist der Bedarf an gut ausgebildeten Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement, die diese Prozesse aktiv mitgestalten können, extrem hoch und wird in Zukunft noch weiter steigen. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In den Digitalisierungs-, IT- oder Fachabteilungen von Unternehmen aller Branchen
-
Bei IT-Dienstleistern und Softwarehäusern
-
In Unternehmensberatungen mit Fokus auf digitale Transformation
-
In Start-ups, die auf digitale Geschäftsmodelle setzen
-
Im öffentlichen Sektor (E-Government)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
IT-Fachwirt/in: Eine anerkannte Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und IT-spezifischen Kenntnisse vertieft und dich für Fach- und Führungsaufgaben qualifiziert.
-
Betriebswirt/in (verschiedene Fachrichtungen): Eine höhere kaufmännische Qualifikation (z.B. für Wirtschaftsinformatik, Projektmanagement, Prozessmanagement), die dich für leitende Positionen vorbereitet.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Cloud Computing, Cybersecurity, Business Intelligence, Data Analytics, Prozessautomatisierung oder die Einführung spezifischer Softwarelösungen (z.B. SAP) spezialisieren.
-
Projektmanagement-Zertifizierungen: Zertifikate wie Prince2 oder PMI sind international anerkannt und qualifizieren dich für die Leitung komplexer Projekte.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Fachwirt/in) kannst du Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik, Digital Business Management, BWL mit Fokus auf Digitalisierung oder IT-Management in Betracht ziehen, um später in höhere Managementpositionen, in die Beratung oder in die Forschung und Entwicklung zu gelangen.
Darum solltest du Digitalisierungskaufmann/frau werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau Digitalisierungsmanagement machen solltest:
- Du interessierst dich für Wirtschaft und Digitalisierung und möchtest in einem zukunftssicheren Beruf arbeiten. Die Digitalisierung ist ein wichtiger Trend in der Wirtschaft und wird in den kommenden Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind daher gefragte Fachkräfte.
- Du bist kommunikativ und hast ein gutes Zahlenverständnis. Die Arbeit als Kaufmann/-frau Digitalisierungsmanagement erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Zahlenverständnis. Du solltest in der Lage sein, mit Menschen zu kommunizieren und Zahlen zu verarbeiten.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Kaufmann/-frau Digitalisierungsmanagement ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Analyse von Daten, der Entwicklung von IT-Lösungen und der Beratung von Kunden.
- Du kannst Karriere machen. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement haben gute Aufstiegsmöglichkeiten und können sich in verschiedene Richtungen spezialisieren.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau Digitalisierungsmanagement näher anschauen. Es ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf, der dir viele Möglichkeiten bietet.
Vergütung: Digitalisierungskaufmann/frau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.010 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.060 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.045 EUR |
Fazit: Die Steuermänner und -frauen der digitalen Transformation
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein Interesse an Technologie mit kaufmännischem Geschick, analytischem Denken und der Faszination für Innovation verbindet, dann bietet dir der Beruf als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement eine spannende und überaus "zukunftsweisende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
