Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Die Organisationsprofis im medizinischen Bereich

Du hast ein Händchen für Zahlen und Organisation, interessierst dich für medizinische Abläufe und möchtest einen wichtigen Beitrag im Gesundheitswesen leisten? Wenn du dazu noch kommunikationsstark, empathisch und serviceorientiert bist, dann könnte der Beruf als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e unverzichtbare/r Spezialist/in an der Schnittstelle zwischen medizinischer Versorgung und betriebswirtschaftlichen Prozessen. Du sorgst dafür, dass Krankenhäuser, Arztpraxen oder Krankenkassen effizient funktionieren und Patient/innen optimal versorgt werden.
Was lernst du als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen?
Als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist dein Alltag geprägt von administrativen Aufgaben, Patientenkommunikation und dem Blick auf wirtschaftliche Abläufe. Du bist gleichermaßen Organisator/in, Berater/in und Problemlöser/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kaufmännisches Geschick als auch Einfühlungsvermögen:
-
Patientenaufnahme und -verwaltung: Du bist die erste Anlaufstelle für Patient/innen. Du nimmst deren Daten auf, klärst Versicherungsfragen, vergibst Termine und verwaltest Krankenakten – oft auch digital.
-
Abrechnung von Leistungen: Du erfasst medizinische Leistungen, erstellst Rechnungen für Patient/innen und Krankenkassen und kümmerst dich um die korrekte Abrechnung nach Gebührenordnungen und Verträgen. Du prüfst Zahlungseingänge und bearbeitest Mahnungen.
-
Materialwirtschaft und Einkauf: Du bist zuständig für die Bestellung, Lagerung und Verwaltung von Medikamenten, medizinischen Verbrauchsmaterialien und Bürobedarf. Du holst Angebote ein, vergleichst Preise und verhandelst mit Lieferanten.
-
Personalwesen (Grundlagen): Du unterstützt bei administrativen Aufgaben im Personalbereich, z.B. bei der Führung von Personalakten, der Erfassung von Arbeitszeiten oder der Vorbereitung von Gehaltsabrechnungen.
-
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Du hilfst bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Patientengewinnung und zur Darstellung der Einrichtung nach außen (z.B. Erstellung von Flyern, Pflege der Website).
-
Qualitätsmanagement: Du wirkst bei der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität medizinischer und administrativer Prozesse mit und hilfst bei der Erstellung von Dokumentationen.
-
Korrespondenz und Kommunikation: Du bearbeitest den Schriftverkehr, kommunizierst mit Patient/innen, Ärzt/innen, Pflegepersonal, Krankenkassen und anderen Institutionen – telefonisch, schriftlich und persönlich.
-
Information und Beratung: Du informierst Patient/innen über Behandlungsabläufe, Kosten oder Möglichkeiten der Zuzahlung und berätst sie bei administrativen Fragen.

Warum solltest du Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Krankenhäusern, Arztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen, Rettungsdiensten oder Rehabilitationskliniken. Du bist der/diejenige, der/die im Hintergrund dafür sorgt, dass das System Gesundheit reibungslos funktioniert.
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten im täglichen Geschäft und im Umgang mit Patient/innen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über das Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Recht und Kommunikation.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Organisation des Gesundheitswesens: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Struktur des deutschen Gesundheitssystems, die Rolle von Krankenkassen, Leistungserbringern (Krankenhäuser, Ärzte) und die verschiedenen Sozialversicherungen.
-
Leistungsabrechnung und Controlling: Du beschäftigst dich intensiv mit der Abrechnung von medizinischen Leistungen nach SGB V, GOÄ, GOZ, DRG-Systemen, der Kostenrechnung und dem Controlling im Gesundheitsbereich.
-
Kommunikation und Patientenorientierung: Du lernst, empathisch und professionell mit Patient/innen umzugehen, ihre Anliegen zu verstehen und zu beraten.
-
Materialwirtschaft und Logistik: Du erhältst Kenntnisse über den Einkauf, die Lagerung und die Verwaltung von medizinischen Gütern, Medikamenten und Verbrauchsmaterialien.
-
Personalwirtschaft: Du beschäftigst dich mit den Grundlagen der Personalverwaltung, von der Einstellung bis zur Gehaltsabrechnung.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Sozialrecht, Vertragsrecht, Datenschutz (DSGVO im Gesundheitsbereich), Haftungsrecht und Berufsrecht im Gesundheitswesen.
-
Informations- und Kommunikationstechnik: Du lernst den Umgang mit branchenspezifischer Software, KIS (Krankenhausinformationssysteme) und MS Office.
-
Qualitätsmanagement: Du erhältst Einblicke in die Konzepte und Methoden des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.
-
Marketing im Gesundheitswesen: Du lernst, wie medizinische Einrichtungen ihre Leistungen zielgruppengerecht kommunizieren können.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Interesse am Gesundheitswesen und an medizinischen Zusammenhängen
-
Gutes kaufmännisches Verständnis und Zahlenaffinität
-
Kommunikationsstärke und Empathie
-
Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Organisationsgeschick und strukturierte Arbeitsweise
-
Diskretion und Sensibilität im Umgang mit Patientendaten
-
Teamfähigkeit und Flexibilität
Deine Karriere als Kaufmann/frau im Gesundheitswesen:
Das Gesundheitswesen ist eine der größten und stabilsten Branchen in Deutschland. Der demografische Wandel und der technische Fortschritt sorgen für einen konstanten Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die sowohl medizinische Abläufe verstehen als auch betriebswirtschaftlich denken können. Als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen bist du daher in einer äußerst zukunftssicheren und gesellschaftlich relevanten Branche tätig. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Krankenhäusern und Universitätskliniken
-
In Arztpraxen und Facharztzentren (z.B. Medizinische Versorgungszentren, MVZ)
-
Bei gesetzlichen und privaten Krankenkassen
-
In Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten
-
Bei Reha-Kliniken und Kureinrichtungen
-
Im Rettungsdienst und Krankentransport
-
Bei Apotheken, Sanitätshäusern und Laboren
-
In der Pharmaindustrie (im kaufmännischen Bereich)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen: Diese Weiterbildung vertieft dein kaufmännisches und rechtliches Wissen im Sozial- und Gesundheitsbereich und qualifiziert dich für Fach- und Führungsaufgaben.
-
Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen: Eine höhere kaufmännische Qualifikation, die dich für leitende Positionen im Gesundheitsmanagement vorbereitet.
-
Spezialisierung auf bestimmte Bereiche: Du kannst dich auf Controlling, Personalwesen, Qualitätsmanagement, Abrechnung (z.B. als Abrechnungsmanager/in), Medizincontrolling oder das Case Management spezialisieren.
-
Medizinische/r Fachwirt/in: Eine Weiterbildung, die deine Kenntnisse in der medizinischen Terminologie und den spezifischen Abrechnungsmodalitäten vertieft.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel) kannst du Studiengänge im Bereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Pflegemanagement, Betriebswirtschaftslehre oder Public Health in Betracht ziehen, um später in leitenden Positionen, in der Forschung oder Beratung tätig zu sein.
Darum solltest du Kaufmann/frau im Gesundheitswesen werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen machen solltest:
-
Du interessierst dich für das Gesundheitswesen und möchtest einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Kaufleute im Gesundheitswesen sind in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und anderen Gesundheitseinrichtungen tätig und befassen sich mit der Verwaltung, der Organisation und der Abrechnung von Gesundheitsleistungen. Sie tragen dazu bei, dass Menschen in Not geholfen wird und die Gesundheit der Bevölkerung erhalten wird.
-
Du bist kommunikativ und hast ein gutes Zahlenverständnis. Die Arbeit als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Zahlenverständnis. Du solltest in der Lage sein, mit Menschen zu kommunizieren, Verträge zu erstellen und zu berechnen und Kunden zu beraten.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Kundenberatung, der Terminplanung, der Abrechnung von Leistungen und der Verwaltung von Personal.
-
Du kannst Karriere machen. Kaufleute im Gesundheitswesen haben gute Aufstiegsmöglichkeiten und können sich in verschiedene Richtungen spezialisieren.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen näher anschauen. Es ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf, der dir viele Möglichkeiten bietet.
Vergütung: Kaufmann/frau im Gesundheitswesen
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 860 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 935 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.015 EUR |
Fazit: Organisationsprofis im medizinischen Bereich
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine kaufmännischen Fähigkeiten mit deinem Interesse am Wohlergehen von Menschen verbindet und dir ermöglicht, das Gesundheitssystem aktiv mitzugestalten, dann bietet dir der Beruf als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen eine sinnstiftende und überaus "gesunde" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
