Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Die Handelsexperten für internationale Geschäfte

Du hast ein Händchen für Verhandlungen, ein Gespür für Märkte und bist fasziniert vom internationalen Handel mit Gütern aller Art? Wenn du dazu noch kommunikationsstark, organisiert und weltoffen bist, dann könnte der Beruf als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e wichtige/r Spezialist/in im Warenverkehr zwischen Herstellern und Händlern oder zwischen verschiedenen Ländern. Du sorgst dafür, dass die richtigen Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und dabei noch ein guter Gewinn erzielt wird.
Was lernst du im Groß- und Außenhandel?
Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist dein Alltag geprägt von Verhandlungen, logistischen Herausforderungen und dem ständigen Blick auf den Weltmarkt. Du bist gleichermaßen Einkäufer/in, Verkäufer/in, Logistiker/in und Marktbeobachter/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kaufmännisches Geschick als auch Weitblick:
-
Einkauf von Waren: Du recherchierst und wählst Lieferanten aus dem In- und Ausland. Du holst Angebote ein, vergleichst Preise und Qualität und verhandelst die besten Konditionen für den Einkauf großer Warenmengen.
-
Verkauf an Geschäftskunden: Du berätst deine Kund/innen (z.B. Einzelhändler, Industrieunternehmen) zu Produkten, erstellst Angebote, führst Verkaufsgespräche und schließt Verträge ab. Du pflegst Kundenbeziehungen und baust neue auf.
-
Logistik und Warenmanagement: Du planst und überwachst den gesamten Warenfluss vom Lieferanten zum Kunden. Das beinhaltet die Organisation des Transports (per Schiff, Bahn, LKW, Flugzeug), die Lagerhaltung, die Kontrolle von Lieferterminen und die Bearbeitung von Lieferscheinen.
-
Außenhandelsgeschäfte: Du kümmerst dich um Import- und Exportgeschäfte. Das umfasst die Abwicklung von Zollformalitäten, die Beachtung internationaler Handelsbestimmungen und die Nutzung verschiedener Zahlungsmethoden (z.B. Akkreditive).
-
Kalkulation und Preisgestaltung: Du berechnest Einkaufspreise, Frachtkosten und Zölle, um den Verkaufspreis festzulegen und die Marge zu optimieren.
-
Marketing und Vertriebsunterstützung: Du analysierst Märkte, identifizierst Trends und hilfst bei der Entwicklung von Vertriebsstrategien oder der Präsentation von Produkten.
-
Qualitätsmanagement: Du achtest auf die Qualität der gelieferten und weiterverkauften Waren und bearbeitest gegebenenfalls Reklamationen.
-
Kommunikation: Du stehst in ständigem Kontakt mit Lieferanten, Speditionen, Zollbehörden und Kund/innen – oft auch in Fremdsprachen.

Warum solltest du im Groß- und Außenhandel arbeiten?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Großhandelsunternehmen aller Art (z.B. für Baustoffe, Elektronik, Lebensmittel, Textilien), bei Import- und Exportfirmen, bei Logistikdienstleistern oder in großen Handelskonzernen. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass die Wirtschaft in Bewegung bleibt und Waren ihren Weg über Grenzen und Kontinente finden.
Groß- und Außenhandel: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten im täglichen Geschäft und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Handelsabläufe, Warenwirtschaft, Recht und Sprachen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Großhandelsgeschäfte: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren in großen Mengen, inklusive Preisgestaltung und Konditionen.
-
Außenhandelsgeschäfte: Du beschäftigst dich intensiv mit den Besonderheiten des internationalen Handels, Zollabwicklung, Incoterms (internationale Lieferklauseln), internationalen Zahlungsmethoden und rechtlichen Rahmenbedingungen.
-
Warenwirtschaftssysteme: Du lernst den Umgang mit moderner Software zur Steuerung von Warenflüssen, Lagerbeständen und Bestellungen.
-
Logistik und Transport: Du erhältst Kenntnisse über verschiedene Transportwege, Transportmittel, Speditionen und Lagerorganisation.
-
Marketing und Vertrieb: Du entwickelst Fähigkeiten in der Kundenberatung, im Verkaufsgespräch, in der Erstellung von Angeboten und in der Kundenpflege.
-
Rechnungswesen und Controlling: Du lernst die Grundlagen der Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Erstellung von Statistiken und Auswertungen.
-
Kaufmännisches Rechnen: Du festigst deine Rechenkenntnisse für Kalkulationen, Rabatte, Zinsen und Währungen.
-
Kommunikation und Fremdsprachen: Du übst professionelle Kommunikation und vertiefst deine Kenntnisse in Englisch (oft Wirtschaftsenglisch) und gegebenenfalls weiteren Fremdsprachen.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Handelsrecht, Vertragsrecht und internationales Wirtschaftsrecht.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägtes kaufmännisches Denkvermögen und Zahlenverständnis
-
Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft
-
Kommunikationsstärke und gute Ausdrucksfähigkeit
-
Organisationstalent und strukturierte Arbeitsweise
-
Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Teamfähigkeit und interkulturelle Offenheit
-
Gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch sind sehr wichtig
Deine Karriere im Groß- und Außenhandel
Der Groß- und Außenhandel ist ein Motor der globalen Wirtschaft. Die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung der Märkte sorgen für einen konstanten Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die den komplexen Warenfluss beherrschen und internationale Geschäfte erfolgreich abwickeln können. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Großhandelsunternehmen aller Art
-
In Import- und Exportfirmen
-
Bei Logistik- und Speditionsdienstleistern
-
In der Beschaffung oder im Vertrieb von Industrie- und Handelsunternehmen
-
Im E-Commerce und Online-Handel
-
Bei Handelsvertretungen und Agenturen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Fachwirt/in für Außenwirtschaft: Diese Spezialisierung ist ideal, wenn du dich auf den Bereich Import/Export konzentrieren und vertiefte Kenntnisse in Zoll, Logistik und internationalem Recht erwerben möchtest.
-
Betriebswirt/in (verschiedene Fachrichtungen): Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in (z.B. für Handel, Logistik, Marketing) qualifiziert dich für höhere Positionen im Management.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Produktgruppen, Regionen, Einkauf, Vertrieb, E-Commerce oder Logistik spezialisieren und so zum/zur Expert/in in deinem Bereich werden.
-
Exportkaufmann/-frau: Eine gezielte Weiterbildung für den Bereich Export.
-
Handelsfachwirt/in: Eine umfassende Weiterbildung für den Handel.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel) kannst du Studiengänge im Bereich Internationale BWL, Internationales Management, Außenwirtschaft, Logistikmanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen in Betracht ziehen, um später in Führungspositionen zu arbeiten oder in die Unternehmensberatung zu gehen.
Darum solltest du im Groß- und Außenhandel arbeiten
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel machen solltest:
- Du interessierst dich für internationale Geschäftsbeziehungen und möchtest in einem zukunftssicheren Beruf arbeiten. Der Welthandel wächst stetig und Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind daher gefragte Fachkräfte.
- Du bist kommunikativ und hast ein gutes Zahlenverständnis. Die Arbeit als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Zahlenverständnis. Du solltest in der Lage sein, mit Menschen zu kommunizieren, Verhandlungen zu führen und Verträge abzuschließen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Beschaffung von Waren, der Betreuung von Kunden und der Organisation von Exporten.
- Du kannst Karriere machen. Kaufleute im Groß- und Außenhandel haben gute Aufstiegsmöglichkeiten und können sich in verschiedene Richtungen spezialisieren.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel näher anschauen. Es ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf, der dir viele Möglichkeiten bietet.
Vergütung: Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 745 EUR bis 1.145 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 805 EUR bis 1.200 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 935 EUR bis 1.255 EUR |
Fazit: Handelsexperten für internationale Geschäfte
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein Verhandlungsgeschick mit Organisationstalent, interkultureller Kompetenz und der Faszination für den globalen Warenverkehr verbindet, dann bietet dir der Beruf als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel eine weltoffene und überaus "handelsstarke" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
