Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
Die Architekten der Markenbotschaften

Du bist kreativ, kommunikativ und hast ein Gespür für Trends und Zielgruppen? Wenn du dazu noch strategisch denkst, gerne organisierst und ein/e echte/r Ideenentwickler/in bist, dann könnte der Beruf als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Architekt/in von Markenbotschaften und der/die Motor hinter erfolgreichen Kampagnen. Du sorgst dafür, dass Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen und begeistern.
Was lernst du als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation?
Als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation ist dein Alltag geprägt von Ideenfindung, strategischer Planung und der Umsetzung vielfältiger Kommunikationsmaßnahmen. Du bist gleichermaßen Konzepter/in, Texter/in, Projektmanager/in und Analysetalent. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Kreativität als auch ein ausgeprägtes kaufmännisches Verständnis:
-
Entwicklung von Marketingkonzepten: Du analysierst Märkte, Zielgruppen und Wettbewerber, um maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Du planst, wie Botschaften am besten übermittelt werden, um Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu bewerben.
-
Gestaltung von Kampagnen: Du entwickelst Ideen für Werbekampagnen, sowohl online (z.B. Social Media, E-Mail-Marketing, Bannerwerbung) als auch offline (z.B. Printanzeigen, TV-Spots, Plakate). Dabei arbeitest du eng mit Designer/innen, Texter/innen und Mediaplaner/innen zusammen.
-
Auswahl von Kommunikationskanälen: Du entscheidest, welche Kanäle am besten geeignet sind, um die Zielgruppe zu erreichen – von klassischen Medien über Social Media bis hin zu Influencer-Marketing oder Event-Marketing. Du buchst Werbeflächen oder Sendezeiten.
-
Budgetplanung und -kontrolle: Du erstellst Budgets für Marketingprojekte und überwachst deren Einhaltung. Du verhandelst mit externen Dienstleistern (z.B. Agenturen, Druckereien, Medien).
-
Texten und Redigieren: Du erstellst überzeugende Texte für Werbemittel, Webseiten, Social Media Posts, Pressemitteilungen oder Newsletter. Du achtest auf zielgruppengerechte Sprache und den richtigen Tonfall.
-
Projektmanagement: Du koordinierst Marketingprojekte von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Du behältst Deadlines und Budgets im Blick und sorgst für eine reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten.
-
Erfolgsmessung und Analyse: Du verfolgst den Erfolg deiner Kampagnen, analysierst Kennzahlen (z.B. Reichweite, Klicks, Verkaufszahlen) und leitest daraus Optimierungspotenziale ab.
-
Marktforschung: Du hilfst bei der Durchführung von Umfragen oder der Analyse von Daten, um mehr über Kundenbedürfnisse und Markttrends zu erfahren.

Warum solltest du Marketingkommunikation machen?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Marketingabteilungen von Unternehmen aller Branchen, in Werbe- und Mediaagenturen, PR-Agenturen, bei Verlagen, Rundfunkanstalten oder in der Markt- und Meinungsforschung. Du bist der/diejenige, der/die aus guten Ideen erfolgreiche Kommunikation macht.
Marketingkommunikation: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt bei der Konzeption und Umsetzung von Kampagnen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Marketingstrategien, Kommunikationsinstrumente, betriebswirtschaftliche Abläufe und rechtliche Rahmenbedingungen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Marketing- und Kommunikationsstrategien: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Marketingkampagnen und Kommunikationskonzepten.
-
Medien- und Kommunikationsinstrumente: Du beschäftigst dich intensiv mit den verschiedenen Kanälen der Marketingkommunikation (Online, Print, TV, Radio, Social Media, Events, PR) und deren Einsatzmöglichkeiten.
-
Markt- und Zielgruppenanalyse: Du lernst, Märkte und Kund/innen zu analysieren, um passgenaue Botschaften zu entwickeln.
-
Projektmanagement im Marketing: Du erhältst Kenntnisse über die Planung, Steuerung und Kontrolle von Marketingprojekten, inklusive Zeit- und Budgetmanagement.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Du machst dich mit relevanten Gesetzen wie dem Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und Datenschutz vertraut.
-
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: Du lernst die Grundlagen von Budgetierung, Kostenrechnung und Erfolgsmessung im Marketing.
-
Text und Konzept: Du entwickelst Fähigkeiten im kreativen Schreiben, in der Formulierung von Botschaften und in der Erstellung von Briefings für Kreative.
-
Fremdsprachen: Oft ist Englisch ein wichtiger Bestandteil, da Marketingkampagnen auch international ausgerichtet sein können.
-
Informations- und Kommunikationstechnik: Du lernst den Umgang mit branchenspezifischer Software für Projektmanagement, Grafik und Webanalyse.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägte Kreativität und Ideenreichtum
-
Kommunikationsstärke und gute Ausdrucksfähigkeit (schriftlich und mündlich)
-
Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise
-
Ein Gespür für Trends und Ästhetik
-
Analytisches Denkvermögen und Zahlenaffinität (für Budgets und Analysen)
-
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
-
Belastbarkeit (gerade in Projektphasen und bei Deadlines)
-
Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind essenziell
Deine Karriere als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
Marketing und Kommunikation sind in Zeiten der Digitalisierung und der Informationsflut wichtiger denn je. Unternehmen aller Branchen benötigen Expert/innen, die ihre Botschaften zielgruppengerecht platzieren können. Der Bedarf an gut ausgebildeten Kaufleuten für Marketingkommunikation, die sowohl kreativ als auch strategisch denken können, ist daher sehr hoch und stabil. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen aller Branchen
-
In Werbe-, Media- und Kreativagenturen
-
In PR-Agenturen und in der Unternehmenskommunikation
-
Bei Verlagen, im Rundfunk und bei Online-Medien
-
In der Markt- und Meinungsforschung
-
Im Eventmanagement und bei Messeveranstaltern
-
Als selbstständige/r Berater/in für Marketingkommunikation
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Marketingfachwirt/in / Kommunikationsfachwirt/in: Eine anerkannte Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und marketingstrategischen Kenntnisse vertieft und dich für Fach- und Führungsaufgaben qualifiziert.
-
Betriebswirt/in für Marketingkommunikation: Eine höhere kaufmännische Qualifikation, die dich für leitende Managementpositionen in der Marketingbranche vorbereitet.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Online-Marketing (SEO/SEA, Social Media Marketing), Content Marketing, Eventmanagement, PR, Markenführung oder Mediaplanung spezialisieren.
-
Geprüfte/r PR-Berater/in: Wenn du dich auf den Bereich Public Relations konzentrieren möchtest.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Projektmanager/in im Marketing: Mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Fortbildungen kannst du eigenverantwortlich Marketingprojekte leiten.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Fachwirt/in) kannst du Studiengänge im Bereich Marketingmanagement, Kommunikationswissenschaften, Medienmanagement, BWL mit Marketingschwerpunkt oder Online-Marketing in Betracht ziehen, um später in höhere Managementpositionen, in die Beratung oder in die Forschung zu gelangen.
Darum solltest du im Marketingkommunikation arbeiten:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation machen solltest:
- Du interessierst dich für Kommunikation und möchtest in einem kreativen und spannenden Beruf arbeiten. Als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation bist du in der Kommunikationsbranche tätig und beschäftigst dich mit der Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen. Du hast die Möglichkeit, deine eigenen Ideen umzusetzen und kreativ zu sein.
- Du bist kommunikativ und hast ein gutes Verständnis für Menschen. Die Arbeit als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Verständnis für Menschen. Du solltest in der Lage sein, mit Menschen zu kommunizieren, ihre Bedürfnisse zu verstehen und sie zu überzeugen.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, wie in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungssektor.
- Du kannst Karriere machen. Kaufleute für Marketingkommunikation haben gute Aufstiegsmöglichkeiten und können sich in verschiedene Richtungen spezialisieren.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation näher anschauen. Es ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf, der dir viele Möglichkeiten bietet.
Vergütung: Marketingkommunikation
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR bis 1.000 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR bis 1.045 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR bis 1.195 |
Fazit: Die Architekten der Markenbotschaften
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Kreativität mit strategischem Denken, Kommunikationsstärke und der Faszination für Marken und Botschaften verbindet, dann bietet dir der Beruf als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation eine spannende und überaus "kommunikative" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
