Kellner/Kellnerin
Gastfreundschaft und Service auf höchstem Niveau

Du bist ein/e Gastgeber/in aus Leidenschaft, liebst den Kontakt zu Menschen und hast ein Talent dafür, anderen eine Freude zu bereiten? Wenn du dazu noch stressresistent, aufmerksam und kommunikationsstark bist, dann könnte der Beruf als Kellner/in (auch Servicekraft oder Restaurantfachmann/-frau genannt) genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du das Aushängeschild jedes gastronomischen Betriebs. Du sorgst dafür, dass sich Gäste wohlfühlen, ihre Wünsche erfüllt werden und der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Was lernst du als Kellner/in?
Als Kellner/in ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt zu Gästen, dem schnellen und aufmerksamen Service sowie der Koordination mit Küche und Bar. Du bist gleichzeitig Berater/in, Organisator/in und Problemlöser/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Fachwissen als auch ein hohes Maß an Freundlichkeit:
-
Vorbereitung des Gastraums: Du deckst Tische ein, polierst Gläser und Besteck, sorgst für Sauberkeit und eine angenehme Atmosphäre. Die Vorbereitung für den Service ist entscheidend.
-
Gästeempfang und -platzierung: Du begrüßt die Gäste herzlich, hilfst ihnen bei der Platzwahl und sorgst dafür, dass sie sich sofort willkommen fühlen.
-
Bestellaufnahme und Beratung: Du nimmst Bestellungen für Speisen und Getränke auf. Dabei berätst du kompetent zu den Angeboten, empfiehlst passende Weine oder Gerichte und gehst auf individuelle Wünsche oder Allergien ein.
-
Servieren von Speisen und Getränken: Du servierst Speisen und Getränke fachgerecht, professionell und zügig. Dabei achtest du auf die korrekte Reihenfolge, Temperatur und Präsentation.
-
Abräumen und Reinigen: Du räumst Geschirr und Gläser diskret ab, reinigst Tische und sorgst für Ordnung im Gastraum.
-
Kassieren und Abrechnen: Du erstellst Rechnungen, kassierst das Geld (Barzahlung, Kartenzahlung) und bist für die korrekte Kassenabrechnung zuständig.
-
Umgang mit Reklamationen: Du reagierst souverän und lösungsorientiert auf Beschwerden oder unzufriedene Gäste, um ihre Zufriedenheit wiederherzustellen.
-
Zusammenarbeit im Team: Du koordinierst dich eng mit der Küche (für den reibungslosen Ablauf der Essensausgabe) und der Bar (für die Getränke), um einen effizienten Service zu gewährleisten.
-
Fachkenntnisse: Du informierst dich regelmäßig über neue Gerichte, Weinangebote und Getränkesorten, um deine Gäste optimal beraten zu können.

Warum solltest du Kellner/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Restaurants, Cafés, Bars, Hotels, auf Kreuzfahrtschiffen, in Event-Locations oder bei Catering-Unternehmen. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass jeder Besuch zu einem genussvollen und angenehmen Erlebnis wird.
Kellner/in: Das ist die Ausbildung
Der Beruf des/der Kellners/Kellnerin wird in Deutschland meist im Rahmen der dualen Ausbildung zum/zur Restaurantfachmann/-frau oder Hotelfachmann/-frau erlernt. Diese Ausbildungen dauern in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (Restaurant, Hotel) die praktischen Fertigkeiten direkt am Gast und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Serviceabläufe, Warenkunde, Kommunikation und Betriebswirtschaft.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Serviceabläufe und Gästebetreuung: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Servierarten (Teller-, Platten-, Französischer Service), den Umgang mit Gästen in verschiedenen Situationen und die Gestaltung eines positiven Gästeerlebnisses.
-
Warenkunde: Du beschäftigst dich intensiv mit Lebensmitteln, Getränken (Weine, Spirituosen, Kaffeespezialitäten), deren Herkunft, Zubereitung und passenden Kombinationen.
-
Kommunikation und Verkauf: Du lernst, wie man aktiv auf Gäste zugeht, ihre Wünsche erkennt, Zusatzverkäufe tätigt und Reklamationen professionell behandelt.
-
Restaurantorganisation: Du machst dich mit der Planung von Tischen, dem Reservierungsmanagement und der Koordination im Servicebereich vertraut.
-
Hygienevorschriften: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Lebensmittelhygiene, Infektionsschutz und die Reinigung von Geschirr und Gasträumen.
-
Kassensysteme und Abrechnung: Du lernst die Bedienung von modernen Kassensystemen und die Kassenführung.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Themen wie Kostenkontrolle, Einkauf und Lagerhaltung im Gastronomiebetrieb.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst Kenntnisse über Jugendschutz, Gaststättengesetz und Arbeitsrecht.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss)
-
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
-
Freundliches, gepflegtes und serviceorientiertes Auftreten
-
Stressresistenz und Belastbarkeit (gerade zu Stoßzeiten)
-
Organisationstalent und Teamfähigkeit
-
Merkfähigkeit (für Bestellungen und Gästewünsche)
-
Flexibilität (Arbeit am Abend, an Wochenenden und Feiertagen)
-
Gute körperliche Verfassung (viel Stehen und Gehen)
Deine Karriere als Kellner/in
Die Gastronomie ist eine der größten Branchen und bietet weltweit unzählige Arbeitsplätze. Qualifizierte und serviceorientierte Kellnerinnen und Kellner sind stets gefragt, da der persönliche Kontakt zum Gast entscheidend für den Erfolg ist. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Restaurants und Gasthöfen
-
In Hotels und Ferienanlagen
-
In Cafés, Bars und Lounges
-
Auf Kreuzfahrtschiffen und in der Luftfahrt (Flugbegleiter/in)
-
Bei Catering-Unternehmen und Eventagenturen
-
In der Systemgastronomie (z.B. große Restaurantketten)
-
Im Bankett- und Veranstaltungsservice
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Restaurantmeister/in / Hotelmeister/in: Die Meisterprüfung qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs.
-
Sommelier/e: Eine Spezialisierung auf Weinberatung, die dich zum/zur Expert/in für Weine macht und in der gehobenen Gastronomie sehr gefragt ist.
-
Barista / Barkeeper/in: Spezialisiere dich auf die Zubereitung von Kaffee- oder Cocktail-Spezialitäten und arbeite in Cafés oder Bars.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Fachwirt/in im Gastgewerbe / Betriebswirt/in Hotellerie und Gastronomie: Diese Weiterbildungen vermitteln dir tiefere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und qualifizieren dich für leitende Positionen im Management.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Hotelmanagement, Tourismusmanagement oder Betriebswirtschaftslehre in Betracht ziehen, um später in der Unternehmensführung, im Marketing oder im Projektmanagement tätig zu sein.
Darum solltest du Kellner/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kellner/in machen solltest:
- Du bist kontaktfreudig und hast Spaß am Umgang mit Menschen. Als Kellner/in bist du tagtäglich mit Gästen in Kontakt und bist dafür verantwortlich, dass sie sich in deinem Betrieb wohlfühlen. Du solltest daher kontaktfreudig und freundlich sein und Spaß am Umgang mit Menschen haben.
- Du bist flexibel und kannst dich schnell auf neue Situationen einstellen. In der Gastronomie ist es wichtig, flexibel zu sein und sich schnell auf neue Situationen einstellen zu können. Das liegt daran, dass sich die Anforderungen der Gäste und die Abläufe im Betrieb regelmäßig ändern können.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Gastronomie ist Teamarbeit unerlässlich. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du bist bereit, hart zu arbeiten. Der Beruf des Kellners/der Kellnerin ist nicht immer einfach. Es erfordert viel Arbeit und Engagement, um den Gästen einen guten Service zu bieten. Du solltest daher bereit sein, hart zu arbeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kellner/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und spannender Beruf, der dir die Möglichkeit bietet, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten.
Vergütung: Kellner/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 699 EUR bis 999 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 799 EUR bis 1.149 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 939 EUR bis 1.299 EUR |
Fazit: Gastfreundschaft und Service auf höchstem Niveau
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für guten Service mit Kommunikation, Organisation und der Fähigkeit verbindet, jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, dann bietet dir der Beruf als Kellner/in eine abwechslungsreiche und überaus "gastfreundliche" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
