Klavier- und Cembalobauer/in
Handwerkskunst für Klaviere

Du hast eine Leidenschaft für Musik, bist handwerklich geschickt und fasziniert von der Mechanik und dem Klang von Tasteninstrumenten? Wenn du dazu noch präzise arbeitest, ein gutes Gehör hast und feinmotorisches Geschick mitbringst, dann könnte der Beruf als Klavier- und Cembalobauer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für den Bau, die Wartung, Stimmung und Reparatur von Klavieren, Flügeln und Cembali. Du hauchst diesen Instrumenten Leben ein und sorgst dafür, dass sie ihren einzigartigen Klang entfalten können.
Was lernst du als Klavier- und Cembalobauer/in?
Als Klavier- und Cembalobauer/in ist dein Alltag geprägt von feinen Hölzern, präziser Mechanik und der Liebe zum Detail, die für den perfekten Klang unerlässlich ist. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in und Musiker/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Fachwissen als auch eine große Portion Fingerspitzengefühl:
-
Bau und Montage von Instrumenten: Du stellst die verschiedenen Bauteile eines Klaviers, Flügels oder Cembalos her. Das umfasst den Bau des Resonanzbodens (dem Herzstück des Klangs), des Gehäuses, der Klaviatur, der Hammerköpfe und der Mechanik. Du wählst die passenden Hölzer aus, sägst, hobelst, leimst und fügst alle Komponenten millimetergenau zusammen.
-
Intonation und Stimmung: Eine deiner wichtigsten Aufgaben ist das Stimmen der Instrumente, sodass jeder Ton perfekt sitzt. Du stimmst die Saiten und justierst die Hammerköpfe, um den gewünschten Klangcharakter und die richtige Lautstärke (Intonation) zu erzielen. Das erfordert ein ausgezeichnetes Gehör und absolute Präzision.
-
Reparatur und Restaurierung: Du reparierst beschädigte oder abgenutzte Instrumente. Das kann den Austausch von Saiten, die Reparatur der Mechanik, die Ausbesserung von Gehäuseschäden oder die komplette Restaurierung alter Instrumente umfassen. Dabei gehst du behutsam mit historischen Instrumenten um.
-
Mechanik einstellen und regulieren: Du justierst die unzähligen kleinen Teile der Mechanik (Hämmer, Dämpfer, Tasten), um einen gleichmäßigen Anschlag und eine optimale Spielbarkeit des Instruments zu gewährleisten.
-
Oberflächenbehandlung: Du polierst, lackierst oder wachsest das Gehäuse des Instruments, um ihm ein hochwertiges und ästhetisches Aussehen zu verleihen.
-
Kundenberatung: Du berätst Kundinnen und Kunden zu Pflege, Wartung, Stimmung oder der Auswahl eines passenden Instruments. Du erklärst ihnen die technischen Details und beantwortest Fragen rund um das Klavier oder Cembalo.
-
Transport und Aufstellung: Du hilfst beim sicheren Transport und der fachgerechten Aufstellung der Instrumente, oft auch vor Ort bei Kunden oder in Konzertsälen.

Warum solltest du Klavier- und Cembalobauer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in kleineren Werkstätten von Klavier- und Cembalobauern, in Musikinstrumentengeschäften mit eigener Werkstatt oder im Kundendienst für Konzerthäuser oder private Musiker/innen. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass Tasteninstrumente nicht nur funktionieren, sondern wunderschön klingen.
Klavier- und Cembalobauer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Klavier- und Cembalobauer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt am Instrument und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Akustik, Mechanik, Holzbearbeitung und Musiktheorie.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Holzbearbeitung und Werkstoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Hölzer, Metalle und Filzmaterialien, deren Eigenschaften, Bearbeitungsmöglichkeiten und ihre Rolle im Instrumentenbau.
-
Akustik und Mechanik: Du beschäftigst dich intensiv mit den physikalischen Grundlagen des Klangs, der Funktionsweise der Klaviermechanik und den Auswirkungen von Einstellungen auf den Ton.
-
Stimmlehre und Intonation: Du lernst verschiedene Stimm- und Intonationstechniken, um den Instrumenten ihren spezifischen Klangcharakter zu verleihen. Ein geschultes Gehör ist hier entscheidend.
-
Reparatur und Restaurierungstechniken: Du erhältst umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Instandsetzung und Restaurierung von Instrumenten, auch historischer Bauweise.
-
Zeichnungslesen und Konstruktion: Du machst dich mit technischen Zeichnungen vertraut und lernst, wie Instrumente konstruiert sind.
-
Oberflächenbehandlung: Du erwirbst Kenntnisse über das Schleifen, Polieren, Lackieren und Wachsen von Holzoberflächen.
-
Musikkunde: Ein Grundverständnis für Musik und Musiktheorie ist hilfreich, um die klanglichen Anforderungen besser einschätzen zu können.
-
Arbeitssicherheit: Umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Gefahrstoffen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder Abitur
-
Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und Feinmotorik
-
Sehr gutes Gehör und musikalische Affinität
-
Geduld, Präzision und Detailverliebtheit
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Interesse an Mathematik, Physik und Musik sind von Vorteil
-
Körperliche Belastbarkeit (z.B. beim Transport von Instrumenten)
Deine Karriere als Klavier- und Cembalobauer/in
Der Beruf des/der Klavier- und Cembalobauers/in ist ein Nischenhandwerk, das jedoch konstant gefragt ist, da diese Instrumente regelmäßige Wartung und Pflege benötigen. Die Leidenschaft für Musik und handwerkliche Qualität sichert die Zukunft dieses Berufs. Deine Jobchancen sind gut, wenn du dein Handwerk meisterst:
-
In Klavier- und Cembalobauwerkstätten
-
In Musikinstrumentengeschäften mit eigener Werkstatt
-
Als Stimmer/in und Techniker/in in Konzerthäusern, Opern oder bei Rundfunkanstalten
-
Als Spezialist/in für die Restaurierung historischer Instrumente
-
Im Kundendienst für private Musiker/innen, Schulen und Musikschulen
-
Als Selbstständige/r mit eigener Werkstatt
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Klavier- und Cembalobauermeister/in: Die Meisterprüfung qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs. Viele erfolgreiche Werkstätten werden von Meister/innen geführt.
-
Restaurator/in im Handwerk: Diese Weiterbildung vertieft dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Restaurierung alter und historischer Tasteninstrumente.
-
Betriebswirt/in (HWK): Eine Weiterbildung, die dir tiefere betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die erfolgreiche Führung eines eigenen Unternehmens vermittelt.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf den Bau bestimmter Instrumententypen (z.B. nur Flügel), auf historische Bauweisen, auf die reine Stimm- und Intonationsarbeit oder auf die Arbeit mit digitalen Pianos spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Akustik, Musikinstrumentenbau, Restauration oder Musikwissenschaften in Betracht ziehen.
Darum solltest du Kinderpfleger/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Klavier- und Cembalobauer/in machen solltest:
-
Du hast eine Leidenschaft für Musik und handwerkliches Geschick. Als Klavier- und Cembalobauer/in arbeitest du mit einem der vielfältigsten und faszinierendsten Instrumente der Welt. Du lernst, wie man Klaviere und Cembali baut, repariert und restauriert. Du solltest daher eine Leidenschaft für Musik und handwerkliches Geschick haben.
-
Du bist kreativ und hast ein gutes Auge für Details. Bei der Herstellung von Klavieren und Cembali kommt es auf Präzision und Liebe zum Detail an. Du solltest daher kreativ sein und ein gutes Auge für Details haben.
-
Du bist lernwillig und hast ein gutes technisches Verständnis. Die Ausbildung zum/zur Klavier- und Cembalobauer/in ist anspruchsvoll und erfordert ein gutes technisches Verständnis. Du solltest daher lernwillig sein und ein gutes technisches Verständnis haben.
-
Du bist bereit, dich weiterzuentwickeln. Der Beruf des Klavier- und Cembalobauers/der Klavier- und Cembalobauerin ist abwechslungsreich und erfordert regelmäßige Weiterbildung. Du solltest daher bereit sein, dich weiterzuentwickeln.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Klavier- und Cembalobauer/in näher anschauen. Es ist ein erfüllender Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Musikkultur leisten kannst.
Vergütung: Klavier- und Cembalobauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 649 EUR bis 1.029 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 EUR bis 1.072 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 870 EUR bis 1.125 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 910 EUR bis 1.200 EUR |
Fazit: Handwerkskunst für musikalische Meisterwerke
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zur Musik mit handwerklichem Geschick, technischem Verständnis und der Fähigkeit verbindet, Instrumenten eine Seele und einen unvergleichlichen Klang zu verleihen, dann bietet dir der Beruf als Klavier- und Cembalobauer/in eine klangvolle und überaus "feinfühlige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
