Klempner/in
Die Experten für Installation und Sanitärtechnik

Du bist handwerklich geschickt, präzise und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen? Wenn du dazu noch schwindelfrei bist und gerne mit Metall arbeitest, dann könnte der Beruf als Klempner/in (auch Spengler/in oder Flaschner/in genannt) genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für die Bearbeitung von Blechen an Gebäuden. Du schützt Dächer und Fassaden vor Wind und Wetter, sorgst für eine reibungslose Entwässerung und gestaltest Dächer mit Metallverkleidungen.
Was lernst du als Klempner/in?
Als Klempner/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit mit Metallblechen, dem Einsatz spezieller Werkzeuge und dem Arbeiten an Gebäuden – oft in luftiger Höhe. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in und Gestalter/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Präzision als auch körperlichen Einsatz:
-
Bleche bearbeiten: Du schneidest, biegst, kantest und formst Bleche aus Kupfer, Zink, Aluminium, Edelstahl oder Blei. Du nutzt dafür Maschinen wie Abkantbänke oder Sickenmaschinen, aber auch klassisches Handwerkzeug.
-
Dachentwässerungssysteme anbringen: Du montierst Dachrinnen, Fallrohre und Zubehör, um das Regenwasser kontrolliert vom Dach abzuleiten. Du stellst sicher, dass alles dicht ist und einwandfrei funktioniert.
-
Dach- und Fassadenverkleidungen: Du verkleidest Dächer, Fassaden, Gauben, Kamine und andere Bauteile mit Metall. Dies dient nicht nur dem Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern auch der optischen Gestaltung und Dämmung.
-
Anschlüsse und Übergänge abdichten: Du stellst sicher, dass alle Anschlüsse von Dachfenstern, Schornsteinen oder Lüftungsanlagen perfekt abgedichtet sind, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
-
Lüftungsanlagen und Blitzschutz: Je nach Spezialisierung fertigst und montierst du auch Lüftungsleitungen oder installierst Blitzschutzanlagen an Gebäuden.
-
Reparatur und Wartung: Du kümmerst dich um die Instandhaltung bestehender Klempnerarbeiten, behebst Schäden an Dachrinnen oder undichten Stellen und tauschst bei Bedarf Bauteile aus.
-
Montage auf dem Bau: Du arbeitest oft direkt auf Baustellen, meist auf Dächern oder an Fassaden, und montierst dort die vorbereiteten Metallteile. Das erfordert Schwindelfreiheit und einen sicheren Umgang mit Leitern, Gerüsten und Hebebühnen.
-
Zeichnungen lesen: Du interpretierst technische Zeichnungen und Werkpläne, um die Maße und Formen der zu bearbeitenden Bleche genau umzusetzen.

Warum solltest du Klempner/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in spezialisierten Klempnereibetrieben, im Dachdeckerhandwerk oder im Metallbau. Du bist der/diejenige, der/die Gebäuden den metallischen Feinschliff gibt und sie vor den Elementen schützt.
Klempner/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Klempner/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an Werkstücken und auf Baustellen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Metallkunde, Biegetechniken, Bauphysik und Sicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Blechbearbeitung: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Blecharten (Kupfer, Zink, Aluminium etc.), deren Eigenschaften und die verschiedenen Techniken des Schneidens, Biegens, Kantens und Formens.
-
Dachentwässerung: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Aufbau und der Montage von Dachrinnen, Fallrohren, Anschlussstücken und dem Berechnen von Gefällen.
-
Dach- und Fassadenverkleidungen: Du lernst die verschiedenen Arten von Verblechungen, die Befestigungstechniken und die Beachtung von Ausdehnungseffekten bei Metall kennen.
-
Fügetechniken: Du erhältst umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Löten, Schweißen, Nieten und Kleben von Blechen.
-
Arbeitsplanung und Zeichnungslesen: Du lernst, technische Zeichnungen zu verstehen, Aufmaße zu nehmen und Arbeitsabläufe zu planen.
-
Arbeitssicherheit und Gerüstkunde: Umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Hebezeugen und das Arbeiten in der Höhe.
-
Wärme-, Kälte- und Schallschutz: Du erhältst Grundlagenwissen über die Funktion von Dämmungen im Zusammenhang mit Metallverkleidungen.
-
Reparatur- und Wartungstechniken: Du lernst, wie man bestehende Anlagen instand hält und Schäden fachgerecht repariert.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und präzises Arbeiten
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Schwindelfreiheit und Höhentauglichkeit
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
-
Teamfähigkeit und Flexibilität
-
Interesse an Mathematik (für Berechnungen) und Physik (für Materialeigenschaften) sind von Vorteil
Deine Karriere als Klempner/in
Der Bedarf an qualifizierten Klempnerinnen und Klempnern ist aufgrund der Bedeutung des Bautenschutzes und der modernen Architektur mit Metallfassaden konstant hoch. Das Handwerk entwickelt sich ständig weiter, insbesondere im Bereich der energieeffizienten Bauweise. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Klempner- und Spenglereibetrieben
-
Im Dachdeckerhandwerk
-
Im Metallbau
-
In Betrieben, die sich auf Denkmalschutz spezialisiert haben
-
In der Sanierung und Modernisierung von Gebäuden
-
Im Bereich der Bauwerksabdichtung und -entwässerung
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Klempnermeister/in: Die Meisterprüfung qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs. Viele erfolgreiche Klempnereien werden von Meister/innen geführt.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik (Schwerpunkt Hochbau oder Ausbau) oder Metallbautechnik kann dich für höhere Positionen in der Bauleitung, Arbeitsvorbereitung oder Konstruktion qualifizieren.
-
Restaurator/in im Handwerk: Wenn du dich für historische Gebäude und alte Techniken interessierst, kannst du dich auf die Restaurierung von Klempnerarbeiten spezialisieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Metalle (z.B. Kupferarbeiten, Bleidächer), auf besondere Dachformen (z.B. Turmverblechungen) oder auf den Bau von Lüftungsanlagen spezialisieren.
-
Betriebswirt/in (HWK): Eine Weiterbildung, die dir tiefere betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die erfolgreiche Führung eines eigenen Unternehmens vermittelt.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder Fassadentechnik in Betracht ziehen, um später in der Planung, Entwicklung oder Projektleitung tätig zu sein.
Darum solltest du Klempner/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Klempner/in machen solltest:
- Du hast Freude an der Arbeit mit Metall und an handwerklichen Tätigkeiten. Als Klempner/in arbeitest du mit verschiedenen Metallen, um Dächer, Fassaden und andere Bauteile zu bearbeiten. Du solltest daher Freude an der Arbeit mit Metall und an handwerklichen Tätigkeiten haben.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Auge für Details. Klempner/innen arbeiten häufig mit komplexen Formen und Mustern. Du solltest daher kreativ sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Klempnerei ist Teamarbeit unerlässlich. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du bist bereit, dich weiterzuentwickeln. Der Beruf des Klempners/der Klempnerin ist abwechslungsreich und erfordert regelmäßige Weiterbildung. Du solltest daher bereit sein, dich weiterzuentwickeln.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Klempner/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten kannst.
Vergütung: Klempner/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 700 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 760 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 810 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 840 EUR |
Fazit: Experten für Sanitär- und Heizungstechnik
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zu Metall mit handwerklichem Geschick, Präzision und der wichtigen Aufgabe verbindet, Gebäude nachhaltig zu schützen und ästhetisch zu gestalten, dann bietet dir der Beruf als Klempner/in eine „solide“ und überaus "schützende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
