Korbmacher/in
Handwerkliche Kunst aus Naturmaterialien

Du bist handwerklich geschickt, geduldig und hast ein Faible für Naturmaterialien und traditionelle Handwerkskunst? Wenn du dazu noch kreativ bist und Freude daran hast, funktionale und ästhetische Objekte zu flechten, dann könnte der Beruf als Korbmacher/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für die Herstellung von Körben, Möbeln, dekorativen Gegenständen und sogar Kindermöbeln aus Weiden, Rattan, Peddigrohr oder anderen biegsamen Materialien. Du bewahrst ein altes Handwerk und schaffst gleichzeitig moderne, einzigartige Produkte.
Was lernst du als Korbmacher/in?
Als Korbmacher/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit mit biegsamen Naturmaterialien, dem Einsatz spezieller Werkzeuge und dem kunstvollen Verflechten. Du bringst Geduld, Präzision und Kreativität mit, um jedes Stück zu einem Unikat zu machen:
-
Materialauswahl und -vorbereitung: Du wählst die passenden Materialien wie Weidenruten, Peddigrohr, Rattan oder Binsen aus und bereitest sie vor. Das bedeutet oft, sie zu wässern, zu schälen oder zu spalten, damit sie biegsam und verarbeitbar werden.
-
Entwurf und Planung: Du erstellst Skizzen oder arbeitest nach bestehenden Entwürfen für Körbe, Möbel oder andere Flechtwerke. Du planst die Größe, Form und die Flechtmuster.
-
Flechten und Formen: Dies ist das Kernstück deiner Arbeit. Du beginnst mit einem Boden und arbeitest dich dann Schicht für Schicht nach oben, indem du die vorbereiteten Ruten oder Stränge kunstvoll ineinander verflechtest. Du nutzt spezielle Techniken wie das Kreuzgeflecht, Sterngeflecht oder Flechtrippchen, um Stabilität und Muster zu erzeugen. Dabei biegst, spannst und fixierst du die Materialien, bis die gewünschte Form entsteht.
-
Veredelung und Finish: Nach dem Flechten schneidest du überstehende Enden ab, schleifst Oberflächen glatt und bearbeitest das Werkstück mit Ölen, Wachsen oder Lacken, um es widerstandsfähiger zu machen und ihm den letzten Schliff zu verleihen.
-
Reparatur und Restaurierung: Du reparierst beschädigte oder gealterte Flechtwerke, indem du fehlende oder kaputte Teile ersetzt und das Objekt wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.
-
Kundenberatung: Du berätst Kundinnen und Kunden zu Materialeigenschaften, Pflegehinweisen und gestaltest mit ihnen individuelle Auftragsarbeiten.
-
Werkzeugpflege: Du reinigst und wartest deine speziellen Werkzeuge wie Flechtmesser, Ahlen oder Zangen regelmäßig.

Warum solltest du Korbmacher/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in kleineren Handwerksbetrieben, Kunsthandwerkstätten oder Manufakturen. Du bist der/diejenige, der/die aus einfachen Naturmaterialien mit viel Geschick und Geduld beeindruckende Objekte erschafft.
Korbmacher/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Korbmacher/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an der Werkbank und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialkunde, Flechttechniken und Design.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Flechtmaterialien wie Weide, Peddigrohr, Rattan, Binsen oder Bambus, deren Herkunft, Eigenschaften und die richtige Vorbereitung.
-
Flechttechniken: Du beschäftigst dich intensiv mit den verschiedenen Flechtarten, Flechtmustern und der Konstruktion von Flechtwerken, um Stabilität und Ästhetik zu gewährleisten.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du machst dich mit dem sicheren und fachgerechten Einsatz von Handwerkzeugen und speziellen Maschinen zur Materialbearbeitung vertraut.
-
Formgebung: Du lernst, wie man die Materialien biegt, spannt und fixiert, um unterschiedliche dreidimensionale Formen zu erzeugen.
-
Oberflächenbehandlung: Du erhältst Kenntnisse über das Schleifen, Ölen, Wachsen, Lackieren oder Beizen der fertigen Flechtwerke.
-
Design und Entwurf: Du beschäftigst dich mit Gestaltungsgrundsätzen, Proportionen und der Entwicklung eigener Entwürfe.
-
Kundenberatung und Verkauf: Du lernst, wie man Produkte ansprechend präsentiert und Kundengespräche führt.
-
Arbeitssicherheit: Umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Materialien.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und Feinmotorik
-
Geduld, Präzision und Detailverliebtheit
-
Sinn für Ästhetik, Form und Proportionen
-
Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Freude am Umgang mit Naturmaterialien
-
Unempfindlichkeit gegenüber Staub und Pflanzenmaterial
Deine Karriere als Korbmacher/in
Der Beruf des/der Korbmachers/Korbmacherin ist ein traditionsreiches Handwerk, das von der Wertschätzung für Naturprodukte und individuelles Design lebt. Es gibt einen wachsenden Trend zu handgefertigten, nachhaltigen Produkten. Gut ausgebildete Korbmacher/innen, die Kreativität und traditionelle Techniken verbinden, sind gefragt. Deine Jobchancen sind gut, wenn du Qualität und einzigartige Produkte bietest:
-
In kleinen Korbmacherwerkstätten und Ateliers
-
In Kunsthandwerksbetrieben
-
In der Möbelherstellung (insbesondere Flechtmöbel)
-
Im Bereich der Restaurierung von Flechtwerken (z.B. bei Antiquitäten)
-
Im Theater- und Filmwesen (Requisitenbau)
-
Im Garten- und Landschaftsbau (für Weidenobjekte)
-
Als Freiberufler/in mit eigenem Laden oder Online-Shop
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Korbmachermeister/in: Die Meisterprüfung qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich für künstlerisch anspruchsvolle Projekte im Bereich Flechtkunst und Design qualifiziert.
-
Betriebswirt/in (HWK): Eine Weiterbildung, die dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die erfolgreiche Führung eines eigenen Unternehmens vermittelt.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Flechttechniken, Materialien (z.B. spezielle Weidenarten, Bambus) oder Produkte (z.B. Rattanmöbel, Kinderwagen, restaurierte Körbe) spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Fachabitur oder Meistertitel) kannst du Studiengänge im Bereich Produktdesign, Möbeldesign, Kunst oder Restaurierung in Betracht ziehen.
Darum solltest du Korbmacher/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Korbmacher/in machen solltest:
- Du hast Freude an der Arbeit mit natürlichen Materialien und an handwerklichen Tätigkeiten. Als Korbmacher/in arbeitest du mit verschiedenen Naturmaterialien, um Körbe, Taschen, Möbel und andere Gegenstände herzustellen. Du solltest daher Freude an der Arbeit mit natürlichen Materialien und an handwerklichen Tätigkeiten haben.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Vorstellungsvermögen. Korbmacher/innen müssen oft selbständig und kreativ Lösungen finden. Du solltest daher kreativ sein und ein gutes Vorstellungsvermögen haben.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Korbmacher/in erfordert Geschick und Präzision. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist bereit, dich weiterzuentwickeln. Der Beruf des Korbmachers/der Korbmacherin ist abwechslungsreich und erfordert regelmäßige Weiterbildung. Du solltest daher bereit sein, dich weiterzuentwickeln.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Korbmacher/in näher anschauen. Es ist ein kreativer und abwechslungsreicher Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten kannst.
Vergütung: Korbmacher/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 645 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 760 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 870 EUR |
Fazit: Handwerkliche Kunst aus Naturmaterialien
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zu Naturmaterialien mit handwerklichem Geschick und kreativer Gestaltung verbindet und dir ermöglicht, langlebige und wunderschöne Unikate zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Korbmacher/in eine naturverbundene und überaus "fleißige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
