Krankengymnast/in
Die Experten für Wartung und Reparatur von Fahrzeugen

Du interessierst dich für den menschlichen Körper, seine Bewegungen und möchtest Menschen dabei helfen, ihre körperlichen Funktionen nach Verletzungen, Krankheiten oder Operationen wiederherzustellen oder zu verbessern? Wenn du dazu noch einfühlsam, geduldig und motivierend bist, dann könnte der Beruf als Krankengymnast/in (Physiotherapeut/in) genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Bewegungsexpert/in und Gesundheitscoach. Du entwickelst individuelle Therapiepläne, leitest Übungen an und trägst maßgeblich dazu bei, dass Patient/innen Schmerzen lindern, beweglicher werden und ihre Lebensqualität zurückgewinnen.
Was lernst du als Krankengymnast/in?
Als Krankengymnast/in ist dein Alltag geprägt von direktem Patientenkontakt, der Durchführung therapeutischer Maßnahmen und der engen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Fachwissen als auch Feingefühl:
-
Befunderhebung und Diagnostik: Du untersuchst und beurteilst den Zustand deiner Patient/innen, ermittelst Funktionsstörungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Du sprichst mit ihnen über ihre Beschwerden und Ziele.
-
Therapieplanung: Basierend auf dem ärztlichen Befund und deiner eigenen Einschätzung entwickelst du individuelle Therapiepläne. Diese beinhalten eine Kombination aus aktiven Übungen, passiven Mobilisationen und physikalischen Anwendungen.
-
Durchführung von Therapien: Du wendest verschiedene krankengymnastische Techniken an. Dazu gehören:
-
Manuelle Therapie: Gezielte Techniken zur Mobilisierung von Gelenken und zur Lösung von Muskelverspannungen.
-
Krankengymnastik am Gerät: Übungen an speziellen Geräten zur Kräftigung und Koordination.
-
Massagetechniken: Therapeutische Massagen zur Linderung von Schmerzen und zur Entspannung der Muskulatur.
-
Physikalische Therapie: Anwendungen wie Wärme (Fango, Rotlicht), Kälte (Eispackungen) oder Elektrotherapie zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung.
-
Atemtherapie: Spezielle Übungen zur Verbesserung der Lungenfunktion.
-
-
Anleitung und Motivation: Du leitest Patient/innen bei ihren Übungen an, korrigierst Haltungen und Bewegungen und motivierst sie, auch zu Hause aktiv zu bleiben.
-
Dokumentation: Du protokollierst alle Behandlungen, den Therapieverlauf und die Fortschritte der Patient/innen präzise und lückenlos.
-
Beratung: Du berätst Patient/innen und ihre Angehörigen zu rückengerechtem Verhalten, ergonomischen Anpassungen im Alltag oder präventiven Maßnahmen.
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Du arbeitest eng mit Ärzt/innen, Ergotherapeut/innen, Logopäd/innen und anderen Fachkräften zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.

Warum solltest du Krankengymnast/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Krankenhäusern, Rehakliniken, Physiotherapiepraxen, Sportvereinen, Altenheimen oder auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Du bist der/diejenige, der/die Menschen wieder auf die Beine hilft.
Krankengymnast/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Krankengymnast/in (offiziell Physiotherapeut/in) ist eine schulische Ausbildung, die in der Regel 3 Jahre dauert und an staatlichen oder privaten Berufsfachschulen für Physiotherapie stattfindet. Sie umfasst intensiven theoretischen Unterricht sowie umfangreiche praktische Ausbildungsphasen (z.B. in Kliniken, Rehazentren, Praxen).
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Anatomie und Physiologie: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers, insbesondere des Bewegungsapparates, des Nervensystems und der inneren Organe.
-
Krankheitslehre: Du beschäftigst dich mit verschiedenen Krankheitsbildern, Verletzungen und Funktionsstörungen, die eine physiotherapeutische Behandlung erfordern.
-
Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken: Du lernst, wie du Bewegungsabläufe analysierst, Muskelfunktionen prüfst und Gelenke beurteilst.
-
Behandlungstechniken: Du erhältst umfassende Kenntnisse und praktische Übungen in den verschiedenen therapeutischen Verfahren (Manuelle Therapie, Massagen, physikalische Anwendungen, Elektrotherapie, Trainingstherapie).
-
Bewegungslehre: Du beschäftigst dich mit den Prinzipien menschlicher Bewegung und der Biomechanik.
-
Pädagogik und Kommunikation: Du lernst, wie du Patient/innen motivierst, anleitest und eine vertrauensvolle Beziehung aufbaust.
-
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde: Du erhältst Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte deines Berufs.
-
Hygiene und Erste Hilfe: Umfassende Kenntnisse über Infektionsschutz und Maßnahmen in Notfallsituationen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder Abitur
-
Ausgeprägtes Interesse an Medizin, Biologie und Sport
-
Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
-
Geduld und Motivationsfähigkeit
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit
-
Analytisches Denkvermögen zur Problemlösung
-
Gute Beobachtungsgabe und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Deine Karriere als Krankengymnast/in
Der Bedarf an qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ist aufgrund des demografischen Wandels und des wachsenden Gesundheitsbewusstseins konstant hoch. Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Prävention, Behandlung und Rehabilitation. Deine Jobchancen sind exzellent und bieten dir eine sichere Zukunft:
-
In Physiotherapiepraxen
-
In Krankenhäusern (auf verschiedenen Stationen, z.B. Orthopädie, Neurologie)
-
In Rehabilitationskliniken und Kurzentren
-
In Alten- und Pflegeheimen
-
In Sportvereinen und Fitnessstudios
-
In Gesundheitszentren und betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Als Freiberufler/in mit eigener Praxis
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Du kannst dich in verschiedenen Therapiekonzepten und Fachbereichen weiterbilden, z.B. Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Bobath-Konzept, PNF, Sportphysiotherapie, Beckenbodentherapie, Kinderphysiotherapie oder Atemtherapie.
-
Leitungspositionen: Mit entsprechender Erfahrung kannst du die Leitung einer Abteilung in einer Klinik oder Praxis übernehmen.
-
Praxisgründung: Viele Physiotherapeut/innen machen sich nach einigen Jahren Berufserfahrung mit einer eigenen Praxis selbstständig.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur oder Abitur) kannst du Studiengänge im Bereich Physiotherapie (zunehmend Bachelorstudiengänge), Gesundheitswissenschaften, Sportwissenschaften oder Medizinpädagogik in Betracht ziehen, um später in der Forschung, Lehre oder im höheren Management tätig zu sein.
-
Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie: Diese Zusatzqualifikation ermöglicht es dir, Patient/innen auch ohne ärztliche Verordnung direkt zu behandeln.
Darum solltest du Krankengymnast/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Krankengymnast/in machen solltest:
- Du möchtest Menschen helfen. Als Krankengymnast/in hilfst du Menschen dabei, ihre Gesundheit und Beweglichkeit wiederherzustellen. Du kannst Menschen dabei unterstützen, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeitsstörungen zu beheben und ihre Lebensqualität zu verbessern.
- Du interessierst dich für Medizin und Gesundheit. Als Krankengymnast/in beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Medizin und der Bewegungslehre. Du lernst, wie du Krankheiten und Verletzungen erkennst und wie du Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen kannst.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Krankengymnast/in erfordert Geschick und Präzision. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einem Krankenhaus oder einer Praxis arbeitest du oft im Team mit anderen Gesundheitsberufen zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Krankengymnast/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit anderer leisten kannst.
Vergütung: Krankengymnast/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.070 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.130 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.225 EUR |
Fazit: Gesundheit durch Bewegung wiederherstellen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für den menschlichen Körper mit der Freude am Helfen und der Möglichkeit verbindet, die Lebensqualität von Menschen aktiv zu verbessern, dann bietet dir der Beruf als Krankengymnast/in eine bewegende und überaus "heilsame" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
