Krankenschwester/-pfleger
Helden des Gesundheitswesens

Du hast ein großes Herz, bist empathisch und möchtest Menschen in schwierigen Lebensphasen professionell zur Seite stehen? Wenn du dazu noch belastbar, verantwortungsbewusst und teamfähig bist, dann könnte der Beruf als Krankenschwester / Krankenpfleger (Pflegefachfrau / Pflegefachmann) genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e unverzichtbare/r Säule im Gesundheitswesen. Du pflegst, betreust und berätst Patient/innen aller Altersgruppen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder in der ambulanten Versorgung und bist oft die erste Ansprechperson für Sorgen und Nöte.
Was lernst du als Krankenschwester/-pfleger?
Als Krankenschwester / Krankenpfleger ist dein Alltag geprägt von direktem Patientenkontakt, medizinischen Tätigkeiten und der Koordination der Pflege. Deine Aufgaben sind vielfältig und erfordern sowohl Fachwissen als auch Empathie:
-
Grundpflege: Du unterstützt Patient/innen bei der täglichen Körperpflege, beim An- und Auskleiden, bei der Nahrungsaufnahme und bei der Mobilität. Du sorgst für ihr körperliches Wohlbefinden und eine hygienische Umgebung.
-
Behandlungspflege: Du verabreichst Medikamente nach ärztlicher Anordnung, legst Infusionen, wechselst Verbände, misst Vitalwerte (Blutdruck, Puls, Temperatur) und bereitest Patient/innen für Untersuchungen oder Operationen vor.
-
Beobachtung und Dokumentation: Du überwachst den Gesundheitszustand deiner Patient/innen genau, erkennst Veränderungen und dokumentierst alle Beobachtungen und Pflegemaßnahmen präzise. Dies ist wichtig für die weitere Behandlung.
-
Beratung und Anleitung: Du berätst Patient/innen und ihre Angehörigen zu Gesundheitsthemen, Medikamenteneinnahme oder zur Pflege zu Hause. Du leitest sie an, wenn sie bestimmte Pflegemaßnahmen selbst durchführen sollen.
-
Notfallmanagement: In Notfallsituationen reagierst du schnell, leistest Erste Hilfe und assistierst dem Ärzteteam.
-
Kommunikation und Koordination: Du arbeitest eng mit Ärzt/innen, Therapeut/innen und anderen Fachkräften zusammen. Du planst und koordinierst die Pflegeabläufe und bist oft die Schnittstelle zwischen Patient/in und medizinischem Team.
-
Psychosoziale Betreuung: Du hast ein offenes Ohr für die Sorgen, Ängste und Nöte der Patient/innen und ihrer Angehörigen. Du spendest Trost und gibst Halt in schwierigen Zeiten.
-
Hygiene: Du stellst sicher, dass höchste Hygienestandards eingehalten werden, um Infektionen vorzubeugen.

Warum solltest du Krankenschwester/-pfleger werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: im Krankenhaus (auf verschiedenen Stationen), in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege, in Rehakliniken, Hospizen oder auch in Arztpraxen. Du bist der/diejenige, der/die Menschlichkeit und Fachwissen im oft anspruchsvollen Pflegealltag miteinander verbindet.
Krankenschwester/-pfleger: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ist eine anerkannte, generalistische Ausbildung, die alle Bereiche der Pflege (Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege) umfasst und in der Regel 3 Jahre dauert. Sie findet in Pflegeschulen sowie in verschiedenen praktischen Einsätzen (Krankenhäuser, ambulante Dienste, stationäre Langzeitpflege) statt.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Pflegetheorie und -praxis: Du erwirbst detailliertes Wissen über Pflegemodelle, Pflegediagnosen, die Grund- und Behandlungspflege sowie spezielle Pflegesituationen (z.B. bei chronischen Krankheiten, in der Palliativpflege).
-
Medizinische Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Pharmakologie und Hygiene.
-
Kommunikation und Beratung: Du lernst, wie du empathisch und professionell mit Patient/innen und deren Angehörigen kommunizierst und sie berätst.
-
Rechtliche und ethische Aspekte: Du erhältst Einblicke in relevante Gesetze und ethische Dilemmata im Pflegealltag.
-
Psychologie und Soziologie: Du beschäftigst dich mit den psychischen und sozialen Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen.
-
Hygiene und Arbeitssicherheit: Umfassende Kenntnisse über Infektionsschutz und den sicheren Umgang mit medizinischen Geräten.
-
Dokumentation und Qualitätsmanagement: Du lernst, Pflegemaßnahmen korrekt zu dokumentieren und an der Qualitätssicherung mitzuwirken.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder Abitur
-
Empathie, Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz
-
Psychische und physische Belastbarkeit
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Teamfähigkeit und Flexibilität (Schichtdienst)
-
Gute Beobachtungsgabe und schnelles Reaktionsvermögen
-
Interesse an Biologie, Chemie und Gesundheitsfragen sind von Vorteil
Deine Karriere als Krankenschwester/-pfleger:
Der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal ist enorm und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Generalistische Pflegeausbildung eröffnet dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Deine Jobchancen sind exzellent und bieten dir eine sichere Zukunft:
-
In Krankenhäusern (auf allen Stationen und in verschiedenen Fachbereichen)
-
In Alten- und Pflegeheimen
-
In der ambulanten Kranken- und Altenpflege
-
In Rehakliniken und Kurzentren
-
In Hospizen und in der Palliativversorgung
-
In Arztpraxen, Gesundheitszentren oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Im Ausland (die generalistische Ausbildung ist EU-weit anerkannt)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Du kannst dich in Fachbereichen wie Intensivpflege, Anästhesiepflege, Onkologische Pflege, Palliativpflege, Wundmanagement, Diabetesberatung, Gerontopsychiatrie oder als Praxisanleiter/in weiterbilden.
-
Fachkrankenpfleger/in: Eine Weiterbildung zum/zur Fachkrankenpfleger/in für bestimmte Bereiche (z.B. Intensiv und Anästhesie) dauert oft 2 Jahre und eröffnet dir spezielle Einsatzgebiete.
-
Stations- / Wohnbereichsleitung: Wenn du Führungsaufgaben übernehmen möchtest, kannst du dich zur Stations- oder Wohnbereichsleitung weiterbilden.
-
Pflegemanagement / Pflegewissenschaft: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachhochschulreife oder Abitur) kannst du Studiengänge im Bereich Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Gesundheitsökonomie belegen, um in Führungspositionen, in der Forschung oder Lehre tätig zu sein.
-
Medizinpädagogik: Wenn du gerne dein Wissen weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Medizinpädagog/in weiterbilden und selbst angehende Pflegekräfte unterrichten.
Darum solltest du Krankenschwester/-pfleger werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Krankenschwester/-pfleger machen solltest:
- Du möchtest Menschen helfen. Als Krankenschwester/-pfleger hilfst du Menschen, die krank oder verletzt sind. Du kannst ihnen dabei helfen, gesund zu werden und ihren Alltag zu bewältigen.
- Du interessierst dich für Medizin und Gesundheit. Als Krankenschwester/-pfleger beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Medizin und der Pflege. Du lernst, wie du Krankheiten und Verletzungen erkennst und wie du Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen helfen kannst.
- Du bist hilfsbereit und hast ein Einfühlungsvermögen. Die Arbeit als Krankenschwester/-pfleger erfordert ein hohes Maß an Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen. Du solltest daher bereit sein, dich für andere Menschen zu engagieren und ihnen zuzuhören.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung arbeitest du oft im Team mit anderen Gesundheitsberufen zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Krankenschwester/-pfleger näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit anderer leisten kannst.
Vergütung: Krankenschwester/-pfleger
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 985 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.045 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.150 EUR |
Fazit: Helden des Gesundheitswesens
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deinen Wunsch zu helfen mit medizinischem Wissen, emotionaler Intelligenz und einer sicheren Zukunft verbindet und dir ermöglicht, einen direkten und positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen zu nehmen, dann bietet dir der Beruf als Pflegefachfrau / Pflegefachmann eine erfüllende und überaus "menschliche" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
