Kürschner/in
Meister der Pelzverarbeitung und Handwerkskunst

Du bist kreativ, handwerklich geschickt und hast ein feines Gespür für hochwertige Materialien und edles Design? Wenn du dazu noch detailverliebt bist und Freude daran hast, einzigartige Modeartikel oder Accessoires zu schaffen, dann könnte der Beruf als Kürschner/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für die Verarbeitung von Fellen zu exklusiven Kleidungsstücken, Accessoires oder Heimtextilien. Du verbindest traditionelles Handwerk mit modernem Design und sorgst dafür, dass wertvolle Naturprodukte in stilvolle und langlebige Kreationen verwandelt werden.
Was lernst du als Kürschner/in?
Als Kürschner/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit mit Naturmaterialien, der Umsetzung von Designideen und der präzisen Anfertigung von hochwertigen Produkten. Deine Tätigkeiten sind sehr filigran und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden:
-
Beratung und Design: Du berätst Kundinnen und Kunden bei der Auswahl von Fellen und besprichst ihre individuellen Wünsche. Oft entwirfst du auch selbst Modelle für Mäntel, Jacken, Westen, Accessoires wie Mützen, Schals, Taschen oder auch Heimtextilien wie Decken und Kissen.
-
Auswahl und Beurteilung der Felle: Du wählst die passenden Felle nach Qualität, Farbe und Struktur aus. Du beurteilst deren Beschaffenheit und planst, wie sie am besten zugeschnitten und zusammengesetzt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu ergeben.
-
Zurichten der Felle: Du bereitest die Felle vor, indem du sie spannst, weich machst und reinigst. Das erfordert spezielles Wissen über die unterschiedlichen Fellarten.
-
Zuschneiden: Dies ist ein sehr präziser Arbeitsschritt. Du schneidest die Felle mit speziellen Messern oder Scheren exakt nach Schablone oder Entwurf zu. Oft werden die Felle dabei in schmale Streifen geschnitten und später neu zusammengesetzt (Auslassen), um eine besondere Optik oder Passform zu erzielen.
-
Nähen und Zusammenfügen: Du nähst die zugeschnittenen Fellstücke von Hand oder mit speziellen Nähmaschinen zu fertigen Produkten zusammen. Dabei ist es wichtig, dass die Nähte stabil, aber kaum sichtbar sind.
-
Füttern und Ausarbeiten: Du nähst Futterstoffe ein, bringst Verschlüsse an und sorgst für ein sauberes Finish. Bei Bedarf arbeitest du auch mit anderen Materialien wie Leder oder Stoffen.
-
Änderung und Reparatur: Du änderst und reparierst bestehende Pelzkleidungsstücke, modernisierst alte Modelle oder arbeitest sie um.
-
Reinigung und Pflege: Du berätst Kundinnen und Kunden zur richtigen Pflege von Pelzprodukten und führst professionelle Reinigungen durch.

Warum solltest du Kürschner/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in Kürschnerwerkstätten, Modeateliers oder Fachgeschäften. Du bist der/diejenige, der/die aus wertvollen Fellen einzigartige und langlebige Kunstwerke schafft.
Kürschner/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kürschner/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an den Fellen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Fellkunde, Design und Verarbeitungstechniken.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Fellkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Tierfelle, deren Herkunft, Eigenschaften (Haarfall, Dichte, Farbe) und die Besonderheiten ihrer Verarbeitung.
-
Design und Schnittentwicklung: Du beschäftigst dich mit Mode- und Designtrends, lernst, wie man Entwürfe erstellt und Schnitte entwickelt, die zur jeweiligen Fellart passen.
-
Zurichtung und Verarbeitung: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Methoden der Fellbearbeitung, das Zuschneiden (inkl. Auslassen) und die unterschiedlichen Nähtechniken.
-
Materialkunde: Du lernst den Umgang mit Futterstoffen, Leder, Verschlüssen und anderen Zusatzmaterialien.
-
Maschinen- und Werkzeugkunde: Du machst dich mit der Bedienung und Wartung spezieller Kürschner-Nähmaschinen und Werkzeuge vertraut.
-
Qualitätssicherung: Du lernst, die Qualität der Felle und der fertigen Produkte zu beurteilen.
-
Pflege und Reparatur: Du erwirbst Kenntnisse über die Reinigung, Pflege und Reparatur von Pelzprodukten.
-
Kaufmännische Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Materialberechnung, Preisgestaltung und Kundenberatung.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und Feinmotorik
-
Sinn für Ästhetik, Form und Farbe
-
Geduld, Präzision und Detailverliebtheit
-
Kreativität und Interesse an Mode und Design
-
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit wertvollen Materialien
-
Unempfindlichkeit gegenüber Tierhaaren
Deine Karriere als Kürschner/in
Der Beruf des/der Kürschners/Kürschnerin ist ein traditionsreiches Handwerk, das sich im Wandel befindet. Der Fokus liegt heute oft auf der Umarbeitung und Reparatur von bestehenden Pelzen, der Anfertigung von Accessoires oder der Kombination von Pelz mit anderen Materialien. Gut ausgebildete Kürschner/innen, die Kreativität und Nachhaltigkeit verbinden, sind gefragt. Deine Jobchancen sind gut, wenn du Qualität und individuellen Service bietest:
-
In Kürschnerwerkstätten und Ateliers
-
In Fachgeschäften für Pelzmode und Accessoires
-
Im Bereich der Pelzkonfektion (selten, da viel in Handarbeit gefertigt wird)
-
Im Theater- und Filmbereich (Kostümbildnerei)
-
In Restaurierungsbetrieben für historische Kleidung
-
Als Freiberufler/in mit eigenem Atelier
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Kürschnermeister/in: Die Weiterbildung zum/zur Meister/in qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich für künstlerisch anspruchsvolle Projekte im Bereich Mode und Design qualifiziert.
-
Betriebswirt/in (HWK): Eine Weiterbildung, die dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Führung eines eigenen Betriebs vermittelt.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Fellarten, Techniken (z.B. Pelzveredelung, Kombination mit Leder) oder Produkte (z.B. Accessoires, Heimtextilien) spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Modedesign, Textil- und Bekleidungstechnik oder Produktgestaltung in Betracht ziehen.
Darum solltest du Kürschner/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kürschner/in machen solltest:
- Du interessierst dich für Mode und Design. Als Kürschner/in arbeitest du mit hochwertigen Materialien und gestaltest daraus individuelle Kleidungsstücke und Accessoires. Du solltest daher Interesse an Mode und Design haben.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Vorstellungsvermögen. Die Arbeit als Kürschner/in erfordert Kreativität und ein gutes Vorstellungsvermögen. Du solltest daher kreativ sein und dir vorstellen können, wie deine Kleidungsstücke und Accessoires aussehen sollen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Kürschner/in erfordert Geschick und Präzision. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist kundenorientiert und hast Freude am Umgang mit Menschen. Als Kürschner/in berätst du Kunden und verkaufst deine Produkte. Du solltest daher kundenorientiert sein und Freude am Umgang mit Menschen haben.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kürschner/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf, mit dem du individuelle Kleidungsstücke und Accessoires herstellen kannst.
Vergütung: Kürschner/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 EUR |
Fazit: Handwerkskunst mit Tradition
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zu edlen Naturmaterialien mit handwerklichem Geschick und kreativer Gestaltung verbindet und dir ermöglicht, langlebige und ästhetische Produkte zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Kürschner/in eine traditionsreiche und überaus "kuschelige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
