Kupferschmied/in
Kupferne Handwerkskunst mit Tradition

Du bist fasziniert von Metallen, hast ein Händchen für filigrane Handarbeit und findest es spannend, wie Kupfer unter Hitze formbar wird? Wenn du dazu noch präzise, geduldig und kreativ bist, dann könnte der Beruf als Kupferschmied/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für die Bearbeitung von Kupfer zu kunstvollen Gebrauchsgegenständen, dekorativen Elementen oder auch industriellen Bauteilen. Du verbindest traditionelles Handwerk mit modernem Design und sorgst dafür, dass das edle Metall in beeindruckende Formen gebracht wird.
Was lernst du als Kupferschmied/in?
Als Kupferschmied/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit mit Metall, Hitze und speziellen Werkzeugen. Du formst, verbindest und veredelst Kupfer, um einzigartige Produkte herzustellen. Deine Tätigkeiten sind sehr präzise und erfordern sowohl handwerkliches Können als auch technisches Verständnis:
-
Entwurf und Planung: Du liest technische Zeichnungen oder setzt eigene Entwürfe um. Du planst die Arbeitsschritte und wählst das passende Kupfermaterial aus. Das können Bleche, Rohre oder Stangen sein.
-
Anreißen und Zuschneiden: Du überträgst die Maße der Werkstücke präzise auf das Kupferblech und schneidest es mit Scheren, Sägen oder Brennschneidern zu.
-
Formgebung: Dies ist das Herzstück deines Berufs. Du erwärmst das Kupfer gezielt, um es weich und formbar zu machen. Dann bearbeitest du es mit Hämmern, Treibhölzern oder Drückbänken, um es in die gewünschte dreidimensionale Form zu bringen – sei es ein Kessel, ein Dachornament, ein Musikinstrumententeil oder eine Skulptur. Hier ist viel Gefühl und Erfahrung gefragt.
-
Verbinden und Fügen: Du lötest, schweißt oder vernietest Kupferteile miteinander, um stabile und dichte Verbindungen zu schaffen. Du beherrschst verschiedene Fügetechniken, die zum Material und Verwendungszweck passen.
-
Oberflächenbearbeitung: Du schleifst, polierst, bürstest oder patinierst die Kupferoberfläche, um ihr den gewünschten Glanz oder eine bestimmte Optik zu verleihen. Auch das Ziselieren (Einschlagen von Mustern) oder Gravieren kann dazugehören.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die gefertigten Werkstücke auf Maßhaltigkeit, Formgenauigkeit, Dichtigkeit und Oberflächenqualität. Jedes Detail muss stimmen.
-
Wartung der Ausrüstung: Du pflegst und wartest deine Brenner, Hämmer, Ambosse und andere Werkzeuge regelmäßig.
-
Restaurierung: Du reparierst und restaurierst alte oder beschädigte Kupferobjekte, wie historische Dächer, Kessel oder Kunstgegenstände.

Warum solltest du Kupferschmied/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in kleineren Handwerksbetrieben, Kunsthandwerkstätten, Manufakturen oder in Restaurierungsbetrieben. Du bist der/diejenige, der/die einem robusten Material mit viel Gefühl eine einzigartige Gestalt verleiht.
Kupferschmied/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kupferschmied/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an Amboss und Werkbank und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Metallkunde, Bearbeitungstechniken und Design.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde Kupfer: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften von Kupfer, seinen Legierungen und sein Verhalten unter Hitze und Bearbeitung.
-
Metallbearbeitungstechniken: Du beschäftigst dich intensiv mit den verschiedenen Verfahren der spanlosen Formgebung (z.B. Treiben, Drücken), des Trennens (z.B. Scheren, Brennschneiden) und des Fügens (z.B. Löten, Schweißen, Nieten).
-
Wärmebehandlung: Du lernst, wie man Kupfer gezielt erwärmt (glüht) und abkühlt, um seine Formbarkeit zu beeinflussen.
-
Oberflächentechnik: Du erhältst Kenntnisse über das Schleifen, Polieren, Patinieren und andere Methoden der Oberflächenveredelung.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du machst dich mit dem sicheren und fachgerechten Einsatz von Handwerkzeugen (Hämmer, Zangen, Feilen) und Maschinen (Blechscheren, Abkantbänke, Poliermaschinen) vertraut.
-
Technische Zeichnungen: Du lernst, Baupläne und Skizzen zu lesen und dreidimensionale Werkstücke nach diesen Vorgaben anzufertigen.
-
Qualitätskontrolle: Du wirst in die Methoden der Prüfung von Maßhaltigkeit, Form und Oberflächenqualität eingeführt.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Metallen, Werkzeugen, Hitze und Gefahrstoffen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und Feinmotorik
-
Sinn für Ästhetik, Form und Proportionen
-
Geduld, Präzision und Detailverliebtheit
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Körperliche Belastbarkeit (Umgang mit Werkzeugen)
-
Interesse an Werken/Technik, Kunst und Design sind von Vorteil
Deine Karriere als Kupferschmied/in
Der Beruf des/der Kupferschmieds/Kupferschmiedin ist ein Traditionsberuf, der sich modernisiert hat. Spezialisierte Handwerker/innen, die das Beherrschen dieses Metalls mit Kreativität verbinden, sind weiterhin gefragt, insbesondere für hochwertige Einzelanfertigungen, Restaurierungen oder spezielle Industriebereiche. Deine Jobchancen sind gut, wenn du Qualität und individuelle Lösungen bietest:
-
In kleinen bis mittelgroßen Kupferschmieden und Metallwerkstätten
-
In Kunsthandwerksbetrieben und Ateliers
-
In Betrieben, die sich auf die Herstellung von Destillationsanlagen, Braukesseln oder Großküchengeräten spezialisiert haben
-
In Restaurierungsbetrieben für historische Gebäude oder Kunstwerke
-
Im Bereich der Denkmalpflege
-
Als Freiberufler/in mit eigenem Betrieb
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Kupferschmiedemeister/in: Die Weiterbildung zum/zur Meister/in qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Metallbautechnik oder Werkstofftechnik kann dich für höhere Positionen in der Konstruktion, Arbeitsvorbereitung oder im Qualitätsmanagement qualifizieren.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich für künstlerisch anspruchsvolle Projekte qualifiziert.
-
Schweißfachmann/frau: Zusätzliche Qualifikationen im Bereich spezialisierter Schweißtechniken können deine Expertise erweitern.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Produkte (z.B. Musikinstrumente, Dacharbeiten, Kunstobjekte) oder Techniken (z.B. Treiben, Ziselieren) spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Metallurgie, Werkstoffwissenschaften, Produktdesign oder Restauration in Betracht ziehen.
Darum solltest du Kupferschmied/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Kupferschmied/in machen solltest:
- Du hast Freude an der Arbeit mit Metall und an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Als Kupferschmied/in arbeitest du mit Kupfer und anderen Metallen und gestaltest daraus individuelle Objekte, wie z. B. Wasserhähne, Lampen, Möbel oder Kunstwerke.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Kupferschmied/in erfordert Geschick und Präzision. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Vorstellungsvermögen. Die Arbeit als Kupferschmied/in erfordert Kreativität und ein gutes Vorstellungsvermögen. Du solltest daher kreativ sein und dir vorstellen können, wie deine Objekte aussehen sollen.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einer Werkstatt arbeitest du oft im Team mit anderen Metallarbeitern zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Kupferschmied/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf, mit dem du einzigartige Objekte herstellen kannst.
Vergütung: Kupferschmied/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR bis 899 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 EUR bis 999 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 870 EUR bis 1.085 EUR |
Fazit: Traditionelle Handwerkskunst
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zu Metallen mit handwerklichem Können, Präzision und künstlerischem Ausdruck verbindet und dir ermöglicht, langlebige und wunderschöne Objekte zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Kupferschmied/in eine glänzende und überaus "formbare" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
