Laborant und Laborantin
Forschung und Analyse im Dienste der Wissenschaft

Du bist neugierig, naturwissenschaftlich interessiert und liebst es, im Labor zu forschen, zu analysieren und Dinge auf den Grund zu gehen? Wenn du dazu noch präzise, sorgfältig und verantwortungsbewusst bist, dann könnte der Beruf als Laborant/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e wichtige/r Spezialist/in in der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Du arbeitest mit komplexen Geräten, führst Experimente durch und trägst mit deinen Analysen entscheidend zu neuen Erkenntnissen oder sicheren Produkten bei.
Was lernst du als Laborant/in?
Als Laborant/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit mit Chemikalien, biologischen Proben oder physikalischen Messgeräten. Du bist der/diejenige, der/die im Hintergrund die Daten liefert, die für Innovationen und Qualität unerlässlich sind. Deine Tätigkeiten sind sehr exakt und erfordern sowohl naturwissenschaftliches Verständnis als auch handwerkliches Geschick:
-
Probenvorbereitung: Du entnimmst, registrierst und bereitest Proben unterschiedlichster Art vor – sei es aus der Umwelt, aus Produktionsprozessen, dem menschlichen Körper oder von neuen Materialien. Das kann Zerkleinern, Wiegen, Verdünnen oder das Anlegen von Kulturen bedeuten.
-
Durchführung von Analysen: Du führst chemische, physikalische oder biologische Tests durch. Du untersuchst zum Beispiel die Zusammensetzung von Stoffen, die Reinheit von Substanzen, das Vorkommen von Bakterien oder die Stärke eines Materials. Dabei setzt du modernste Laborgeräte wie Chromatographen, Spektrometer oder Mikroskope ein.
-
Dokumentation und Auswertung: Du misst, beobachtest und protokollierst alle deine Ergebnisse präzise und lückenlos. Du interpretierst die Daten, erstellst Diagramme und schreibst Berichte, die als Grundlage für weitere Schritte dienen.
-
Qualitätssicherung: Du überwachst die Qualität von Produkten und Prozessen, um sicherzustellen, dass alles den hohen Standards und gesetzlichen Vorgaben entspricht. Du kalibrierst Geräte und prüfst ihre Funktionsfähigkeit.
-
Forschung und Entwicklung (Unterstützung): Du bist aktiv an der Entwicklung neuer Produkte, Materialien oder Analyseverfahren beteiligt. Du testest neue Rezepturen oder führst Versuchsreihen durch.
-
Gerätepflege und -wartung: Du bist verantwortlich für die Reinigung, Wartung und Pflege der komplexen Laborgeräte.
-
Sicherheits- und Umweltschutz: Du hältst dich strikt an die Sicherheitsvorschriften im Labor und sorgst für den umweltgerechten Umgang mit Chemikalien und Abfällen.

Warum solltest du Laborant/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist fast immer ein Labor – sei es in der Industrie, an Forschungseinrichtungen, in Kliniken oder Umweltämtern. Du bist der/diejenige, der/die mit wissenschaftlicher Präzision die Antworten auf wichtige Fragen findet.
Laborant/in: Das ist die Ausbildung
Der Beruf des/der Laboranten/in wird oft durch eine duale Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Chemielaborant/in, Biologielaborant/in, Physiklaborant/in, Lacklaborant/in, Milchwirtschaftliche/r Laborant/in) erlernt und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt im Labor und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen in den relevanten Naturwissenschaften.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Naturwissenschaftliche Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen in Chemie, Biologie und Physik, je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung.
-
Analysetechniken: Du wirst in die verschiedenen chemischen, physikalischen, biologischen und instrumentellen Analysemethoden eingeführt.
-
Sicherer Umgang mit Chemikalien und Proben: Du lernst den verantwortungsvollen Umgang mit gefährlichen Stoffen und biologischen Materialien.
-
Bedienung von Laborgeräten: Du machst dich mit der Funktionsweise und der Anwendung komplexer Mess- und Analysegeräte vertraut.
-
Qualitätsmanagement: Du beschäftigst dich mit den Methoden und Systemen zur Qualitätssicherung und -kontrolle.
-
Dokumentation und Statistik: Du lernst, wie man Versuchsabläufe plant, Ergebnisse auswertet und präzise dokumentiert.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Umfassende Kenntnisse über Laborvorschriften, Brandschutz und die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder Abitur
-
Ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften (insbesondere Chemie, Biologie, Physik)
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit
-
Geduld und Konzentrationsfähigkeit
-
Technisches Verständnis für Laborgeräte
-
Gute Noten in Mathematik und den Naturwissenschaften sind von Vorteil
Deine Karriere als Laborant/in
Der Bedarf an qualifizierten Laborantinnen und Laboranten ist in vielen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft konstant hoch. Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung sind unverzichtbar. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Forschungsinstituten und Universitäten
-
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie
-
In der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie
-
In der Biotechnologie und Medizintechnik
-
In Umweltämtern und Untersuchungsanstalten
-
In Kliniken und Diagnoselaboren
-
In Qualitätskontrolle und -sicherung von Produktionsbetrieben
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in (z.B. Chemietechnik, Biotechnologie, Umweltschutztechnik) qualifiziert dich für höhere Positionen in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder im Qualitätsmanagement.
-
Industriemeister/in: Diese Weiterbildung (z.B. Industriemeister/in Chemie) bereitet dich auf Führungsaufgaben in Produktionslaboren vor.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Analysebereiche (z.B. Chromatographie, Spektroskopie, Gentechnik), Produktgruppen oder auf die Entwicklung neuer Analyseverfahren spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur oder nach einer Techniker-Weiterbildung) kannst du Studiengänge im Bereich Chemie, Biologie, Biochemie, Pharmazie oder Ingenieurwissenschaften in Betracht ziehen, um später in der Forschung, Entwicklung, im höheren Management oder in der Lehre tätig zu sein.
Darum solltest du Laborant/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Laborant/in machen solltest:
- Du hast Interesse an Naturwissenschaften und Technik. Als Laborant/in arbeitest du mit verschiedenen Materialien und Substanzen und führst Experimente und Analysen durch. Du solltest daher Interesse an Naturwissenschaften und Technik haben.
- Du bist genau und gewissenhaft. Die Arbeit als Laborant/in erfordert Sorgfalt und Präzision. Du solltest daher genau und gewissenhaft sein.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einem Labor arbeitest du oft im Team mit anderen Laboranten und Wissenschaftlern zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du bist offen für Neues und hast Freude am Lernen. Die Arbeit als Laborant/in ist abwechslungsreich und erfordert regelmäßige Weiterbildung. Du solltest daher offen für Neues sein und Freude am Lernen haben.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Laborant/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Forschung und Entwicklung leisten kannst.
Vergütung: Laborant/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 752 EUR bis 852 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 790 EUR bis 945 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 EUR bis 1.025 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 915 EUR bis 1.110 EUR |
Fazit: Wissenschaftliche Entdeckungen ermöglichen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine naturwissenschaftliche Neugier mit präziser Laborarbeit und der spannenden Aufgabe verbindet, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Qualität von Produkten zu sichern, dann bietet dir der Beruf als Laborant/in eine wissenschaftlich fundierte und überaus "analytische" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
