Landschaftsgärtner/in
Kreative Gestaltung im Freien

Du liebst die Natur, bist gerne draußen und hast ein Händchen dafür, Gärten und Landschaften zu gestalten und zu pflegen? Wenn du dazu noch körperlich fit bist, kreativ denkst und gerne im Team anpackst, dann könnte der Beruf als Landschaftsgärtner/in (Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau) genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e wahre/r Grünflächenkünstler/in. Du verwandelst triste Flächen in blühende Oasen, legst Parks an, baust Teiche oder pflasterst Wege – du schaffst Lebensräume zum Wohlfühlen und trägst zur Verschönerung unserer Umwelt bei.
Was lernst du als Landschaftsgärtner/in?
Als Landschaftsgärtner/in ist dein Alltag geprägt von abwechslungsreicher Arbeit im Freien, dem Umgang mit Pflanzen, Maschinen und verschiedenen Materialien. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl praktisches Geschick als auch ein gutes Auge für Ästhetik:
-
Planung und Beratung: Du setzt Entwürfe von Landschaftsarchitekt/innen um oder berätst Kundinnen und Kunden direkt bei der Gestaltung ihrer Gärten und Außenanlagen. Du hilfst bei der Auswahl passender Pflanzen, Materialien und Elemente.
-
Erdarbeiten und Modellierung: Du hebst Gräben aus, bewegst Erde und modellierst das Gelände, um zum Beispiel Beete, Rasenflächen oder Teiche vorzubereiten. Dabei kommen auch Bagger und andere Baumaschinen zum Einsatz.
-
Pflastern und Wegebau: Du legst Wege, Terrassen und Plätze aus Naturstein, Betonplatten oder anderen Materialien an. Das erfordert präzises Arbeiten und Kenntnisse im Tiefbau.
-
Bepflanzung: Du pflanzt Bäume, Sträucher, Blumen und Stauden fachgerecht ein. Du weißt, welche Pflanzen an welchen Standort passen und wie sie am besten gedeihen.
-
Anlegen von Rasenflächen: Du bereitest den Boden für Rasen vor, säst oder verlegst Rollrasen und sorgst für dessen Anwachsen und Pflege.
-
Bau von Teichen und Wasserelementen: Du legst Biotope oder Zierteiche an, installierst Pumpen und Wasserfilter.
-
Pflegearbeiten: Du schneidest Bäume und Sträucher, mähst Rasen, entfernst Unkraut, düngst und bewässerst. Auch die Schädlingsbekämpfung gehört zu deinen Aufgaben.
-
Installation von Bewässerungssystemen und Beleuchtung: Du baust moderne Technik ein, um die Pflege zu erleichtern und Gärten in Szene zu setzen.
-
Baumkontrolle und -pflege: Du bist auch für die Gesundheit von Bäumen zuständig und führst notwendige Pflegeschnitte oder Fällungen durch.

Warum solltest du Landschaftsgärtner/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist fast immer draußen – in Privatgärten, Parks, auf Sportplätzen, Friedhöfen oder an öffentlichen Grünanlagen. Du bist der/diejenige, der/die aus Ideen grüne Realität werden lässt.
Landschaftsgärtner/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt auf den Baustellen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Pflanzenkunde, Bodenchemie und Bautechnik.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Pflanzenkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Pflanzenarten, ihre Bedürfnisse, Standorte und Pflege.
-
Bodenkunde: Du beschäftigst dich mit der Beschaffenheit von Böden, ihrer Zusammensetzung und wie man sie verbessert.
-
Bautechnik: Du lernst die Grundlagen des Tiefbaus, des Wege- und Terrassenbaus sowie des Wasserbaus für Teiche und Bachläufe.
-
Maschinen- und Gerätekunde: Du erhältst Einblicke in die Bedienung und Wartung von Gartengeräten, kleinen Baumaschinen (z.B. Bagger) und Arbeitsmaschinen.
-
Pflege und Instandhaltung: Du lernst verschiedene Schnitttechniken, Dünge- und Bewässerungsmethoden und wie man Pflanzenkrankheiten und Schädlinge erkennt und bekämpft.
-
Gestaltungslehre: Du entwickelst ein Auge für Ästhetik, Proportionen und die harmonische Gestaltung von Grünflächen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und den Schutz der Umwelt.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Freude an der Arbeit im Freien und mit Pflanzen
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit
-
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
-
Kreativität und Sinn für Ästhetik
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Bereitschaft, bei jeder Witterung zu arbeiten
Deine Karriere als Landschaftsgärtner/in
Grünflächen sind unverzichtbar für unsere Lebensqualität und Umwelt. Der Bedarf an qualifizierten Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtnern ist konstant hoch, da Gärten, Parks und öffentliche Anlagen gepflegt und neu geschaffen werden müssen. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Garten- und Landschaftsbaubetrieben
-
Bei Kommunen (Gartenämter, Stadtgärtnereien)
-
In Baumschulen und Gartencentern (im Bereich Gartenplanung/Beratung)
-
Bei Friedhofsverwaltungen
-
Auf Golfplätzen oder Sportanlagen
-
Im Bereich der Dachbegrünung oder Fassadenbegrünung
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in im Garten- und Landschaftsbau: Die Weiterbildung zum/zur Meister/in qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau kann dich für höhere Positionen in der Bauleitung, Planung oder im Projektmanagement qualifizieren.
-
Fachagrarwirt/in Baumpflege und Baumsanierung: Eine Spezialisierung für alle, die sich intensiv mit Bäumen beschäftigen möchten.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Teichbau, Dachbegrünung, Sportplatzbau, Baumpflege oder Gartenbeleuchtung spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau oder Umweltingenieurwesen in Betracht ziehen.
Darum solltest du Landschaftsgärtner/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner/in machen solltest:
- Du hast einen Bezug zur Natur und bist gerne draußen. Als Landschaftsgärtner/in arbeitest du mit Pflanzen, Bäumen und Sträuchern und bist viel an der frischen Luft unterwegs. Du solltest daher einen Bezug zur Natur und gerne an der frischen Luft sein.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Auge für Gestaltung. Die Arbeit als Landschaftsgärtner/in erfordert Kreativität und ein gutes Auge für Gestaltung. Du solltest daher kreativ sein und dir vorstellen können, wie Gärten und Grünanlagen aussehen sollen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Landschaftsgärtner/in erfordert Geschick und Präzision. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einem Garten- und Landschaftsbauunternehmen arbeitest du oft mit anderen Landschaftsgärtnern, Gartenbauern und Bauarbeitern zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Gestaltung unserer Umwelt leisten kannst.
Vergütung: Landschaftsgärtner/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.025 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.135 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.245 EUR |
Fazit: Die Natur bewahren und ernähren
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zur Natur mit handwerklichem Geschick und kreativer Gestaltung verbindet und dir ermöglicht, die Welt um uns herum grüner und schöner zu machen, dann bietet dir der Beruf als Landschaftsgärtner/in eine naturverbundene und sehr "grüne" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
