Landwirt und Landwirtin
Lebensmittel mit Geldern der EU

Du liebst die Natur, bist gerne an der frischen Luft und möchtest aktiv mitarbeiten, um unsere Gesellschaft mit Lebensmitteln zu versorgen? Wenn du dazu noch technisch interessiert bist, gerne Verantwortung übernimmst und auch bei Wind und Wetter anpackst, dann könnte der Beruf als Landwirt/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Unternehmer/in und Manager/in von Naturprozessen. Egal ob Ackerbau, Viehzucht oder Spezialkulturen – du sorgst dafür, dass wertvolle Produkte entstehen und der Kreislauf des Lebens funktioniert.
Was lernst du als Landwirt/in?
Als Landwirt/in ist dein Alltag extrem vielfältig und saisonal geprägt. Du bist gleichermaßen Planer/in, Mechaniker/in, Tierpfleger/in und Betriebswirt/in. Deine Tätigkeiten erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch Köpfchen:
-
Ackerbau: Du bereitest Böden vor, säst Getreide, Mais, Raps oder andere Kulturen, düngst, pflegst die Pflanzen und erntest sie mit großen Maschinen. Du beachtest dabei Fruchtfolgen, Bodengesundheit und Umweltschutz.
-
Tierhaltung: Wenn dein Betrieb Viehzucht betreibt, kümmerst du dich um das Wohl der Tiere (Rinder, Schweine, Geflügel etc.). Du fütterst, pflegst, überwachst ihre Gesundheit und sorgst für artgerechte Haltung. Bei der Milchviehhaltung gehört auch das Melken zu deinen Aufgaben.
-
Maschineneinsatz: Du bedienst und wartest eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten – vom Traktor über den Mähdrescher bis zum Melkroboter. Du sorgst dafür, dass sie einsatzbereit sind und effizient arbeiten.
-
Betriebsführung: Du managst deinen Betrieb, kaufst Saatgut und Futtermittel ein, vermarktest deine Produkte, führst Buch über Einnahmen und Ausgaben und planst Investitionen.
-
Qualitätsmanagement: Du achtest auf die Qualität deiner Produkte, sei es das geerntete Getreide, die produzierte Milch oder das Fleisch. Du hältst dich an Hygienevorschriften und Qualitätsstandards.
-
Pflanzenschutz und Tiergesundheit: Du erkennst Krankheiten oder Schädlingsbefall bei Pflanzen und Tieren und ergreifst geeignete Maßnahmen, oft in Absprache mit Tierärzt/innen oder Pflanzenschutzberater/innen.
-
Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Du integrierst zunehmend Aspekte des Umweltschutzes, der Bodenerhaltung und des Biodiversitätsschutzes in deine Arbeit.
-
Alternative Betriebszweige: Viele Landwirte betreiben auch Direktvermarktung, Ferien auf dem Bauernhof, Energieerzeugung (z.B. Biogas) oder Landschaftspflege.

Warum solltest du Landwirt/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist der gesamte Hof – von Stall und Scheune bis zu Feld und Wald. Du bist der/diejenige, der/die die Grundlage für unsere Ernährung schafft.
Landwirt/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Landwirt/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt auf dem Hof und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Pflanzenbau, Tierhaltung, Technik und Betriebswirtschaft.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Pflanzenbau: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Anbaukulturen, Bodenchemie, Düngung, Pflanzenschutz und Erntetechniken.
-
Tierhaltung: Du beschäftigst dich mit den Grundlagen der Tierzucht, Fütterung, Krankheitsprävention und artgerechten Haltung von Nutztieren.
-
Landtechnik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Funktion, Bedienung und Wartung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
-
Betriebswirtschaftslehre: Du lernst die Grundlagen der Buchführung, Kostenrechnung, Agrarmarktlehre und Betriebsplanung.
-
Umwelt- und Naturschutz: Du erwirbst Wissen über nachhaltige Anbaumethoden, Bodenschutz, Gewässerschutz und Biodiversität.
-
Rechtliche Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Agrarrecht, Tierschutzgesetzen und relevanten Verordnungen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Maschinen und Chemikalien.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Freude an der Arbeit im Freien und mit Tieren
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
-
Unternehmerisches Denken
-
Bereitschaft, zu allen Jahreszeiten und auch am Wochenende zu arbeiten
Deine Karriere als Landwirt/in
Die Landwirtschaft ist eine Branche im Wandel, die sich ständig neuen Herausforderungen (Klimawandel, Digitalisierung, Konsumentenwünsche) stellt. Gut ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte sind unverzichtbar für unsere Lebensmittelversorgung und die Pflege der Kulturlandschaft. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In landwirtschaftlichen Betrieben (Ackerbau, Viehzucht, Gemüsebau, Obstbau etc.)
-
In landwirtschaftlichen Genossenschaften
-
Bei Agrardienstleistern
-
In Forschungs- und Lehreinrichtungen der Agrarwirtschaft
-
Im Agrarhandel und in der Vermarktung
-
Als selbstständige/r Landwirt/in mit eigenem Hof
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Landwirtschaftsmeister/in: Die Weiterbildung zum/zur Meister/in qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und ist eine wichtige Grundlage für die Übernahme oder Gründung eines eigenen Betriebs.
-
Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in oder Agrarbetriebswirt/in: Diese Weiterbildungen vertiefen deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und bereiten dich auf das Management größerer Betriebe vor.
-
Agrartechniker/in: Eine Weiterbildung im Bereich Landmaschinentechnik oder Agrartechnik vertieft dein Wissen über moderne Landmaschinen und deren Einsatz.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Betriebszweige (z.B. Ökolandbau, Spezialkulturen, Direktvermarktung, Biogasproduktion) spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Agrarwissenschaften, Landwirtschaft, Ökotrophologie oder Umweltwissenschaften in Betracht ziehen.
Darum solltest du Landwirt/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Landwirt/in machen solltest:
- Du hast einen Bezug zur Natur und bist gerne an der frischen Luft. Als Landwirt/in arbeitest du mit Pflanzen und Tieren und bist viel draußen unterwegs. Du solltest daher einen Bezug zur Natur und gerne an der frischen Luft sein.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Landwirt/in erfordert Geschick und Präzision. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Landwirtschaft arbeitest du oft mit anderen Landwirten, Tierpflegern und Maschinenführern zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du bist flexibel und belastbar. Die Arbeit als Landwirt/in kann körperlich anstrengend sein und erfordert Flexibilität. Du solltest daher flexibel und belastbar sein.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Landwirt/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln leisten kannst.
Vergütung: Landwirt/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR bis 799 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR bis 875 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR bis 920 EUR |
Fazit: Die Natur bewahren und ernähren
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Verbundenheit mit der Natur mit Unternehmergeist und der Verantwortung für die Ernährung verbindet und dir ermöglicht, aktiv die Zukunft der Landwirtschaft mitzugestalten, dann bietet dir der Beruf als Landwirt/in eine erdverbundene und überaus "fruchtbare" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
