Leichtflugzeugbauer/in
Die Handwerker der Lüfte

Du bist fasziniert von der Luftfahrt, hast ein Händchen für Präzision und den Traum, fliegende Maschinen selbst zu bauen? Wenn du dazu noch technisch versiert bist, sorgfältig arbeitest und Teamgeist mitbringst, dann könnte der Beruf als Leichtflugzeugbauer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für die Konstruktion, den Bau, die Wartung und Reparatur von Fluggeräten mit geringem Gewicht, wie Segelflugzeugen, Motorseglern oder Ultraleichtflugzeugen. Du sorgst dafür, dass Luftfahrzeuge sicher und zuverlässig abheben und fliegen können.
Was lernst du als Leichtflugzeugbauer/in?
Als Leichtflugzeugbauer/in ist dein Alltag geprägt vom Bauen, Montieren und Prüfen filigraner und komplexer Bauteile. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien und sorgst dafür, dass am Ende ein flugtüchtiges Gerät steht. Deine Tätigkeiten sind präzise und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis:
-
Bauteilfertigung: Du stellst einzelne Komponenten für Leichtflugzeuge her, beispielsweise Rumpf-, Flügel- oder Leitwerksteile. Dafür bearbeitest du verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium, Stahl und moderne Verbundwerkstoffe (z.B. Carbonfaser, GFK). Du sägst, bohrst, fräst, nietest, klebst und laminierst.
-
Montage: Du fügst die gefertigten Einzelteile und Baugruppen zu einem vollständigen Flugzeug zusammen. Das beinhaltet die Montage von Steuerflächen, Fahrwerken, Triebwerken und der gesamten Instrumentierung. Dabei arbeitest du streng nach Konstruktionsplänen und Bauvorschriften.
-
Wartung und Instandhaltung: Du bist für die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Leichtflugzeugen zuständig. Du suchst nach Verschleißerscheinungen, Beschädigungen oder Materialermüdung, tauschst defekte Teile aus und führst Reparaturen durch.
-
Fehlerdiagnose und -behebung: Bei Funktionsstörungen oder Schäden identifizierst du die Ursache und erarbeitest Lösungen. Du führst Reparaturen aus, die die Flugsicherheit gewährleisten.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die Passgenauigkeit der Bauteile und die Stabilität der Verbindungen. Jedes Detail muss stimmen, denn die Flugsicherheit hängt von deiner Präzision ab. Du dokumentierst alle Arbeitsschritte lückenlos.
-
Lackierung und Oberflächenbehandlung: Du kümmerst dich um die Lackierung und Oberflächenbehandlung der Flugzeugteile, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen und eine aerodynamisch glatte Oberfläche zu gewährleisten.
-
Einhaltung von Vorschriften: Du hältst dich stets an die strengen nationalen und internationalen Luftfahrtvorschriften und Bauvorschriften für Leichtflugzeuge.

Warum solltest du Leichtflugzeugbauer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in Werkstätten von Flugzeugherstellern, in spezialisierten Reparaturbetrieben oder auch in Vereinen. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass Flieger in Bestform sind.
Leichtflugzeugbauer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Leichtflugzeugbauer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an den Flugzeugkomponenten und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Aerodynamik, Werkstoffkunde und Luftfahrttechnik.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Aerodynamik und Flugzeugbau: Du erwirbst grundlegendes Wissen über die Prinzipien des Fliegens, den Aufbau verschiedener Flugzeugtypen und die Funktion der einzelnen Komponenten.
-
Werkstoffkunde: Du beschäftigst dich intensiv mit den Eigenschaften und der Bearbeitung von Leichtmetallen, Stählen, Holz und insbesondere verschiedenen Faserverbundwerkstoffen.
-
Fertigungstechniken: Du lernst verschiedene Bearbeitungsverfahren wie Sägen, Bohren, Feilen, Kleben, Nieten, Laminieren und Schweißen.
-
Montage und Justierung: Du erwirbst Kenntnisse über die präzise Montage von Bauteilen, das Einstellen von Steuerseilen und -gestängen sowie die korrekte Ausrichtung von Flügeln und Leitwerken.
-
Elektronik und Mechanik: Du erhältst Einblicke in einfache elektrische Systeme und die Mechanik von Triebwerken und Fahrwerken.
-
Qualitätsmanagement und Dokumentation: Du lernst die Bedeutung von Qualitätssicherung und die lückenlose Dokumentation aller Arbeitsschritte kennen.
-
Luftfahrtrecht und Sicherheitsvorschriften: Umfassende Kenntnisse über die strengen Sicherheits- und Bauvorschriften im Luftverkehr.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur
-
Technisches Verständnis und ausgeprägtes handwerkliches Geschick
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Interesse an Physik, Mathematik und Werken/Technik sind von Vorteil
-
Detailorientierung und Geduld
Deine Karriere als Leichtflugzeugbauer/in
Die Branche der Leichtflugzeuge ist zwar kleiner als die der Großflugzeuge, aber sie ist innovativ und bietet gute Perspektiven für qualifizierte Fachkräfte. Die Nachfrage nach Bau, Wartung und Reparatur von Segelflugzeugen, Motorseglern und Ultraleichtflugzeugen ist konstant. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In Betrieben des Leichtflugzeugbaus (Herstellung und Endmontage)
-
In spezialisierten Wartungs- und Reparaturwerkstätten für Luftfahrzeuge
-
In Flugschulen und Luftsportvereinen mit eigener Werkstatt
-
In Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Luftfahrtbranche
-
Im Bereich der unbemannten Flugsysteme (Drohnenbau)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Fluggerätemechanikermeister/in: Eine Weiterbildung, die dich für Führungsaufgaben qualifiziert, die Ausbildung des Nachwuchses ermöglicht und dich zur Gründung eines eigenen Betriebs berechtigt.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in: Eine Weiterbildung in der Fachrichtung Luftfahrttechnik oder Maschinenbau kann dich für höhere Positionen in der Konstruktion, Entwicklung, Qualitätssicherung oder im Management qualifizieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Materialien (z.B. Verbundwerkstoffe), Flugzeugtypen (z.B. Segelflugzeuge, Gyrocopter) oder Bereiche (z.B. Avionik, Triebwerke) spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder Flugzeugbau in Betracht ziehen.
Darum solltest du Leichtflugzeugbauer/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Leichtflugzeugbauer/in machen solltest:
- Du interessierst dich für Technik und Flugzeuge. Als Leichtflugzeugbauer/in arbeitest du mit verschiedenen Materialien und Techniken, um Leichtflugzeuge zu bauen, zu warten und zu reparieren. Du solltest daher Interesse an Technik und Flugzeugen haben.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Leichtflugzeugbauer/in erfordert Geschick und Präzision. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einem Leichtflugzeugbaubetrieb arbeitest du oft im Team mit anderen Leichtflugzeugbauern, Ingenieuren und Technikern zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du bist kreativ und hast Spaß am Bauen. Die Arbeit als Leichtflugzeugbauer/in ist abwechslungsreich und erfordert ein hohes Maß an Kreativität. Du solltest daher kreativ sein und Spaß am Bauen haben.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Leichtflugzeugbauer/in näher anschauen. Es ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Luftfahrt leisten kannst.
Vergütung: Leichtflugzeugbauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 890 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 960 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.030 EUR |
Fazit: Flugzeuge zum Leben erwecken
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischer Präzision und der Faszination für das Fliegen verbindet und dir ermöglicht, aktiv am Bau und Erhalt von Luftfahrzeugen mitzuwirken, dann bietet dir der Beruf als Leichtflugzeugbauer/in eine zukunftsweisende und überaus "abhebende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
