Lokomotivführer/in
Die Lenker der Schienenfahrzeuge

Du liebst große Maschinen, Technik und die Vorstellung, tonnenschwere Züge sicher ans Ziel zu bringen? Wenn du dazu noch verantwortungsbewusst bist, konzentriert arbeitest und auch in Notsituationen einen kühlen Kopf bewahrst, dann könnte der Beruf als Lokomotivführer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Kapitän/in auf Schienen. Ob Güterzüge mit wichtigen Rohstoffen oder Personenzüge mit Hunderten von Reisenden – du sorgst dafür, dass alles pünktlich und sicher von A nach B kommt.
Was lernst du als Lokomotivführer/in?
Als Lokomotivführer/in ist dein Alltag geprägt von höchster Konzentration, der Bedienung komplexer Technik und der Verantwortung für Menschen und Güter. Deine Tätigkeiten sind anspruchsvoll und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Disziplin:
-
Vorbereitung des Triebfahrzeugs: Vor jeder Fahrt überprüfst du die Lokomotive oder den Triebwagen auf technische Funktionsfähigkeit. Du checkst Bremsen, Lichter, Signalanlagen und die Bordelektronik. Kleinere Störungen behebst du selbst.
-
Fahren des Zuges: Du steuerst den Zug sicher und energieeffizient durch das Schienennetz. Dabei hältst du dich strikt an Fahrpläne, Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Signale entlang der Strecke. Du bedienst Gashebel, Bremsen und andere Steuerungselemente präzise.
-
Überwachung der Fahrt: Während der Fahrt beobachtest du ständig die Strecke, die Anzeigen im Führerstand und reagierst auf veränderte Bedingungen wie Witterungseinflüsse, technische Probleme oder unvorhergesehene Ereignisse.
-
Kommunikation: Du stehst im ständigen Funkkontakt mit der Fahrdienstleitung und anderen Lokführer/innen, um Informationen auszutauschen und Anweisungen zu erhalten.
-
Störungsmanagement: Bei technischen Problemen am Zug oder auf der Strecke diagnostizierst du die Ursache und leitest, wenn möglich, selbst Maßnahmen ein. Bei größeren Störungen sicherst du die Unfallstelle und informierst die Leitstelle.
-
Wagenprüfung (bei Güterzügen): Bei Güterzügen überprüfst du oft auch die ordnungsgemäße Beladung und Verriegelung der Waggons.
-
Dokumentation: Du führst Fahrtenbücher und dokumentierst Besonderheiten oder Störungen während deiner Schicht.

Warum solltest du Lokomotivführer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist der Führerstand der Lokomotive oder des Triebwagens – ein hochmoderner Arbeitsplatz, der dir eine einmalige Perspektive auf die Welt bietet. Du arbeitest oft im Schichtdienst, auch nachts und an Wochenenden.
Lokomotivführer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Lokomotivführer/in ist eine schulische Ausbildung oder eine Umschulung, die an speziellen Fachschulen oder direkt bei Eisenbahnverkehrsunternehmen angeboten wird und in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten dauert. Sie ist sehr intensiv und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischem Fahrtraining und Simulatorschulungen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Eisenbahnbetrieb: Du erwirbst detailliertes Wissen über das Eisenbahnsystem, Signaltechnik, Fahrvorschriften und die Aufgaben der verschiedenen Akteure im Bahnverkehr.
-
Triebfahrzeugkunde: Du beschäftigst dich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Lokomotiven und Triebwagen (mechanische, elektrische und pneumatische Systeme).
-
Bremskunde: Umfassende Kenntnisse über verschiedene Bremssysteme und deren korrekte Bedienung und Prüfung.
-
Vorschriften und Regelwerke: Du lernst die komplexen Gesetze, Verordnungen und internen Regeln des Eisenbahnbetriebs kennen.
-
Sicherheit im Eisenbahnbetrieb: Der absolute Fokus liegt auf der Unfallverhütung, dem Verhalten in Notsituationen und der Ersten Hilfe.
-
Funk- und Kommunikationstechnik: Du lernst den sicheren Umgang mit Funkgeräten und die standardisierte Kommunikation.
-
Psychologische Schulung: Du wirst auf die hohe Verantwortung und die Anforderungen an Konzentration und Stressresistenz vorbereitet.
Was du mitbringen solltest:
-
Mindestens einen Hauptschulabschluss (oftmals Realschulabschluss oder Abitur bevorzugt)
-
Mindestalter von 20 Jahren (gemäß europäischer Richtlinie)
-
Sehr gutes technisches Verständnis und schnelle Auffassungsgabe
-
Hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Konzentrationsfähigkeit und Stressresistenz
-
Gute körperliche Verfassung (u.a. uneingeschränktes Hör- und Sehvermögen, Farbunterscheidungsvermögen)
-
Bereitschaft zu Schichtdienst, auch nachts und an Feiertagen
Deine Karriere als Lokomotivführer/in
Lokomotivführer/innen sind extrem gefragt. Der Bahnverkehr, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr, wächst und ist ein zentraler Pfeiler der nachhaltigen Mobilität. Der Fachkräftemangel in diesem Bereich ist groß. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
Bei nationalen und privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen (Personen- und Güterverkehr)
-
Bei Hafenbahnen oder Werksbahnen
-
Bei Infrastrukturunternehmen (z.B. für Baulogistik auf Schienen)
-
Bei Herstellern von Schienenfahrzeugen (für Testfahrten)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Zugarten (z.B. Hochgeschwindigkeitszüge, Gefahrguttransporte, historische Züge) oder Streckenabschnitte spezialisieren.
-
Ausbilder/in für Triebfahrzeugführer/innen: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung weitergeben möchtest, kannst du neue Lokführer/innen ausbilden.
-
Disponent/in im Bahnbetrieb: Du kannst in die zentrale Steuerung und Planung des Zugverkehrs wechseln.
-
Betriebsleiter/in Bahn: Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung kannst du eine leitende Funktion im Eisenbahnbetrieb übernehmen.
-
Techniker/in für Bahntechnik: Eine Weiterbildung im technischen Bereich kann dir Türen in die Wartung und Entwicklung von Schienenfahrzeugen öffnen.
Darum solltest du Lokomotivführer/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Lokomotivführer/in machen solltest:
- Du hast Freude am Fahren und am Umgang mit Technik. Als Lokomotivführer/in bist du verantwortlich für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb von Zügen. Du solltest daher Freude am Fahren und am Umgang mit Technik haben.
- Du bist zuverlässig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Die Arbeit als Lokomotivführer/in erfordert Zuverlässigkeit und ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Du bist verantwortlich für die Sicherheit deiner Fahrgäste und anderer Verkehrsteilnehmer.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einem Bahnunternehmen arbeitest du oft im Team mit anderen Lokführern, Bahnmitarbeitern und Kunden zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und bist stressresistent. Die Arbeit als Lokomotivführer/in erfordert ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu behalten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Lokomotivführer/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Mobilität der Menschen leisten kannst.
Vergütung: Lokomotivführer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.025 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.086 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.160 EUR |
Fazit: Die Schienen sicher befahren
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Technik mit großer Verantwortung und der Faszination des Schienenverkehrs verbindet, dann bietet dir der Beruf als Lokomotivführer/in eine krisensichere und überaus spannende Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
