Manufakturporzellanmaler/in
Kunsthandwerk auf edlem Porzellan
Du bist künstlerisch begabt, hast eine ruhige Hand und eine Leidenschaft für feine Details? Wenn du dazu noch fasziniert bist, wie aus schlichter Keramik einzigartige Kunstwerke entstehen, und du Wert auf Tradition und Präzision legst, dann könnte der Beruf als Manufakturporzellanmaler/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e wahre/r Künstler/in, die/der Porzellan mit feinen Pinseln, speziellen Farben und aufwendigen Techniken verziert. Du schaffst zeitlose Stücke, die nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern echte Sammlerobjekte sind.
Was lernst du als Manufakturporzellanmaler/in?
Als Manufakturporzellanmaler/in ist dein Alltag geprägt von künstlerischer Arbeit, höchster Konzentration und dem Umgang mit filigranen Materialien. Deine Tätigkeiten sind sehr detailliert und erfordern sowohl künstlerisches Talent als auch handwerkliches Geschick:
-
Entwurf und Gestaltung: Du setzt vorgegebene Muster und Dekore um oder entwickelst eigene Entwürfe für Porzellanstücke. Dabei beachtest du die Form des Porzellans und die späteren Brennprozesse.
-
Vorbereitung des Porzellans: Du reinigst die Porzellanrohlinge sorgfältig und bereitest die Oberflächen für die Bemalung vor.
-
Farben mischen und anwenden: Du mischst spezielle Porzellanfarben, die erst nach dem Brennen ihre endgültige Brillanz erhalten. Dabei nutzt du dein Wissen über Farbchemie und die Effekte der Hitze.
-
Feine Maltechniken: Mit feinsten Pinseln und anderen Werkzeugen trägst du die Farben Schicht für Schicht auf das Porzellan auf. Ob florale Muster, Landschaften, figürliche Darstellungen oder filigrane Goldränder – jede Linie und jeder Punkt muss sitzen.
-
Brennvorgang begleiten: Du weißt, wie die bemalten Porzellanstücke in den Brennofen kommen und welche Temperaturen für die verschiedenen Farben und Effekte notwendig sind. Oft sind mehrere Brennvorgänge notwendig.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die fertigen Stücke auf Makel, Farbbrillanz und die perfekte Ausführung des Dekors. Nur einwandfreie Stücke verlassen die Manufaktur.
-
Material- und Werkzeugpflege: Du kümmerst dich um deine Pinsel, Farben und Arbeitsgeräte und sorgst für Sauberkeit am Arbeitsplatz.
Warum solltest du Manufakturporzellanmaler/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel eine Manufaktur oder ein kleines Atelier, in dem du in ruhiger Atmosphäre und oft im Sitzen arbeitest. Du bist der/diejenige, der/die mit viel Geduld und künstlerischem Anspruch Porzellan in kleine Kunstwerke verwandelt.
Manufakturporzellanmaler/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Manufakturporzellanmaler/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die traditionellen und modernen Maltechniken direkt am Porzellan und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialkunde, Farbenlehre und Gestaltung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über Porzellan als Werkstoff, seine Herstellung und die verschiedenen Arten von Porzellanfarben (Aufglasur-, Unterglasurfarben etc.).
-
Farbchemie: Du beschäftigst dich mit der Zusammensetzung der Farben und wie diese auf Hitze und Glasur reagieren.
-
Maltechniken: Du lernst eine Vielzahl von Maltechniken kennen, von der Schablonentechnik über die Freihandmalerei bis hin zur Vergoldung und Silberbemalung.
-
Gestaltungslehre: Du schulst dein Auge für Proportionen, Komposition, Licht und Schatten und lernst, verschiedene Stile und Epochen umzusetzen.
-
Ofentechnik: Du erhältst Einblicke in die Brennvorgänge und die richtige Handhabung der Brennöfen.
-
Werkzeugkunde: Der sichere und präzise Umgang mit feinsten Pinseln, Mischpaletten, Abziehbildern und anderen Spezialwerkzeugen.
-
Restaurierung: Grundlagen in der Instandsetzung und Restaurierung alter Porzellanstücke.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Künstlerisches Talent und eine Leidenschaft für das Malen
-
Feinmotorisches Geschick und eine sehr ruhige Hand
-
Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Sinn für Ästhetik und Details
-
Interesse an Kunstgeschichte und Handwerk
Deine Karriere als Manufakturporzellanmaler/in
Der Beruf des Manufakturporzellanmalers/der Manufakturporzellanmalerin ist ein Nischenberuf, der jedoch aufgrund seiner hohen handwerklichen und künstlerischen Qualität geschätzt wird. Die Nachfrage nach handbemaltem Porzellan im Luxus- und Sammlersegment bleibt stabil. Deine Jobchancen sind gut, wenn du hervorragende Qualität und Kreativität bietest:
-
In Porzellanmanufakturen (z.B. Meissen, KPM Berlin, Rosenthal)
-
In kleineren Kunsthandwerksbetrieben oder Ateliers
-
Als selbstständige/r Porzellanmaler/in (z.B. für individuelle Aufträge, Restaurierungen)
-
Im Bereich der Restaurierung von historischen Porzellanen
-
In der Denkmalpflege oder in Museen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Keramikmalermeister/in oder zum/zur Gestalter/in im Handwerk ermöglicht es dir, Führungsaufgaben zu übernehmen, selbst auszubilden und einen eigenen Betrieb zu gründen.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Maltechniken (z.B. Goldmalerei, Blumenmalerei, figürliche Malerei) oder auf die Restaurierung von Porzellan spezialisieren.
-
Künstlerische Weiterbildung: Besuch von Kunstakademien oder Kursen zur Vertiefung deiner gestalterischen Fähigkeiten.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel oder Fachabitur) kannst du Studiengänge im Bereich Produktdesign, Keramikdesign oder Restaurierung in Betracht ziehen.
Darum solltest du Manufakturporzellanmaler/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Manufakturporzellanmaler/in machen solltest:
- Du hast Freude an kreativer Arbeit und hast ein gutes Auge für Farben und Formen. Als Manufakturporzellanmaler/in bist du für die Verzierung von Porzellan zuständig. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Kunstwerke schaffen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Manufakturporzellanmaler/in erfordert Geschick und Präzision. Du musst in der Lage sein, sauber und exakt zu arbeiten.
- Du bist belastbar und kannst auch mal hart arbeiten. Die Arbeit als Manufakturporzellanmaler/in kann körperlich anstrengend sein. Du solltest daher belastbar sein und auch mal hart arbeiten können.
- Du hast ein Interesse an Geschichte und Kultur. Porzellan ist ein Kulturgut mit langer Tradition. Als Manufakturporzellanmaler/in kannst du dazu beitragen, diese Tradition zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Manufakturporzellanmaler/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Kultur leisten kannst.
Vergütung: Manufakturporzellanmaler/in
| Jahr | Vergütung |
|---|---|
| 1. Ausbildungsjahr | 900 EUR |
| 2. Ausbildungsjahr | 960 EUR |
| 3. Ausbildungsjahr | 1.025 EUR |
| 4. Ausbildungsjahr | 1.070 EUR |
Fazit: Kunst und Handwerk auf edlem Porzellan
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine künstlerische Leidenschaft mit Präzision und dem Erhalt eines wertvollen Handwerks verbindet und dir ermöglicht, wunderschöne und bleibende Werte zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Manufakturporzellanmaler/in eine erfüllende und sehr "feine" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.