Maßschneider/in
Kunst aus Stoff und Nadeln
 
  Du liebst Stoffe, Farben und findest es faszinierend, wie aus einer Idee und einem Schnittmuster ein perfekt sitzendes Kleidungsstück entsteht? Wenn du dazu noch ein Händchen für Details, Präzision und ein gutes Auge für Proportionen hast, dann könnte der Beruf als Maßschneider/in genau das Richtige für dich sein! Als Maßschneider/in bist du ein/e wahre/r Künstler/in und Handwerker/in zugleich, die/der individuelle Kleidungsstücke fertigt, die nicht nur perfekt passen, sondern auch Persönlichkeit widerspiegeln. Du schaffst Unikate, die Komfort, Stil und höchste Qualität vereinen.
Was lernst du als Maßschneider/in?
Als Maßschneider/in ist dein Alltag eine einzigartige Mischung aus kreativer Gestaltung, präziser Handarbeit und intensivem Kundenkontakt. Deine Tätigkeiten sind sehr detailliert und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch ein ausgeprägtes Gespür für Mode und Ästhetik:
- 
Kundenberatung und Entwurf: Du sprichst ausführlich mit deinen Kundinnen und Kunden, um ihre Wünsche, Vorstellungen und den Anlass des Kleidungsstücks zu verstehen. Du berätst sie zu Stoffen, Farben, Schnitten und Stilen und erstellst Skizzen oder Entwürfe. 
- 
Maßnehmen: Präzision ist hier alles! Du nimmst akribisch Maß am Körper der Kundin oder des Kunden, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Dabei berücksichtigst du individuelle Besonderheiten der Figur. 
- 
Schnittentwicklung und Zuschnitt: Basierend auf den Maßen und dem Entwurf erstellst du ein individuelles Schnittmuster. Anschließend schneidest du die Stoffteile präzise zu, oft auch von Hand. 
- 
Anfertigung (Nähen und Verarbeiten): Du nähst die einzelnen Stoffteile zusammen. Dabei kommen sowohl moderne Nähmaschinen als auch traditionelle Handstich-Techniken zum Einsatz. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien wie Seide, Wolle, Leinen oder modernen Funktionsstoffen und integrierst Details wie Taschen, Kragen, Ärmel und Futter. 
- 
Anproben und Anpassungen: Während des Fertigungsprozesses finden mehrere Anproben statt. Du steckst Änderungen ab und nimmst Anpassungen vor, bis das Kleidungsstück absolut perfekt sitzt. 
- 
Veredelung und Finish: Du kümmerst dich um die letzten Details wie das Annähen von Knöpfen, das Einnähen von Reißverschlüssen, das Bügeln und das Anbringen von Verzierungen, um dem Kleidungsstück den letzten Schliff zu geben. 
- 
Pflege und Reparatur: Auch die Beratung zur Pflege des Kleidungsstücks oder kleinere Reparaturen können zu deinen Aufgaben gehören. 
 
  Warum solltest du Maßschneider/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel ein Atelier oder eine kleine Werkstatt, wo du sowohl an der Nähmaschine als auch an der Bügelstation und am Zuschneidetisch arbeitest. Du bist der/diejenige, der/die mit viel Geduld und Liebe zum Detail ein individuelles Traumkleidungsstück schafft.
Maßschneider/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die traditionellen und modernen Fertigungstechniken direkt an der Nähmaschine und am Zuschneidetisch und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Stoffe, Schnittkonstruktion und Modekunde.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
- 
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Stoffarten (Naturfasern, Kunstfasern), Garne, Einlagen und Zubehör und deren Verarbeitungseigenschaften. 
- 
Schnittkonstruktion: Du lernst, Schnittmuster nach individuellen Maßen zu entwickeln und anzupassen. 
- 
Fertigungstechniken: Du erwirbst umfassende Kenntnisse in allen Schritten der Bekleidungsfertigung: Zuschnitt, Nähen mit verschiedenen Stichen, Bügeltechniken und die Verarbeitung von Details. 
- 
Maschinen- und Werkzeugkunde: Der sichere Umgang mit Nähmaschinen, Bügeleisen, Scheren, Maßbändern und anderen speziellen Werkzeugen. 
- 
Design und Gestaltung: Du schulst dein Auge für Proportionen, Farben, Formen und lernst, individuelle Kundenwünsche gestalterisch umzusetzen. 
- 
Kundenberatung und -betreuung: Du übst, wie du professionell berätst, Maße nimmst und Anproben durchführst. 
- 
Qualitätskontrolle: Du lernst, die Qualität der Verarbeitung zu beurteilen und Fehler zu vermeiden. 
Was du mitbringen solltest:
- 
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss 
- 
Feinmotorisches Geschick und Präzision 
- 
Kreativität und Sinn für Ästhetik und Mode 
- 
Geduld und Ausdauer 
- 
Handwerkliches Geschick 
- 
Kundenorientierung und gute Kommunikationsfähigkeit 
- 
Interesse an Mathematik (für Maße und Schnitte) und Kunst/Werken 
Deine Karriere als Maßschneider/in
Der Beruf des Maßschneiders/der Maßschneiderin ist ein traditionsreiches Handwerk, das wieder an Bedeutung gewinnt, da immer mehr Menschen Wert auf individuelle Passform, Qualität und Nachhaltigkeit legen. Deine Jobchancen sind gut, wenn du hochwertige Arbeit anbietest:
- 
In Maßschneidereien und Ateliers 
- 
In Theatern, Opernhäusern und Filmproduktionen (Kostümschneiderei) 
- 
Im Bereich der Modedesign- und Textilindustrie (Musterfertigung, Prototypenbau) 
- 
In Änderungsateliers (für anspruchsvolle Anpassungen) 
- 
Mit eigener Selbstständigkeit 
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
- 
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Schneidermeister/in ermöglicht es dir, Führungsaufgaben zu übernehmen, selbst auszubilden und einen eigenen Betrieb zu gründen. 
- 
Modedesigner/in: Eine Weiterbildung oder ein Studium im Bereich Modedesign, um eigene Kollektionen zu entwerfen. 
- 
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Kleidungsstücke (z.B. Brautmode, Abendgarderobe, Businessanzüge), historische Kostüme oder spezielle Techniken spezialisieren. 
- 
Restaurator/in: Spezialisierung auf die Restaurierung historischer Textilien und Kleidungsstücke. 
- 
Schnittdirektrice/Schnittdirektor: Weiterbildung im Bereich der Schnittkonstruktion und -entwicklung für die Industrie. 
Darum solltest du Maßschneider/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Maßschneider/in machen solltest:
- Du hast Freude an Mode und möchtest Menschen individuell einkleiden. Als Maßschneider/in bist du in der Lage, Kleidung nach den individuellen Wünschen deiner Kunden anzufertigen. Du kannst dabei deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Stücke schaffen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Maßschneider/in erfordert Geschick und Präzision. Du musst in der Lage sein, sauber und exakt zu arbeiten.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In einem Atelier oder einer Modeboutique arbeitest du oft im Team mit anderen Fachkräften zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du hast gute Aufstiegsmöglichkeiten. Als Maßschneider/in hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Meister/in oder zum/zur Modedesigner/in.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Maßschneider/in näher anschauen. Es ist ein kreativer und abwechslungsreicher Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Modebranche leisten kannst.
Vergütung: Maßschneider/in
| Jahr | Vergütung | 
|---|---|
| 1. Ausbildungsjahr | 655 EUR | 
| 2. Ausbildungsjahr | 700 EUR | 
| 3. Ausbildungsjahr | 825 EUR | 
Fazit: Einzigartige Kunst in Stoff
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Stoffe und Mode mit handwerklichem Geschick und einem Gespür für individuelle Schönheit verbindet und dir ermöglicht, Menschen stilvoll einzukleiden, dann bietet dir der Beruf als Maßschneider/in eine erfüllende und sehr elegante Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
 
  
   
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				