Maßschuhmacher/in
Handwerkskunst für individuelle Fußbekleidung

Du hast ein Händchen für Handwerk, ein Gespür für Ästhetik und findest es faszinierend, wie aus Leder und anderen Materialien ein perfekt sitzendes Meisterwerk für die Füße entsteht? Wenn du dazu noch geduldig, präzise und kreativ bist, dann könnte der Beruf als Maßschuhmacher/in genau das Richtige für dich sein! Als Maßschuhmacher/in bist du ein/e wahre/r Künstler/in und Handwerker/in zugleich, die/der individuelle Schuhe fertigt, die nicht nur perfekt passen, sondern auch Persönlichkeit widerspiegeln. Du schaffst Unikate, die Komfort und Stil auf höchstem Niveau vereinen.
Was lernst du als Maßschuhmacher/in?
Als Maßschuhmacher/in ist dein Alltag eine einzigartige Mischung aus traditionellem Handwerk, präziser Vermessung, kreativer Gestaltung und intensivem Kundenkontakt. Deine Tätigkeiten sind sehr detailliert und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch ein gutes Auge für Proportionen:
-
Kundenberatung und Vermessung: Du nimmst dir viel Zeit für deine Kundinnen und Kunden. Du berätst sie ausführlich zu Materialien, Farben und Schuhmodellen. Das Wichtigste ist jedoch die präzise Vermessung der Füße und Beine, das Erstellen von Fußabdrücken und eventuell Gipsmodellen, um die individuellen Besonderheiten zu erfassen.
-
Modellentwicklung und Leistenbau: Basierend auf den Vermessungen und Wünschen der Kundschaft erstellst du einen individuellen Holzleisten – das Herzstück jedes Maßschuhs. Dieser Leisten ist die exakte Nachbildung des Fußes und bildet die Grundlage für den späteren Schuh.
-
Schnittmustererstellung: Du entwirfst und schneidest die einzelnen Lederteile des Schafts nach dem Leisten. Dabei achtest du auf die richtige Laufrichtung des Leders und die optimale Passform.
-
Schaftbau (Nähen des Oberteils): Du nähst die einzelnen Lederteile des Oberleders präzise zusammen und bringst Verzierungen an. Hier ist höchste Fingerfertigkeit an der Nähmaschine gefragt.
-
Zwickarbeiten: Das Schaftteil wird anschließend in einem komplexen Arbeitsschritt auf den Leisten gespannt und fixiert. Hierbei wird die endgültige Form des Schuhs geschaffen.
-
Bodenbau: Du fertigst den Boden des Schuhs, inklusive Brandsohle, Rahmen, Korkausballung, Gelenkstück und der Laufsohle. Hier kommen verschiedene Lederarten und spezielle Nähtechniken zum Einsatz.
-
Finish und Anprobe: Nach der Fertigstellung schleifst und polierst du den Schuh, färbst ihn gegebenenfalls und bringst letzte Details an. Bei der Anprobe feinstjustierst du den Sitz und berätst zur Pflege.
-
Reparatur und Anpassung: Auch die Reparatur und Anpassung bestehender Maßschuhe gehört zu deinen Aufgaben.

Warum solltest du Maßschuhmacher/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel eine kleine Werkstatt, in der du sowohl an der Werkbank als auch an speziellen Maschinen arbeitest. Du bist der/diejenige, der/die mit viel Geduld und Leidenschaft ein Unikat schafft.
Maßschuhmacher/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Maßschuhmacher/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die traditionellen und modernen Fertigungstechniken direkt an der Werkbank und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialien, Anatomie und Design.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Lederarten, Garne, Klebstoffe und andere Materialien, die für die Schuhfertigung verwendet werden.
-
Fußanatomie und Orthopädie: Du beschäftigst dich mit dem Aufbau des Fußes, Fußfehlstellungen und den Grundlagen der orthopädischen Schuhfertigung, um funktionale und bequeme Schuhe zu fertigen.
-
Leistenbau: Du lernst, Holzleisten exakt nach Gipsmodellen oder Vermessungsdaten anzufertigen und zu bearbeiten.
-
Fertigungstechniken: Du erwirbst umfassende Kenntnisse in allen Schritten der Schuhfertigung: Schaftbau, Zwickarbeiten, Bodenbau (z.B. rahmengenähte Machart) und Finish.
-
Maschinen- und Werkzeugkunde: Der sichere Umgang mit den speziellen Maschinen (z.B. Nähmaschinen, Schleifmaschinen) und Handwerkzeugen (z.B. Zwickzangen, Hammer, Messer).
-
Design und Gestaltung: Du schulst dein Auge für Proportionen, Farben und Formen und lernst, individuelle Kundenwünsche gestalterisch umzusetzen.
-
Kundenberatung und -betreuung: Du übst, wie du professionell berätst, Maße nimmst und Anproben durchführst.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Feinmotorisches Geschick und Präzision
-
Kreativität und Sinn für Ästhetik
-
Geduld und Ausdauer
-
Handwerkliches Geschick
-
Kundenorientierung und gute Kommunikationsfähigkeit
-
Interesse an Anatomie und Materialien
Deine Karriere als Maßschuhmacher/in
Der Beruf des Maßschuhmachers/der Maßschuhmacherin ist ein Nischenberuf, aber die Nachfrage nach individuellen, hochwertigen und perfekt sitzenden Schuhen bleibt stabil. Besonders im Bereich orthopädischer Schuhe gibt es einen hohen Bedarf. Deine Jobchancen sind gut, wenn du Qualität und Individualität bietest:
-
In Maßschuhwerkstätten und Schuhmanufakturen
-
In orthopädischen Schuhmacherbetrieben
-
In Theater- und Opernhäusern (für Kostümschuhe)
-
Im gehobenen Schuhhandel mit eigener Werkstatt
-
Mit eigener Selbstständigkeit
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Schuhmachermeister/in oder Orthopädieschuhmachermeister/in qualifiziert dich für Führungsaufgaben, die Ausbildung des Nachwuchses und die Gründung eines eigenen Betriebs.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Macharten (z.B. rahmengenähte Schuhe, Derbystiefel), Materialien (z.B. exotische Leder) oder auf die Fertigung von orthopädischen Maßschuhen spezialisieren.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft.
-
Restaurator/in: Spezialisierung auf die Restaurierung historischer Schuhe oder Lederwaren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Meistertitel) könntest du Studiengänge im Bereich Modedesign, Produktdesign oder Bekleidungstechnik in Betracht ziehen.
Darum solltest du Maßschuhmacher/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Maßschuhmacher/in machen solltest:
- Du hast Freude an Handwerk und möchtest Menschen individuelle Schuhe anfertigen. Als Maßschuhmacher/in bist du in der Lage, Schuhe nach den individuellen Wünschen deiner Kunden anzufertigen. Du kannst dabei deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Stücke schaffen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Maßschuhmacher/in erfordert Geschick und Präzision. Du musst in der Lage sein, sauber und exakt zu arbeiten.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Gespür für Ästhetik. Maßschuhe sind nicht nur funktional, sondern auch schön. Du solltest daher kreativ sein und ein gutes Gespür für Ästhetik haben.
- Du hast gute Aufstiegsmöglichkeiten. Als Maßschuhmacher/in hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Meister/in oder zum/zur Schuhdesigner/in.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Maßschuhmacher/in näher anschauen. Es ist ein kreativer und abwechslungsreicher Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Schuhbranche leisten kannst.
Vergütung: Maßschuhmacher/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 599 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 675 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 735 EUR |
Fazit: Perfekte Schuhe für individuelle Bedürfnisse
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die traditionelles Handwerk, künstlerisches Schaffen und die Freude am perfekten Ergebnis verbindet und dir ermöglicht, Menschen zu mehr Komfort und Eleganz zu verhelfen, dann bietet dir der Beruf als Maßschuhmacher/in eine erfüllende und sehr individuelle Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
