Mathematisch-technische/r Assistent/in
Mathematische Experten für die Technologie

Du bist fasziniert von der Welt der Zahlen, hast ein Händchen für technische Zusammenhänge und möchtest Wissenschaftler/innen oder Ingenieur/innen bei komplexen Berechnungen und der Entwicklung von Software unterstützen? Wenn du dazu noch genau und zuverlässig arbeitest, dann könnte der Beruf als Mathematisch-technische/r Assistent/in (MTA) genau das Richtige für dich sein! Als MTA bist du ein/e wichtige/r Helfer/in und Zuarbeiter/in in Forschung und Entwicklung. Du übernimmst anspruchsvolle Aufgaben, bei denen mathematisches Wissen und der gekonnte Umgang mit Computern gefragt sind.
Was lernst du als Mathematisch-technische/r Assistent/in?
Als Mathematisch-technische/r Assistent/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit am Computer, der Aufbereitung von Daten und der Unterstützung bei wissenschaftlich-technischen Projekten. Deine Tätigkeiten sind präzise und erfordern sowohl analytisches Denken als auch den sicheren Umgang mit Software:
-
Datenmanagement und -analyse: Du erfasst, verwaltest und bereitest große Mengen an Daten auf. Du führst statistische Analysen durch und visualisierst die Ergebnisse, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen.
-
Programmierung und Software-Anwendung: Du wendest spezielle Software zur Lösung mathematischer und technischer Probleme an. Oft schreibst du auch kleinere Programme oder Skripte, um Prozesse zu automatisieren oder Daten zu verarbeiten.
-
Modellierung und Simulation: Du hilfst dabei, mathematische Modelle zu erstellen und Simulationen durchzuführen, um z.B. das Verhalten von Produkten oder Systemen zu testen.
-
Erstellung von Dokumentationen: Du dokumentierst Versuchsreihen, Berechnungsergebnisse und Software-Anwendungen präzise und verständlich.
-
Unterstützung bei Forschungsprojekten: Du arbeitest eng mit Wissenschaftler/innen und Ingenieur/innen zusammen, bereitest Experimente vor, wertest Messergebnisse aus und hilfst bei der Entwicklung neuer Methoden.
-
Qualitätssicherung: Du prüfst die Genauigkeit von Berechnungen und die Korrektheit von Daten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse verlässlich sind.

Warum solltest du Mathematisch-technische/r Assistent/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in Büros, Laboren oder Rechenzentren, wo du hauptsächlich am Computer arbeitest. Du bist die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und sorgst dafür, dass komplexe Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.
Mathematisch-technische/r Assistent/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Mathematisch-technische/r Assistent/in (MTA) ist eine schulische Ausbildung, die an Berufsfachschulen angeboten wird und in der Regel zwei Jahre dauert. Sie kombiniert den theoretischen Unterricht mit praktischen Übungen am Computer und oft auch mit längeren Praktika in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Mathematik: Du vertiefst dein Wissen in Bereichen wie Analysis, Algebra, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung – alles, was du für komplexe Berechnungen brauchst.
-
Informatik: Du beschäftigst dich mit Programmiersprachen (z.B. Python, Java), Datenbanken, Betriebssystemen und der Anwendung von spezialisierter Software.
-
Numerische Methoden: Du lernst, wie mathematische Probleme mithilfe von Computern gelöst werden, z.B. durch Simulationen oder Optimierungsverfahren.
-
Technische Anwendungen: Du erhältst Einblicke in verschiedene technische und wissenschaftliche Bereiche, in denen deine Fähigkeiten gefragt sind (z.B. Physik, Ingenieurwissenschaften).
-
Statistik und Datenanalyse: Der Umgang mit statistischen Methoden und Software zur Auswertung großer Datensätze.
-
Textverarbeitung und Präsentation: Du lernst, wissenschaftliche Dokumente zu erstellen und Ergebnisse professionell zu präsentieren.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder Abitur
-
Gute Kenntnisse in Mathematik und Interesse an Informatik
-
Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Hohe Lernbereitschaft und Selbstorganisation
-
Kommunikationsfähigkeit für die Zusammenarbeit im Team
Deine Karriere als Mathematisch-technische/r Assistent/in
Der Bedarf an Fachkräften, die komplexe Daten analysieren und technische Prozesse unterstützen können, wächst stetig. Daher sind qualifizierte Mathematisch-technische Assistentinnen und Assistenten gefragt. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In Forschungseinrichtungen und Universitäten
-
In Entwicklungsabteilungen von Unternehmen (z.B. Automobilindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik)
-
In der IT-Branche (Softwarehäuser, Datenanalyse-Firmen)
-
Bei Banken und Versicherungen (für Risikoanalysen, Finanzmodellierung)
-
In Beratungsunternehmen
-
Im öffentlichen Dienst (z.B. statistische Ämter)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Datenanalyse, wissenschaftliches Rechnen, Finanzmathematik oder spezifische Programmiersprachen spezialisieren.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in (z.B. im Bereich Informatik, Mechatronik oder Elektrotechnik) kann dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifizieren.
-
Studium: Die Ausbildung ist oft eine hervorragende Grundlage, um ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau) aufzunehmen, oft auch an einer Fachhochschule. Besonders passend ist oft der direkte Übergang in ein Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (MATSE) Studium oder eine duale Ausbildung in diesem Bereich.
-
Zertifikate: Erwerb von Zertifikaten in spezifischen Programmiersprachen, Datenbankmanagement oder Statistik-Software.
Darum solltest du Mathematisch-technische/r Assistent/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Mathematisch-technischen/n Assistenten/in machen solltest:
- Du hast Spaß an Mathematik und Naturwissenschaften. Als Mathematisch-technischer/e Assistent/in arbeitest du in der Forschung und Entwicklung oder im Qualitätsmanagement von Unternehmen. Du beschäftigst dich mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen und bringst dein Wissen in die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren ein.
- Du bist leistungsorientiert und hast ein gutes Zahlenverständnis. Die Arbeit als Mathematisch-technischer/e Assistent/in erfordert analytisches Denken und ein gutes Zahlenverständnis. Du solltest in der Lage sein, komplexe Sachverhalte zu verstehen und mathematische Modelle zu erstellen.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Forschung und Entwicklung oder im Qualitätsmanagement arbeitest du oft im Team mit anderen Ingenieuren, Wissenschaftlern und Technikern zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du hast gute Aufstiegsmöglichkeiten. Als Mathematisch-technischer/e Assistent/in hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Ingenieur/in oder zum/zur Wissenschaftler/in.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Mathematisch-technischen/n Assistenten/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren leisten kannst.
Vergütung: Mathematisch-technische/r Assistent/in
Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.
Fazit: Brückenbauer zwischen Mathematik und Forschung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Zahlen und Technologie verbindet und dir ermöglicht, an der Lösung komplexer Probleme mitzuarbeiten, dann bietet dir der Beruf als Mathematisch-technische/r Assistent/in eine solide und intellektuell anregende Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
