Mathematisch-technische Softwareentwickler/in
Experten für Mathe und IT

Du liebst die Welt der Zahlen, bist fasziniert von komplexen Problemen und möchtest diese mit modernster Software lösen? Wenn du dazu noch logisches Denkvermögen, Kreativität und eine Leidenschaft für das Programmieren hast, dann könnte der Beruf als Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (MATSE) genau das Richtige für dich sein! Als MATSE bist du ein/e Brückenbauer/in zwischen Mathematik, Informatik und Technik. Du entwickelst spezialisierte Softwarelösungen für wissenschaftliche, technische und ingenieurwissenschaftliche Anwendungen – von Simulationen über Datenanalysen bis hin zu Steuerungssystemen.
Was lernst du als Mathematisch-technische Softwareentwickler/in?
Als Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in ist dein Alltag geprägt von analytischem Denken, Programmierung und Teamarbeit. Deine Tätigkeiten sind anspruchsvoll und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein hohes Abstraktionsvermögen:
-
Problemanalyse und Modellierung: Du analysierst komplexe wissenschaftliche oder technische Fragestellungen und übersetzt sie in mathematische Modelle, die später in Software abgebildet werden können.
-
Algorithmenentwicklung: Du entwickelst effiziente Algorithmen und Datenstrukturen, um die mathematischen Modelle in ausführbaren Code zu überführen und komplexe Berechnungen zu ermöglichen.
-
Softwareentwicklung und -implementierung: Du programmierst spezialisierte Softwareanwendungen in verschiedenen Programmiersprachen (z.B. Python, C++, Java) und integrierst sie in bestehende Systeme.
-
Datenanalyse und Visualisierung: Du entwickelst Tools zur Analyse großer Datenmengen und zur grafischen Darstellung von Ergebnissen, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen.
-
Simulation und Optimierung: Du erstellst Simulationsprogramme, die das Verhalten von Systemen vorhersagen oder Prozesse optimieren, z.B. in der Produktentwicklung oder bei wissenschaftlichen Experimenten.
-
Qualitätssicherung und Testing: Du testest die entwickelte Software umfassend auf Fehlerfreiheit, Genauigkeit und Performance und dokumentierst deine Ergebnisse.
-
Dokumentation und Schulung: Du erstellst technische Dokumentationen für deine Software und schulst Anwender/innen im Umgang damit.

Warum Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in Büros oder Laboren, wo du an Hochleistungsrechnern arbeitest. Du bist der/die Denker/in und Macher/in, der/die mit Logik und Code reale Probleme löst.
Mathematisch-technischen Softwareentwickler/in: Die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Mathematisch-technische/n Softwareentwickler/in (MATSE) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und wird oft in dualer Form in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen angeboten. Sie dauert in der Regel 3 Jahre und kombiniert die praktische Ausbildung im Unternehmen mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule oder Hochschule.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Mathematische Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen in Bereichen wie Analysis, lineare Algebra, Statistik, numerische Mathematik und Optimierung.
-
Informatik: Du beschäftigst dich mit Datenstrukturen, Algorithmen, Datenbanken, Betriebssystemen und Netzwerken.
-
Programmiertechniken: Der professionelle Umgang mit mindestens einer Programmiersprache (z.B. C++, Java, Python) und die Entwicklung sauberer, effizienter Codes.
-
Softwareentwicklungsprozesse: Du lernst die verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung kennen, von der Anforderungsanalyse bis zur Implementierung und Wartung.
-
Anwendungsgebiete: Du erhältst Einblicke in technische und wissenschaftliche Domänen, in denen du später Software entwickeln wirst (z.B. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Finanzmathematik).
-
Testen und Qualitätssicherung: Methoden und Werkzeuge zur Überprüfung der Softwarefunktionalität und -zuverlässigkeit.
-
Datenbanken und Webtechnologien: Grundlagen im Umgang mit Datenbanksystemen und Webanwendungen.
Was du mitbringen solltest:
-
Abitur oder Fachabitur, idealerweise mit guten Noten in Mathematik und Informatik
-
Ausgeprägtes logisches und analytisches Denkvermögen
-
Problemlösungskompetenz und Abstraktionsfähigkeit
-
Hohe Motivation und Lernbereitschaft
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten
-
Begeisterung für technische und wissenschaftliche Zusammenhänge
Deine Karriere als Mathematisch-technische Softwareentwickler/in:
Der Bedarf an spezialisierten Softwarelösungen und intelligenten Systemen wächst in fast allen Branchen. Daher sind qualifizierte Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen extrem gefragt. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In der IT-Branche (Softwarehäuser, IT-Dienstleister)
-
In der Automobilindustrie (Entwicklung von Assistenzsystemen, Simulationen)
-
Im Maschinen- und Anlagenbau (Steuerungssoftware, Optimierung)
-
In der Luft- und Raumfahrttechnik
-
Bei Forschungseinrichtungen und Universitäten
-
In der Finanz- und Versicherungsbranche (Modellierung, Risikomanagement)
-
In der Medizintechnik
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Anwendungsbereiche (z.B. Künstliche Intelligenz, Data Science, High-Performance Computing, Embedded Systems) oder Programmiersprachen spezialisieren.
-
Studium: Die Ausbildung wird oft so konzipiert, dass du sie direkt mit einem Bachelorstudium (z.B. Angewandte Informatik, Technische Informatik, Mathematik oder Data Science) kombinieren oder daran anschließen kannst. Dies ist der häufigste und logische nächste Schritt für MATSEs.
-
Projektleiter/in: Mit Berufserfahrung kannst du die Leitung von Softwareprojekten übernehmen.
-
Consultant/in: Du kannst Unternehmen als externe/r Berater/in bei der Implementierung von Softwarelösungen unterstützen.
Darum Mathematisch-technische Softwareentwickler/in werden!
Vier Gründe für eine Ausbildung zum/zur Mathematisch-technischen Softwareentwickler/in:
1. Interesse an Mathematik, Informatik und Technik: Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler/in kombinierst du dein mathematisches Verständnis mit informatischen und technischen Fähigkeiten. Du entwickelst Software für komplexe technische Systeme, z. B. für Kraftwerke, Flugzeuge oder Autos.
2. Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit: In deiner Ausbildung lernst du verschiedene Aufgabenbereiche kennen, z. B. die Analyse von technischen Anforderungen, die Erstellung von Softwarelösungen, die Programmierung, das Testen und die Fehlerbehebung. Du arbeitest in interdisziplinären Teams und stellst dich immer wieder neuen Herausforderungen.
3. Gute Zukunftsaussichten und hohes Gehalt: Die Nachfrage nach qualifizierten Mathematisch-technischen Softwareentwicklern/innen ist hoch. Du hast daher gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz und ein hohes Gehalt in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Energiewirtschaft oder in der Medizintechnik.
4. Mitgestaltung der technischen Innovation: Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler/in bist du an der Entwicklung innovativer technischer Lösungen beteiligt. Du trägst zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen und zum Schutz der Umwelt bei.
Zusätzliche Punkte:
- Spezielle Berufsbekleidung: Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler/in trägst du in der Regel keine spezielle Berufsbekleidung.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach deiner Ausbildung kannst du dich z. B. zum/zur Informatiker/in, zum/zur Ingenieur/in oder zum/zur Techniker/in weiterbilden.
Vergütung: Mathematisch-technische Softwareentwickler/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 920 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.000 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.085 EUR |
Fazit: Gestalter/innen der digitalen Zukunft
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Mathematik und Logik mit der praktischen Anwendung in der Softwareentwicklung verbindet und dir ermöglicht, an zukunftsweisenden Technologien mitzuarbeiten, dann bietet dir der Beruf als Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in eine intellektuell spannende und überaus zukunftssichere Perspektive!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
