Medienassistent/in
Kreative Allrounder in der Medienbranche

Du interessierst dich für die vielseitige Welt der Medien, bist technisch aufgeschlossen und möchtest überall dort unterstützen, wo digitale Inhalte entstehen? Wenn du außerdem gerne organisierst, ein gutes Auge für Details hast und dich schnell in neue Software einarbeiten kannst, dann könnte der Beruf als Medienassistent/in genau das Richtige für dich sein! Als Medienassistent/in bist du ein/e wichtige/r Helfer/in und Zuarbeiter/in in der Medienproduktion – von der Vorbereitung von Fotoshootings über die Bearbeitung von Texten bis hin zur Unterstützung bei Videodrehs. Du bist die rechte Hand der Kreativprofis und sorgst für reibungslose Abläufe.
Was lernst du als Medienassistent/in?
Als Medienassistent/in ist dein Alltag extrem vielfältig und hängt stark vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Du unterstützt Medienspezialistinnen und -spezialisten in den unterschiedlichsten Projekten. Deine Tätigkeiten sind abwechslungsreich und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Organisationstalent:
-
Recherche und Beschaffung: Du recherchierst Informationen, Bilder, Videos oder Töne für Medienprojekte. Du kümmerst dich um die Beschaffung von Materialien und Lizenzen.
-
Datenmanagement: Du organisierst, kategorisierst und archivierst Mediendaten (Bilder, Videos, Audio, Texte). Du sorgst dafür, dass alle Dateien am richtigen Ort sind und schnell gefunden werden können.
-
Vorbereitung von Medieninhalten: Du hilfst bei der Aufbereitung von Inhalten für verschiedene Medienkanäle. Das kann das Anlegen von Texten in einem Content-Management-System sein, das einfache Zuschneiden von Bildern oder das Vorbereiten von Präsentationen.
-
Technische Unterstützung: Du unterstützt bei der Einrichtung von Technik für Drehs, Fotoshootings oder Aufnahmen. Du kümmerst dich um die Funktionsfähigkeit von Geräten und hilfst bei der Fehlerbehebung.
-
Projektassistenz: Du übernimmst administrative Aufgaben, koordinierst Termine, schreibst Protokolle und unterstützt bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Projektbeteiligten.
-
Korrekturlesen und Lektorat: Du prüfst Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil, um die Qualität der Medienprodukte zu sichern.
-
Social Media Unterstützung: Du hilfst bei der Pflege von Social-Media-Kanälen, planst Beiträge oder bereitest Inhalte für die Veröffentlichung vor.

Warum solltest du Medienassistent/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist im Büro, oft aber auch bei Drehs, Fotoshootings oder Events vor Ort. Du bist eine unverzichtbare Stütze im Medienbereich und lernst dabei verschiedene Facetten der Produktion kennen.
Medienassistent/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Medienassistent/in wird oft an Berufsfachschulen angeboten und ist in der Regel eine schulische Ausbildung, die zwischen 2 und 3 Jahren dauern kann. Sie beinhaltet Praxisphasen (Praktika) in Medienunternehmen, um dir den direkten Einblick in den Berufsalltag zu ermöglichen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Medienkonzeption und -produktion: Du lernst die Grundlagen der Gestaltung, Planung und Umsetzung von Medienprojekten kennen.
-
Medientechnik: Du erwirbst Grundkenntnisse im Umgang mit Hard- und Software für Bild-, Ton- und Videobearbeitung sowie für Webdesign.
-
Grafikprogramme: Der Umgang mit gängigen Design- und Layoutprogrammen (z.B. Adobe Photoshop, InDesign) auf Basiskenntnissen.
-
Kommunikation: Du schulst deine Fähigkeiten in der internen und externen Kommunikation, Präsentationstechniken und im Verfassen von Texten.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Urheberrecht, Datenschutz und Medienrecht.
-
Projektmanagement: Grundzüge der Planung und Organisation von Medienprojekten.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Basiswissen über die Abläufe in Medienunternehmen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Interesse an Medien, Technik und digitalen Trends
-
Organisationsgeschick und Selbstständigkeit
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Gute Kommunikationsfähigkeit
-
Schnelle Auffassungsgabe und Lernbereitschaft
-
Gute Noten in Deutsch und ggf. Kunst/Informatik sind von Vorteil
Deine Karriere als Medienassistent/in
Als Medienassistent/in eröffnen sich dir vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in die Medienbranche. Du bist eine gefragte Unterstützungskraft und kannst dich in verschiedene Richtungen entwickeln. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften und Online-Medien
-
Bei Werbe- und Digitalagenturen
-
In Marketingabteilungen von Unternehmen
-
Bei Film- und Fernsehproduktionsfirmen
-
In Rundfunk- und Fernsehanstalten
-
Bei Verlagen und Druckereien (im Bereich Medienmanagement)
-
Im Bereich Corporate Media und E-Learning
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf einen bestimmten Bereich vertiefen, z.B. Bildbearbeitung, Social Media Management, Textredaktion oder Web-Content-Management.
-
Aufbauende Ausbildungen: Die Ausbildung als Medienassistent/in ist oft ein Sprungbrett für weitere Ausbildungen, z.B. zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print, Mediengestalter/in Bild und Ton oder Medienkaufmann/-frau Digital und Print, die dann oft verkürzt werden können.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in: Eine Weiterbildung im Bereich Medientechnik oder Medientechnikmanagement.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (oft nach Zusatzqualifikationen oder Berufserfahrung) kannst du Studiengänge im Bereich Medienmanagement, Kommunikationswissenschaft, Mediendesign oder Medieninformatik in Betracht ziehen.
Darum solltest du Medienassistent/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Medienassistent/in machen solltest:
- Du bist kreativ und hast Spaß an Medien. Als Medienassistent/in bist du in der Lage, Medienprodukte wie Videos, Fotos, Grafiken und Texte zu erstellen. Du solltest daher in der Lage sein, kreativ zu sein und dich für Medien zu interessieren.
- Du bist kommunikationsfähig und hast ein gutes Organisationstalent. Die Arbeit als Medienassistent/in erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Organisationstalent. Du musst in der Lage sein, mit Kunden und anderen Fachleuten zu kommunizieren und Projekte zu planen und zu koordinieren.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Regel arbeitest du in einem Team mit anderen Medienassistenten, Grafikern und Videografen zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du hast gute Aufstiegsmöglichkeiten. Als Medienassistent/in hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Mediengestalter/in oder zum/zur Medienkaufmann/-frau.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Medienassistent/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Medienbranche leisten kannst.
Vergütung: Medienassistent/in
Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.
Fazit: Vielseitige Mitgestalter der Medienlandschaft
Wenn du eine vielseitige Einstiegsposition in der Medienwelt suchst, die dir ermöglicht, breit gefächerte Erfahrungen zu sammeln und dich später zu spezialisieren, dann bietet dir der Beruf als Medienassistent/in eine dynamische und spannende Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
