Medientechnologe/-technologin Druck
Der Experte für Druckverfahren und -produkte

Du bist fasziniert von Farben, Maschinen und der Kunst, digitale Daten in greifbare Druckerzeugnisse zu verwandeln? Wenn du außerdem technisches Verständnis, Präzision und ein Auge für Ästhetik hast, dann könnte der Beruf als Medientechnologe/Medientechnologin Druck genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für den Druckprozess selbst – von Büchern über Zeitschriften bis hin zu Verpackungen und Werbematerialien. Du bist maßgeblich daran beteiligt, dass Botschaften sichtbar und Produkte ansprechend werden.
Was lernst du als Medientechnologe/-technologin Druck?
Als Medientechnologe/Medientechnologin Druck ist dein Alltag geprägt von der Arbeit an modernen Druckmaschinen und dem Umgang mit Farben und Materialien. Deine Tätigkeiten sind sehr exakt und erfordern technisches Know-how sowie ein hohes Qualitätsbewusstsein:
-
Druckvorbereitung: Du nimmst Druckaufträge entgegen, prüfst die digitalen Daten auf ihre Qualität und bereitest sie für den Druck vor. Dazu gehört auch die Aufbereitung der Druckplatten oder die Einrichtung des Digitaldrucksystems.
-
Maschineneinrichtung: Du richtest komplexe Druckmaschinen (Offset-, Tief-, Flexo- oder Digitaldruckmaschinen) ein. Das bedeutet, du spannst Druckplatten ein, füllst Farben nach, stellst den Anpressdruck und die Farbgebung präzise ein.
-
Druckprozessüberwachung: Du startest den Druck und überwachst den gesamten Prozess. Du kontrollierst kontinuierlich die Farbqualität, die Passgenauigkeit und die Gesamterscheinung des Druckerzeugnisses. Bei Abweichungen greifst du sofort ein und korrigierst die Einstellungen.
-
Farbmischung und -anpassung: Du mischst Druckfarben exakt nach Rezeptur an oder passt sie an spezifische Farbvorgaben (z.B. nach Pantone) an, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
-
Wartung und Pflege: Du sorgst für die regelmäßige Wartung und Reinigung der Druckmaschinen. Kleinere Störungen behebst du selbst und sorgst so für einen reibungslosen Betriebsablauf.
-
Qualitätskontrolle: Jedes Druckerzeugnis muss perfekt sein. Du prüfst die fertigen Drucke auf Fehler, Farbtreue und Vollständigkeit, bevor sie zur Weiterverarbeitung gehen.

Warum solltest du Medientechnologe/-technologin Druck werden?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel eine Produktionshalle in Druckereien, wo du oft im Schichtbetrieb an großen, teils lauten Maschinen arbeitest. Du bist das Auge und die Hand, die digitale Designs in physische Realität umsetzen.
Medientechnologe/-technologin Druck/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Medientechnologen/Medientechnologin Druck ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten an den Druckmaschinen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Druckverfahren, Materialien und Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Druckverfahren: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Drucktechniken wie Offset-, Tief-, Flexo- oder Digitaldruck und ihre spezifischen Anwendungen.
-
Materialkunde: Du beschäftigst dich mit verschiedenen Papiersorten, Farben, Lacken und anderen Bedruckstoffen sowie deren Eigenschaften.
-
Druckmaschinenkunde: Du lernst Aufbau, Funktion und Bedienung der Druckmaschinen, inklusive der elektronischen und mechanischen Komponenten.
-
Farblehre und Farbmanagement: Du tauchst tief in die Welt der Farben ein, lernst Farbsysteme kennen und wie man Farben präzise steuert und abstimmt.
-
Qualitätsmanagement: Die Sicherstellung von gleichbleibender Druckqualität, das Erkennen und Beheben von Fehlern im Produktionsprozess.
-
Produktionsplanung: Du erhältst Einblicke in die effiziente Planung und Steuerung von Druckaufträgen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du lernst, sicher mit Maschinen umzugehen und umweltgerecht zu arbeiten.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Ein gutes Auge für Farben und Details
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
-
Bereitschaft zur Schichtarbeit (je nach Betrieb)
-
Gute Noten in Mathematik, Physik und Werken/Technik sind vorteilhaft
Deine Karriere als Medientechnologe/-technologin Druck
Die Druckindustrie ist dynamisch und wandelt sich stetig, aber der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die moderne Druckmaschinen beherrschen, bleibt bestehen. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In großen und mittleren Offset-, Tief- oder Flexodruckereien
-
In Digitaldruckzentren und Online-Druckereien
-
Bei Herstellern von Verpackungen oder Etiketten
-
In Verlagen mit eigener Druckerei
-
Im Bereich der Werbetechnik und Großformatdruck
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Printmedien qualifiziert dich für leitende Positionen in der Produktion, z.B. als Schichtführer/in oder Abteilungsleiter/in.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Druck- und Medientechnik kann dich für Aufgaben in der Produktionsplanung, -entwicklung oder im Qualitätsmanagement qualifizieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Druckverfahren (z.B. Hochleistungsdigitaldruck, Verpackungsdruck) oder Materialien spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge im Bereich Druck- und Medientechnik, Medienproduktion oder Verpackungstechnik in Betracht ziehen.
Darum solltest du Medientechnologe/-technologin Druck werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Medientechnologe/-technologin Druck machen solltest:
- Du interessierst dich für Technik und hast Spaß daran, Dinge herzustellen. Als Medientechnologe/-technologin Druck bist du in der Lage, Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Verpackungen oder Tapeten herzustellen. Du solltest daher in der Lage sein, dich für Technik zu interessieren und Dinge mit deinen Händen zu erstellen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Die Arbeit als Medientechnologe/-technologin Druck erfordert Geschick und Präzision. Du musst in der Lage sein, sauber und exakt zu arbeiten.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Regel arbeitest du in einem Team mit anderen Medientechnologen, Druckern und Fachleuten zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du hast gute Aufstiegsmöglichkeiten. Als Medientechnologe/-technologin Druck hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Meister/in oder zum/zur Technikermeister/in.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Medientechnologe/-technologin Druck näher bei dein-ausbildungsplatz.de anschauen.
Vergütung: Medientechnologe/-technologin Druck
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 980 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 990 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.055 EUR |
Fazit: Die Schlüsselrolle in der Druckindustrie
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die technisches Know-how, ein Auge für Farben und die Faszination für große Maschinen verbindet, dann bietet dir der Beruf als Medientechnologe/Medientechnologin Druck eine spannende und farbenfrohe Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
