Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
Qualitätssicherung in der Druckweiterverarbeitung

Du liebst es, wenn aus frisch gedruckten Bögen fertige Bücher, glänzende Magazine oder perfekt gefalzte Prospekte werden? Wenn du außerdem technisches Verständnis, Präzision und ein Auge für Details hast, dann könnte der Beruf als Medientechnologe/Medientechnologin Druckverarbeitung genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e Spezialist/in für das "Finishing" von Druckerzeugnissen. Du gibst Druckerzeugnissen ihre endgültige Form und sorgst dafür, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sind und sich gut anfühlen.
Was lernst du in der Medientechnologie?
Als Medientechnologe/Medientechnologin Druckverarbeitung ist dein Alltag geprägt von der Arbeit an komplexen Maschinen, die Druckerzeugnisse falzen, schneiden, heften oder binden. Deine Tätigkeiten sind präzise und erfordern technisches Know-how sowie handwerkliches Geschick:
-
Planung und Vorbereitung: Du analysierst den Druckauftrag und wählst die passenden Maschinen und Verarbeitungstechniken aus. Du rüstest die Maschinen um und stellst sie exakt ein, um das gewünschte Endprodukt zu erzielen.
-
Maschinenbedienung: Du bedienst und überwachst hochmoderne Maschinen für das Schneiden (z.B. Papierschneidemaschinen), Falzen (z.B. Falzmaschinen), Heften (z.B. Drahtheftmaschinen) oder Binden (z.B. Klebebindemaschinen, Fadenheftmaschinen).
-
Qualitätskontrolle: Während des gesamten Verarbeitungsprozesses prüfst du die Qualität der Produkte. Stimmt der Schnitt? Sind die Seiten richtig sortiert? Ist die Bindung stabil? Du korrigierst bei Bedarf die Maschineneinstellungen.
-
Weiterverarbeitung und Veredelung: Du kümmerst dich um weitere Veredelungsschritte wie das Stanzen, Prägen, Perforieren, Cellophanieren oder Lackieren von Druckerzeugnissen, um ihnen eine besondere Optik und Haptik zu verleihen.
-
Fehlerbehebung und Wartung: Bei Störungen analysierst und behebst du Fehler an den Maschinen. Du führst auch regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Funktionsfähigkeit zu sichern.
-
Materialfluss und Logistik: Du sorgst dafür, dass die bedruckten Bögen reibungslos von der Druckmaschine zu den Weiterverarbeitungsmaschinen gelangen und die fertigen Produkte transportsicher verpackt werden.

Warum ist Medientechnologie für Druckverarbeitung interessant?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel eine Produktionshalle in Druckereien oder Buchbindereien, wo du oft im Schichtbetrieb arbeitest. Du bist das entscheidende Glied in der Kette, das aus bedrucktem Papier ein verkaufsfertiges Produkt macht.
Medientechnologie für Druckverarbeitung: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Medientechnologen/Medientechnologin Druckverarbeitung ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktische Arbeit an den Maschinen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Technik, Materialien und Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Maschinenkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über Aufbau, Funktion und Bedienung verschiedener Verarbeitungsmaschinen (Schneide-, Falz-, Heft- und Bindemaschinen).
-
Verarbeitungstechniken: Du lernst die verschiedenen Verfahren des Schneidens, Falzens, Heften, Binden sowie diverse Veredelungstechniken kennen.
-
Materialkunde: Du beschäftigst dich mit verschiedenen Papier- und Kartonsorten, Klebstoffen, Garnen und Folien und deren Verhalten bei der Verarbeitung.
-
Qualitätsmanagement: Die Sicherstellung von gleichbleibender Qualität, das Erkennen und Beheben von Fehlern im Produktionsprozess.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du lernst, sicher mit Maschinen umzugehen und umweltgerecht zu arbeiten.
-
Planung und Steuerung: Du erhältst Einblicke in die effiziente Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen in der Druckweiterverarbeitung.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
-
Bereitschaft zur Schichtarbeit (je nach Betrieb)
Deine Karriere als Medientechnologe/in für Druckverarbeitung
Die Druckindustrie entwickelt sich stetig weiter, und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Druckverarbeitung bleibt konstant. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In großen und mittleren Druckereien
-
In Buchbindereien
-
Bei Herstellern von Verpackungen oder Displays
-
In Werbeagenturen mit eigener Produktion
-
Im Bereich der Digitaldruckweiterverarbeitung
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Printmedien oder zum/zur Buchbindermeister/in qualifiziert dich für leitende Positionen, z.B. als Abteilungsleiter/in oder für die Selbstständigkeit.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Druck- und Medientechnik kann dich für Aufgaben in der Produktionsplanung, Entwicklung oder im Qualitätsmanagement qualifizieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Veredelungsverfahren, Maschinentypen oder Produktgruppen (z.B. Verpackungen, Bücher) spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge im Bereich Druck- und Medientechnik, Medienproduktion oder Verpackungstechnik in Betracht ziehen.
Darum solltest du Medienassistent/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Medienassistent/in machen solltest:
- Du bist kreativ und hast Spaß an Medien. Als Medienassistent/in bist du in der Lage, Medienprodukte wie Videos, Fotos, Grafiken und Texte zu erstellen. Du solltest daher in der Lage sein, kreativ zu sein und dich für Medien zu interessieren.
- Du bist kommunikationsfähig und hast ein gutes Organisationstalent. Die Arbeit als Medienassistent/in erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Organisationstalent. Du musst in der Lage sein, mit Kunden und anderen Fachleuten zu kommunizieren und Projekte zu planen und zu koordinieren.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Regel arbeitest du in einem Team mit anderen Medienassistenten, Grafikern und Videografen zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du hast gute Aufstiegsmöglichkeiten. Als Medienassistent/in hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Mediengestalter/in oder zum/zur Medienkaufmann/-frau.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Medienassistent/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für die Medienbranche leisten kannst.
Vergütung: Medientechnologie für Druckverarbeitung
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 980 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 990 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.055 EUR |
Fazit: Qualitätssicherung in der Druckweiterverarbeitung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die technisches Know-how mit einem Sinn für Qualität verbindet und Druckerzeugnisse in echte Produkte verwandelt, dann bietet dir der Beruf als Medientechnologe/Medientechnologin Druckverarbeitung eine solide und formvollendete Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
