Medizinische Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF)
Spezialisten für medizinische Tests und Diagnosen

Als Medizinische Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF) stellst du Menschen auf den Prüfstand, um Ärzte dabei zu unterstützen die richtigen Diagnosen und Behandlungspläne zu erstellen. Klingt das nach einem Beruf, der etwas für dich sein könnte? Dann lies weiter und erfahre alles, was du über den Beruf als MTF wissen musst.
Was machen MTF?
Als Medizinische Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF) bist du eine analytische Fachkraft im Gesundheitswesen. Du hilfst dabei verschiedene diagnostische Tests und Untersuchungen durchzuführen, um Informationen über den Gesundheitszustand deiner Patienten zu gewinnen, damit sie zutreffende Diagnosen und Behandlungspläne erhalten können. Zu deinen alltäglichen Aufgaben als MTF gehören unter anderem folgende:
- Durchführung von Untersuchungen: Als MTF führst du eine Vielzahl von diagnostischen Tests, wie zum Beispiel mit dem Elektrokardiogramm (EKGs), klassische Lungenfunktionstests oder Nervenleitgeschwindigkeitstests an deinen Patienten durch.
- Patientenbetreuung: Dabei kümmerst du dich während der Untersuchung um die Patienten, beantwortest Fragen und sorgst dafür, dass sie sich möglichst wohlfühlen.
- Datenerfassung und -analyse: Du erfasst und analysierst die Testergebnisse, damit man sie den behandelnden Ärzte zur Verfügung stellen kann.
- Reinigung von Geräten: Als MTF sorgst du stets dafür, dass die medizinischen Geräte gereinigt werden, sodass sie für die nächste Untersuchung einsatzbereit sind.
- Dokumentation: All deine Tests und Ergebnisse dokumentierst, damit die behandelnden Ärzte eine klare Übersicht haben, um eine korrekte Diagnose erstellen zu können.

Warum solltest du MTF in der Funktionsdiagnostik werden?
Wenn du als MTF arbeitest, kannst du Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnosestellung und Behandlung von Patienten unterstützten. Du darfst eigenständig Untersuchungen am Menschen durchführen und kannst die Ergebnisse mit den Ärzten besprechen. Wenn es dir gelingt Krankheiten und Schäden korrekt und rechtzeitig zu identifizieren kann den Patienten die bestmögliche Versorgung zugesichert werden und im Zweifel sogar ihr Leben gerettet werden.
MTA für Funktionsdiagnostik: Das ist die Ausbildung
Wenn du dich zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF) ausbilden lassen willst, solltest du drei Jahre Zeit einplanen. In dieser Zeit lernst du im Rahmen einer schulischen Ausbildung und Praktika in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Dabei können dir unteranderem die folgenden Aufgaben begegnen:
Empfohlener Schulabschluss: Realschulabschluss/MSA
Durchführung von Funktionsuntersuchungen
- Du lernst, wie du Patienten auf die anstehenden Untersuchungen vorbereiten und sie darüber aufklären musst.
- Unter Anleitung deiner Ausbilder wirst du in die Durchführung der Untersuchungen eingewiesen.
- Anschließend lernst du, wie man die Untersuchungsergebnisse auswerten muss.
Beratung und Information von Patienten und Ärzten
- Du lernst mit der Zeit, wie du auf die Fragen der Patienten einzugehen hast, ihnen Infos zu geben und Bedenken zu nehmen.
- Du bekommst auch ein Gefühl dafür, wie du Ärzten bei der Aufklärung über die Untersuchungsergebnisse unterstützen kannst.
- Wenn Ärzte nicht weiterwissen, unterstützt du sie bei der Interpretation der Untersuchungsergebnisse.
Hygiene und Infektionsschutz
- Bei der Untersuchung der Patienten müssen stets die geltenden Hygienestandards eingehalten werden.
- Fertigst du Röntgenbilder an, musst du immer auf die Durchführung von Strahlenschutzmaßnahmen achten.
Deine Karriere als MTF für Funktionsdiagnostik
Als ausgelernte Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik (MTF) kannst du in Krankenhäusern, Arztpraxen, Diagnostikzentren und medizinischen Laboren arbeiten und dort die Diagnosestellung tatkräftig unterstützen. Die Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche, wie zum Beispiel Kardiologie, Neurologie oder Pulmologie können dir höhere Gehaltsansprüche ermöglichen. Wenn deine Schulnoten es zulassen, kannst du auch ein Studium im medizinischen oder medizinisch-technischen Bereich anstreben.
Darum solltest du MTF werden:
Wir nennen dir weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF) sprechen:
- Als einer der wenigen Berufe ermöglicht dir die Ausbildung zum MTF möglichst nah an Patienten und deren Behandlung zu kommen. Wenn du dich also für Medizin interessierst, deine Noten ein Studium aber ausschließen, dann kannst du
- Du lernst verschiedene interessante Verfahren und Methoden kennen, um den Gesundheitszustand deiner Patienten bestimmen zu können.
- Da du dich laufen mit anderen Kollegen, Ärzten und natürlich auch den Patienten austauschen musst, kannst du mit deinen kommunikativen Fähigkeiten glänzen.
- Da für fast alle Medizinische-Technologen-für-Berufe ein Fachkräftemangel gilt, hast du sehr gute Jobaussichten.
Falls du findest, dass du Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik (MTF) werden solltest, empfehlen wir dir dein-ausbildungsplatz.de, da du hier Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe einsehen kannst, die dir eine Ausbildung ermöglichen können.
Vergütung: MTF für Funktionsdiagnostik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.070 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.130 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.225 EUR |
Fazit: Die Diagnosespezialisten
Als Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF) bist du eine wertvolle Unterstützung in der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung. Dank deiner Arbeit können, genaue Informationen über den Gesundheitszustand von Patienten erhoben und bei der Diagnosestellung berücksichtigt werden.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
