Medizinische/r Fachangestellte (MFA)
Die rechte Hand der Ärzte und Ärztinnen

Das nette Lächeln am Tresen, die Organisationskraft der Praxis und der erste Kontakt für Patienten sowie die wertvolle Behandlungsunterstützung: Das sind Medizinische Fachangestellte, die für den reibungslosen Ablauf in Gesundheitseinrichtungen sorgen. Wenn du dich für diesen Beruf interessieren könntest, dann lies weiter und erfahre alles, was du dazu wissen musst.
Was machen Medizinische Fachangestellte?
Als Medizinische Fachangestellte (MFA), umgangssprachlich auch als Arzthelfer oder medizinische Assistenz bekannt, bist du ein unverzichtbares Mitgliede einer jeden Arztpraxis. Du hast ein weitläufiges Aufgabenfeld, doch einige deiner täglichen Aufgaben umfassen unter anderem:
- Patientenbetreuung: Oft bist du die erste Ansprechperson für die Patienten in der Praxis. Am Tresen übernimmst du die Terminvergabe, den Empfang und Betreuen der Patienten.
- Administrative Aufgaben: Du verwaltest aber auch Patientenakten, kümmerst dich um die Abrechnungen und organisierst verschiedene Aufgaben in der Praxis.
- Medizinische Unterstützung: Als MFA unterstützt du Ärzte und Ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen der Patienten. Du bereitest Instrumente und Materialien vor und assistierst während der medizinischen Eingriffe.
- Dokumentation: Du dokumentierst die Behandlungsverläufe in den Patientenakten und auch, welche medizinischen Leistungen erbracht wurden.
- Untersuchungen: In einigen Fällen führst du auch einfache Untersuchungen, wie das Abnehmen von Blutproben oder das Messen des Blutdruckes durch.

Warum solltest du Medizinischer Fachangestellter werden?
Als Medizinischer Fachangestellter spielst du eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung und der reibungslosen Organisation von Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen. Du trägst durch deine Arbeit dazu bei, dass der Arbeitsalltag in der Praxis effizient und reibungslos gestaltet werden kann. Zudem bist du der erste Ansprechpartner für die Patienten.
Medizinische Fachangestellte (MFA): Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung für Medizinische Fachangestellte ist dual und dauert 3 Jahre. Sie erfolgt in medizinischen Praxen, Krankenhäusern oder ähnlichen Gesundheitseinrichtungen und in der Berufsschule. So lernst du alles, was du als MFA wissen musst und kommst dabei mit den folgenden Aufgaben in Kontakt:
Assistenz bei der Behandlung und Pflege von Patienten
- Du lernst, wie du bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen assistieren musst.
- Dabei erlernst du auch, die Durchführung von einfachen pflegerischen Maßnahmen.
- Zudem bringt man dir bei, worauf es bei der Betreuung von Patienten und Angehörigen ankommt.
Durchführung von administrativen Aufgaben
- Am Tresen nimmst du die Patienten auf und kümmerst dich um die Terminvergabe.
- Damit die Orga klappt, befasst du dich auch mit der Abrechnung der Gesundheitsleistungen.
- Damit alle medizinischen Materialien vorhanden sind, kümmerst du dich um deren Beschaffung.
Dokumentation von Patientendaten
- Du lernst, wie man Gesundheitsinformation an Patienten und Angehörigen kommunizieren muss.
- Auch bringt man dir bei, worauf du bei der Beantwortung von Fragen der Patienten achten solltest.
- Die Aufklärung über die Behandlungen und die Pflegemaßnahmen obliegt dir ebenfalls.
- Durch die Organisation von Hilfsmitteln unterstützt du den Praxisalltag.
Hygiene und Infektionsschutz
- Da du im Gesundheitswesen arbeitest, befasst du dich mit der Einhaltung von Hygienestandards.
- Du lernst, wie man die Desinfektions- und Sterilisationsarbeiten durchführt.
- Auch lernst du, wie man Patienten über die geltenden Hygienemaßnahmen aufgeklärt.
Deine Karriere als Medizinische/r Fachangestellte/r
Medizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in Arztpraxen, Kliniken, Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren und anderen Gesundheitseinrichtungen. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Erfahrung können sie sich auf spezialisierte Bereiche wie Pädiatrie, Gynäkologie oder Chirurgie spezialisieren.
Darum solltest du Medizinische/r Fachangestellte/r werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Medizinische/n Fachangestellten/n machen solltest:
- Du interessierst dich für Medizin und möchtest Menschen helfen. Als Medizinische/r Fachangestellte/r bist du in der Lage, Patienten und Patientinnen bei der medizinischen Versorgung zu unterstützen. Du solltest daher in der Lage sein, dich für Medizin zu interessieren und Menschen helfen zu wollen.
- Du bist kommunikationsfähig und hast ein gutes Einfühlungsvermögen. Die Arbeit als Medizinische/r Fachangestellte/r erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Einfühlungsvermögen. Du musst in der Lage sein, mit Patienten und Patientinnen, Ärzten und Pflegepersonal zu kommunizieren und ihnen emotionale Unterstützung zu bieten.
- Du bist teamfähig und kannst gut im Team arbeiten. In der Regel arbeitest du in einem Team mit anderen Medizinischen Fachangestellten, Ärzten und Pflegepersonal zusammen. Du solltest daher teamfähig sein und gut im Team arbeiten können.
- Du hast gute Aufstiegsmöglichkeiten. Als Medizinische/r Fachangestellte/r hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Medizinischen Praxisassistent/in oder zum/zur Praxismanager/in.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten/n näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf, mit dem du einen wichtigen Beitrag für das Gesundheitswesen leisten kannst.
Vergütung: Medizinische/r Fachangestellte/r
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 875 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 925 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 975 EUR |
Fazit: Die vielseitigen Helfer im Gesundheitswesen
Medizinische Fachangestellte sind die vielseitigen Helfer im Gesundheitswesen, die einen reibungslosen Ablauf in Arztpraxen sicherstellen und eine wichtige Schnittstelle zwischen Ärzten und Patienten darstellen. Ihre Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Patientenversorgung.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
