Metall- und Glockengießer/in
Bauprofis für einen klaren Klang

Helles Schellen oder tiefe Klänge, mit Glocken sind solche Geräusche möglich. Als Metall- und Glockengießer lernst du alles, was es über diese besonderen Klangkörper zu wissen gibt. Wir sagen dir alles, was du über diese Ausbildung wissen musst, um auf diesem Karrierepfad Fuß zu fassen.
Was machen Metall- und Glockengießer?
Metall- und Glockengießer sind Handwerker, die sich hauptsächlich mit dem Gießen von Metallen befassen, insbesondere auf das Gießen von Glocken und anderen Kunstwerken aus Metall. Der Beruf hat oftmals eine religiöse Prägung, da Glocken im Kirchenkontext weitverbreitet sind, allerdings gießt du nicht nur Glocken, sondern auch alles Mögliche aus Gusseisen. Als Glockengießer umfassen deine täglichen Aufgaben unter anderem Folgendes:
- Formen und Schmelzen: Als Metall- und Glockengießer stellst Gussformen aus speziellem Sand oder anderen Materialien her. Anschließend schmilzt du das Metall, typischerweise Bronze, in einem speziellen Ofen.
- Gießen: Du gießt das flüssige Metall in eine vorbereitete Gussform, damit es die gewünschte Form annimmt. Dabei muss es sich nicht nur um Glocken handeln. Du kannst auch Zäune, Tore, Skulpturen oder andere Kunstwerk gießen.
- Veredelung: Nachdem du den Gussprozess abgeschlossen hast, führst du Nacharbeiten durch, damit das Gussstück mit Details versehen werden kann.
- Restaurierung: Als Metall- und Glockengießer restaurierst und reparierst du auch alte Glocken und Metallskulpturen, damit sie wieder gut klingen und hervorragend aussehen.

Warum solltest du Metall- und Glockengießer werden?
Der Beruf des Metall- und Glockengießers hat eine lange Tradition und gehört zu den Handwerksberufen, die in den letzten Jahrzehnten von immer seltener Menschen erlernt und ausgeführt werden. Durch deine Arbeit trägst du dazu bei das Kulturerbe des Gießerhandwerks zu bewahren, indem du historische Glocken restaurierst und Kunstwerke aus Metall schaffst. Die handwerkliche Kunst, die du schaffst, ist für viele Gemeinden und Kirchen von unschätzbarem Wert.
Metall- und Glockengießer: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum Metall- und Glockengießer erfolgt in der Regel in speziellen Glockengießereien und Handwerksbetrieben, die sich auf das Gießen von Metallen spezialisiert haben. Zusätzlich besuchst du die Berufsschule, an der dir theoretische Inhalte vermittelt werden. In der Ausbildung zum Metall- und Glockengießer können dir die folgenden Aufgaben begegnen:
Empfohlener Schulabschluss: Hauptschule/ESA
Vorbereitung der Schmelze
- Deine Ausbilder bringen dir bei, welche Metalle in Zusammenstellung für den Guss gebraucht werden und warum.
- Dann lernst du auch schon, wie man die einzelnen Rohstoffe in einem speziellen Ofen einschmilzt.
- Vor dem Gießen lernst du, wie man eine Reinheitskontrolle der Schmelze durchzuführt.
Formgebung
- Damit das Metall auch gut gegossen werden kann, braucht es eine Form. Du lernst diese anzufertigen.
- Schließlich folgt das Gießen der Schmelze in die Form. Ist dies getan, musst du warten, damit das Metall abkühlt.
- Solange das Metall noch formbar ist, kannst du du das Gussstück umformen.
Nachbearbeitung
- Wenn du das Werkstück aus der Form geholt hast, geht es darum es von überschüssigem Metall zu befreien.
- Du gießt nicht nur Glocken, sondern auch alles Mögliche, das aus Gusseisen ist.
- Um die Glocke so richtig in Szene zu setzen, schleifst und polierst du sie. So kannst du auch den Klang verändern.
Reparatur und Restaurierung
- In der Ausbildung lernst du auch, wie man defekten und historische Glocken restauriert und Schäden ausbessert.
Deine Karriere als Metall- und Glockengießer/in
Wenn du die Ausbildung als Metall- und Glockengießer erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du in Glockengießereien oder anderen Metallschmelz- und Kunstbetrieben arbeiten. Du kannst dich auch auf die Restauration von Glocken und Gusswerken spezialisieren. Wenn du magst, kannst du auch einen Meistertitel erwerben oder ein Studium an die Ausbildung hängen.
Darum solltest du Metall- und Glockengießer/in werden:
Hier hast du vier weitere Gründe, warum du eine Ausbildung als Metall- und Glockengießer
- Mit deiner Arbeit hältst du ein traditionelles Handwerk am Leben, das in vielen Fällen auch einen religiösen Hintergrund hat.
- Du lernst alles, was es über das Schmelzen von Metallen und Legierungen zu wissen gibt.
- Als Gießer bist du nie allein, sondern arbeitest immer im Team.
- Auch wenn die Glockengießerei auf dem Rückgang ist, kannst du in verschiedenen anderen Unternehmen, die sich mit dem Gießen von Metallen befassen, arbeiten. So steht dir beispielsweise auch der Weg in die Schmuck- und Kunstindustrie offen.
Du findest Glocken und das Gießen von Metall spannend? Dann schau einmal bei dein-ausbildungsplatz.de, ob es bei dir in der Nähe einen passenden Betrieb gibt.
Vergütung: Metall- und Glockengießer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR bis 1.005 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 EUR bis 1.050 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 EUR bis 1.125 EUR |
Fazit: Bewahrer von Kulturerbe und Künstler des Metalls
Als Metall- und Glockengießer bist du sowohl ein Bewahrer eines Berufes mit kulturrelevanter Historie, bist aber auch zeitgleich Künstler und Former des Metalls. Du arbeitest an der Schaffung und Erhaltung von metallenen Kunstwerken und Glocken, die oft über Generationen hinweg bestehen. Du stellst nicht nur Glocken her, sondern auch Zäune, Bänke, Töpfe und Pfannen, halt alles, was aus Gusseisen besteht. Das macht den Beruf so vielfältig und bietet dir die Möglichkeit dich in anderen Bereichen auszuprobieren.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
