Metallbildner in der Fachrichtung Gürtlertechnik
Handwerkskunst für Metall

Den Beruf des Metallbildners haben wir dir hier schon vorgestellt. Hier geht es um die Fachrichtung der Gürtlertechnik, also der Formung von Blechen und Rohren, um daraus beispielsweise Lampen, alte Teleskope oder andere Gegenstände herstellt. Wir erzählen dir alles, was du zu dieser Fachrichtung wissen musst.
Was machen Gürtler
Als Gürtler oder Gürtlerin hast du dich auf das Verformen von Metallblechen spezialisiert, um beispielsweise Häuser zu verzieren, Kronleuchter oder Tore und Geländer zu verzieren. In diesem Kunsthandwerk warten unter anderem die folgenden Aufgaben auf dich:
- Entwurf und Design: Als Gürtler entwirfst du Designs zur Verzierung von Häuser-, Kirchen- oder Turmdächern. Aber auch für weitaus kleinere Gegenstände fertigst du Designs an, so zum Beispiel für Lampen und Kronleuchter, Schmuck oder Möbelbeschläge.
- Materialauswahl: Dabei wählst du das Metall je nach den Projektanforderungen aus. So nimmst du anderes Metall für Dächer, die der Witterung widerstehen müssen als für Schmuckgegenstände, die regelmäßig gereinigt werden.
- Metallverarbeitung: Du schneidest die einzelnen Bleche vor und entgratest sie, damit du sie im Anschluss biegen und verzieren kannst.
- Verbindung von Metallen: Als Gürtlerin befasst du dich auch mit dem Verlöten von Metallen, um eine starke Verbindung zwischen zwei Teilen herzustellen.
- Veredelung und Finish: Nachdem du die Metallteile geformt und verbunden hast, geht es darum das Werkstück zu verzieren. Dafür nimmst du Hammer und Punze, Polierer und Treibeisen zur Hand.

Warum solltest du Metallbildnerin für Gürtlertechnik werden?
Als Gürtler trägst du dazu bei bleche in individuelle Formen zu bringen, miteinander zu verbinden und zu veredeln. So kannst du einmalige Stücke herstellen. Diese Werkstücke können ganze Hausdächer, Tore, Kronleuchter oder feiner Schmuck sein. So kannst du beispielsweise historische Gebäude erhalten und restaurieren, Häuser und Eingänge verzieren oder feine Schmuckstücke anfertigen. Dieser Beruf hat eine große historische Bedeutung und verbindet die Kunst mit dem Handwerk.
Metallbildner für Gürtlertechnik: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum Metallbildner oder zur Metallbildnerin der Fachrichtung Gürtlertechnik dauert drei Jahre und kann an Kunsthandwerksschulen angetreten werden oder im Rahmen einer dualen, handwerklichen Ausbildung erfolgen - also im Betrieb und in der Berufsschule. Einige der folgenden Aufgaben können dir in der Ausbildung begegnen:
Pläne und Skizzen
- Bevor es ans gürteln geht, musst du lernen, wie man Zeichnungen und Skizzen von dem erstellt, was du bearbeiten willst.
- Du planst, welche Materialien du verwenden willst, was diese kosten und wie diese zuzuschneiden sind.
Metallbearbeitung
- Rohre und Bleche müssen ausgemessen, zugeschnitten und entgratet werden.
- Die einzelnen Metalle müssen zusammengesetzt und verschweißt oder verlötet werden.
- Schließlich justierst du nach, in dem du vorsichtig nachbiegst.
Verzierung
- Mit Hammer und Punze machst du dich daran das Metall zu treiben.
- Vorsichtig gravierst du Schriftzüge, Muster oder Logos in das Metall.
- Um dem Werkstück den letzten Schliff zu geben, vergoldest du einzelne Teile.
Instandhaltung und Wartung von Gürteln
- Du bringst alte Gegenstände wieder in einen nutzbaren Zustand.
- Du lernst, wie man Schäden erkennt und behebt.
- Auch das Aufpolieren von Metallgegenständen übernimmst du.
Deine Karriere als Metallbildnerin für Gürtlertechnik
Als Metallbildner in der Fachrichtung Gürtlertechnik kannst du Werkstätten und Gürtlereien, aber auch kunsthandwerklichen Betrieben arbeiten, in denen Metallgegenstände bearbeitet werden. Einige, die in dieser Zunft arbeiten, entscheiden sich für die Selbstständigkeit und verkaufen ihre individuell angefertigten Kunstgegenstände an Kunden oder auf Kunsthandwerksmärkten.
Darum solltest du Metallbildnerin für Gürtlertechnik werden:
Das Gürtlergewerk hat eine Menge zu bieten, deswegen wollen wir dir noch weitere Gründe nennen, warum du dieser Ausbildung nachkommen solltest:
- Du kannst dich auch auf die Herstellung von besonderen Gegenständen, wie Schmuck, Türklinken oder Briefkastenanlagen spezialisieren.
- Du befasst dich mit der Reparatur und Restaurierung von metallenen Gegenständen, um ihnen wieder neues Leben einzuhauchen.
- Wenn du einem traditionellen Handwerk nachkommen willst, ist die Gürtlerei ein Handwerk, das wie geschaffen ist. Bereits seit dem Mittelalter gibt es Gürtler, die sich mit der Bearbeitung von Metall zu Nutz- und Zierzwecken befassen.
- Du lernst, wie man verschiedenste Metallgegenstände herstellt. Dieses Wissen kannst du dir zunutze machen und deinen Liebsten immer wieder nette Geschenke machen.
Wenn du glaubst, dich für diesen Beruf begeistern zu können? Dann schau einmal auf dein-ausbildungsplatz.de nach, ob es eine Gürtlerei bei dir um die Ecke gibt.
Vergütung: Metallbildnerin für Gürtlertechnik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 800 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 830 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 890 EUR |
Fazit: Ein traditionelles Handwerk für Metall
Als Metallbildner in der Fachrichtung Gürtlertechnik wurdest du zum Kunsthandwerker ausgebildet und hast alles Wichtige über das traditionelle Metallhandwerk gelernt. Du kannst ganze Hausdächer verzieren oder dich auf die Fertigung von Schmuckstücken oder Leuchtern spezialisieren. Ein wahrlich ungewöhnlicher Beruf, der aber eine große Historie aufweist.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
