Der/Die Notarfachangestellte
Die rechte Hand des Notars
![notar notar](assets/images/4/notar-ac12d0c3.webp)
Die Welt braucht Notarfachangestellte, damit die rechtliche Sicherheiten gewährleistet werden können. Wenn du dich für das deutsche Recht interessierst, einen Beruf in einem gehobenen Umfeld suchst und Arbeit willst, bei der dein Wort Gewicht hat, dann schau dir die Ausbildung zum/zur Notarfachangestellten einmal genauer an.
Was lernen Notarfachangestellte in der Ausbildung?
Notarfachangestellte sind unverzichtbare Mitarbeiter in Notariaten und unterstützen Notare bei der Vorbereitung und Abwicklung von Rechtsgeschäften und Verträgen. Ihre Aufgaben umfassen:
- Kundenbetreuung: Sie empfangen und betreuen Klienten, klären sie über rechtliche Angelegenheiten auf und bereiten Unterlagen vor.
- Vertragsvorbereitung: Notarfachangestellte erstellen Vertragsentwürfe und sorgen dafür, dass alle erforderlichen Dokumente und Informationen vorliegen.
- Beurkundungen: Notarfachangestellte sind an Beurkundungen von Verträgen und Rechtsgeschäften beteiligt, protokollieren diese und stellen sicher, dass alle Parteien die Dokumente korrekt unterzeichnen.
- Dokumentenverwaltung: Notarfachangestellte kümmern sich um die sichere Aufbewahrung und Verwaltung von notariellen Urkunden und Verträgen.
- Kommunikation: Sie sind Schnittstelle zwischen Notar, Klienten und Behörden und koordinieren Termine und Fristen.
![notar-1 notar-1](files/cto_layout/img/berufsbilder/notar-1.webp)
Warum solltest du Notarfachangestellte/r werden?
-
Notarfachangestellte spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Rechtmäßigkeit von Verträgen und Rechtsgeschäften. Sie gewährleisten, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und tragen so zur Rechtssicherheit bei.
Notarfachangestellte: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zur Notarfachangestellten dauert rund 3 Jahr und erfolgt in der Regel im dualen System, bestehend aus Berufsschulunterricht sowie praktischer Arbeit in einem Notariat.
Wichtige Eigenschaften, die dich für diesen Beruf qualifizieren:
- Kommunikationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl schriftlich als auch mündlich.
- Organisationstalent: Notarfachangestellte müssen Termine, Fristen und Dokumente effizient verwalten.
- Vertraulichkeit: Da sie oft mit sensiblen Informationen arbeiten, ist Diskretion von größter Bedeutung.
Beratung und Betreuung von Mandanten
- Aufnahme von Mandantenanfragen
- Erläuterung von notariellen Dienstleistungen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von notariellen Urkunden
Vorbereitung und Durchführung von notariellen Beurkundungen
- Recherche von Rechtsvorschriften
- Erstellung von Entwurfstexten für notarielle Urkunden
- Vorbereiten und Durchführen von notariellen Beurkundungen
Verwaltung von Akten und Fristen
- Führung von Akten
- Überwachung von Fristen
- Erledigung von Schriftverkehr
Kommunikation und Zusammenarbeit
- Kommunikation mit Mandanten
- Kommunikation mit anderen Behörden und Gerichten
- Zusammenarbeit mit anderen Notarfachangestellten
Deine Karriere als Notarfachangestellte/r
Nach der Ausbildung können Notarfachangestellte in Notariaten, Anwaltskanzleien, Gerichten und anderen juristischen Einrichtungen arbeiten. Mit Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen des Notariats zu etablieren oder Führungsaufgaben zu übernehmen.
Darum solltest du Notarfachangestellte/r werden:
Vier Gründe für eine Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten:
1. Interesse an Recht und Ordnung: Als Notarfachangestellte/r bist du in einer Kanzlei tätig und unterstützt den Notar bei seiner Arbeit. Du solltest daher Interesse an Recht und Ordnung haben.
2. Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Arbeit: In deiner Ausbildung lernst du verschiedene Rechtsgebiete kennen. Du bearbeitest Urkunden und Verträge und hast Kontakt mit Mandanten.
3. Gute Zukunftsaussichten: Die Nachfrage nach qualifizierten Notarfachangestellten ist hoch. Du hast daher gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in einer Notarkanzlei.
4. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Notarfachangestellte/r finden in verschiedenen Bereichen Arbeit, z. B. in der Immobilienwirtschaft, im Familienrecht und im Erbrecht.
Zusätzliche Punkte:
- Spezielle Berufsbekleidung: Als Notarfachangestellte/r trägst du eine spezielle Berufsbekleidung, z. B. einen Blazer und eine Bluse.
- Gute Bezahlung: Notarfachangestellte/r verdienen im Durchschnitt ein gutes Gehalt.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach deiner Ausbildung kannst du dich z. B. zur/zum Notarfachwirt/in oder zum/zur Rechtsfachwirt/in weiterbilden.
Vergütung: Notarfachangestellte/r
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 700 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 800 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 890 EUR |
Fazit: Rechtsicherheit durch deine Hand
Notarfachangestellte helfen Notaren, Rechtsanwälten und letztendlich Bürgern dabei Rechtssicherheit zu erhalten. Ihre Arbeit sorgt dafür, das rechtliche Angelegenheiten schnell und korrekt umgesetzt werden können, sodass Testamente, Verträge und andere rechtlich bindende Dokumente zeitnah bearbeitet werden können. Ohne Notarfachangestellte würden die Mühlen der Justiz weitaus langsamer arbeiten. Ihre Arbeit unterstützt den Rechtsanspruch in unserem Land.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
![Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen](assets/images/2/stellenboerse-a257e88f.webp)