Die Orgel- und Harmoniumbauer
Die Handwerker/innen für die Kunst der Klanggestaltung

Du brennst für klassische Kirchenmusik und hast einen Faible fürs Handwerk? Dann schau doch einmal, ob eine Ausbildung zum Orgel- und Harmoniumbauer für dich in Frage kommen könnte. Wir sagen dir alles, was du über die Ausbildung wissen musst, damit auch du imposante Orgelpfeifen bauen kannst.
Was machen Orgel- und Harmoniumbauerinnen?
Als Orgel- und Harmoniumbauer hast du ein Handwerk erlernt, das sich auf die Konzeption, den Bau und die Wartung von Orgeln und Harmonien bezieht. Du bist der Künstler hinter den beeindruckend, epischen Klängen, die in Kirchen, Konzerthallen und anderen Veranstaltungsorten zu hören sind, wenn Musiker auf den Instrumenten spielen. Zu deinen täglichen Arbeitsaufgaben gehören unter anderem folgende Tätigkeiten:
- Bau und Restaurierung: Als Orgel- und Harmoniumbauerin planst und fertigst du Orgeln und Harmonien an. Alternativ restaurierst du alte Instrumente, die in Kirchen und Konzerthäusern eingebaut sind. Dies erfordert großes handwerkliches Geschick.
- Stimmung und Intonation: Du stimmst und intonierst deine Instrumente, damit sie die gewünschten Klänge erzeugen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis sowohl für die Akustik als auch für die Musiktheorie.
- Reparatur und Wartung: Zudem bist du für die regelmäßige Wartung und Reparatur der Orgeln und Harmonien verantwortlich, damit sie auch noch in vielen Jahren ihre Klangqualität beibehalten und die Ohren der Zuhörer erfreuen.
- Individuelle Anpassungen: Du passt die Instrumente optisch und räumlich an die Wünsche, Bedürfnisse und vorgaben deiner Kunden an. All dies tust du unter Berücksichtigung der akustischen Gegebenheiten.

Warum solltest du Orgel- und Harmoniumbauerin werden?
Dieses historisch-musikalische Kunsthandwerk fällt in eine besondere Nische und ist gewiss nicht für jeden der passende Beruf. Die Orgeln und Harmonien, die du baust sind nicht nur faszinierende Musikinstrumente, die in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten eine bedeutende Rolle spielen, sondern werden dich wahrscheinlich auch überdauern - wenn du sorgfältig gearbeitet hast. Als Orgel- und Harmoniumbauer trägst du dazu bei, klanglichen Schätze zu bewahren, zu restaurieren und neue zu erbauen, um die Musikwelt auch in Zukunft zu bereichern.
Orgel- und Harmoniumbauer: Das ist die Ausbildung
Innerhalb von 3,5 Jahren kannst du den Beruf der Orgel- und Harmoniumbauerin erlernen. Während dieser Zeit lernst du sowohl in einem spezialisierten Handwerksbetrieb und an der Berufsschule. Um die Ausbildung antreten zu können, brauchst du in der Regel eine Mittlere Reife. Wir wollen dir einen Eindruck davon geben, was dich in der Ausbildung erwarten kann und nennen dir daher ein paar typische Aufgaben, die du erlernen und anschließend selbstständig ausüben wirst.
Planung und Konstruktion:
- Du lernst, wie man Zeichnungen und Pläne von Orgeln und Harmonien erstellt.
- Dabei bringt man dir auch bei, welche Materialien und Bauteile benötigt werden.
- Du lernst, wie man die akustischen Verhältnisse berechnet, damit der Klang perfekt ist.
Herstellung:
- Du bearbeitest Einzelteile aus Holz, Metall und anderen Werkstoffen, um die Orgeln zu bauen.
- Anschließend montierst du Komponenten vor Ort und schließt sie an den Blasebalg an.
Inbetriebnahme und Wartung:
- Deine Ausbilder zeigen dir, worauf du bei der Inbetriebnahme von Orgeln und Harmonien zu achten hast.
- Auch bringen sie dir bei, wie du Wartungen und Reparaturen an den Instrumenten durchführen musst.
Kundenberatung und -dienstleistung:
- Du erlernst den Umgang und die Kompetente Beratung von Kunden.
- Auch lernst du, wie du ihre Wünsche bestmöglich umsetzen kannst.
Deine Karriere als Orgel- und Harmoniumbauerin
Wenn du deine Ausbildung als Orgel- und Harmoniumbauer abgeschlossen hast, findest du in speziellen Handwerksbetrieben oder Orgelbauwerkstätten Arbeit. Hier kannst du dich auf den Bau, die Wartung oder die Restauration spezialisieren und so immer höhere Gehaltsansprüche stellen. Mit ausreichend Erfahrung und Expertise kannst du zu einem international anerkannten Experten werden.
Darum solltest du Orgel- und Harmoniumbauer werden:
Wir wollen dich von der Ausbildung zur Orgel- und Harmoniumbauerin überzeugen und nennen dir daher noch ein paar Gründe, die für diese Ausbildung sprechen.
- Du hast nicht nur ein Talent für das Handwerk, sondern bist auch noch musikbegeistert? Dann ist diese Ausbildung ein hervorragender Weg, um deine Interessen miteinander zu verbinden.
- Du arbeitest nicht nur in einem traditionellen Handwerk, sondern kannst auch dazu beitragen, dass alte Meisterwerke erhalten werden.
- Du schaffst Instrumente, die von Gemeinschaften genutzt werden, um gemeinsam zu musizieren.
- Du hast einen Beruf, der einem definitiv nicht jeden Tag begegnet. Im Gegenteil. Wenn du erzählst, was du lernst, hast du immer ein super Gesprächsthema.
Du hast Lust auf eine Ausbildung zum Orgel- und Harmoniumbauer? Dann nutze dein-ausbildungsplatz.de, um zu schauen, ob den passenden Orgelbauer in deiner Näher gibt.
Vergütung: Orgel- und Harmoniumbauerin
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 680 bis 800 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 780 bis 900 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 855 bis 1.000 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 905 bis 1.100 EUR |
Fazit: Epische Musik
Als Orgel- und Harmoniumbauerin wirst du zu einem handwerklichen Künstler ausgebildet. Du lernst, wie du Instrumente baust, restaurierst und erhältst, die majestätische Klänge von sich geben. Mit deinem handwerklichen Geschick und musikalischem Verständnis trägst du zur Bewahrung und Schaffung von musikalischen Schätzen bei, die die Musikfans auf der ganzen Welt bereichern.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
