Orthopädiemechaniker und Bandagisten
Experten/innen für individuelle orthopädische Versorgung

Egal, ob Arm dran oder Arm ab, du willst passende Prothesen und Orthesen entwickeln, um Menschen mehr Lebensqualität zu geben? Dann schaue dir die Ausbildung in der Orthopädiemechanik genauer an, denn das könnte der Beruf sein, der zu dir passt!
Was machen Orthopädiemechanikerinnen?
Als Orthopädiemechaniker und Bandagist wurdest du zu einem hoch spezialisierten Handwerker im Gesundheitswesen ausgebildet, der individuelle orthopädische Versorgung und Bandagen herstellt und anpasst. Das Ziel deiner Arbeit ist es, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder fehlenden Gliedmaßen wieder ein Leben zu ermöglichen, in dem sie mobil sein und trotz Einschränkungen am Lebensalltag teilnehmen können. Der Arbeitsalltag wird zu einem großen Teil von den folgenden Aufgaben definiert:
- Anfertigung von orthopädischen Hilfsmitteln: Du stellst individuell angefertigte Prothesen, Orthesen (z. B. Gehhilfen) und Schuhzurichtungen sowie anderen orthopädischen Hilfsmittel her, um deinen Kunden mehr Mobilität zu ermöglichen.
- Anpassung und Reparatur der Prothesen: Du passt die orthopädischen Hilfsmittel perfekt an den Körperbau deiner Kunden an, damit sie sie frei bewegen können. Aber auch Reparaturen an verschlissenen Hilfsmitteln fallen in deinen Aufgabenbereich.
- Patientenberatung: Als Orthopädiemechanikerin und Bandagistin berätst du deine Kunden über den richtigen Gebrauch und die Pflege ihrer neuen orthopädischen Hilfsmittel, damit sie möglichst lange halten und wissen, wie sie anzulegen sind.
- Kundenbetreuung: Du arbeitest eng mit Ärzten und Physiotherapeuten zusammen, um eine bestmögliche Versorgung für deine Patienten sicherzustellen.

Warum solltest du Orthopädiemechaniker werden?
Menschen, die nach einem Unfall oder einer schlimmen Krankheit Körperteile verloren haben oder nicht mehr so nutzen können, wie sie es vorher konnten, erfahren oftmals starke Einschränkungen im Alltag, welche auch emotional belasten können. Durch deine Hilfe und Prothesen, Orthesen sowie andere Hilfsmittel hilfst du diesen Menschen wieder mehr Selbstbestimmung zu erfahren. Sie können wieder mehr und selbstständig am Alltag teilnehmen. Dabei wird es dich mit tiefer Freude erfüllen, das Glück in den Augen deiner zufriedenen Kunden zu sehen.
Orthopädiemechanikerin: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum Orthopädiemechaniker und Bandagist dauert drei Jahre lang. Während dieser Zeit besuchst du deinen Lehrbetrieb und die Berufsschule, um alles zu lernen, was dieses Handwerk ausmacht.
Anpassung und Herstellung von orthopädischen Hilfsmitteln:
- Als erstes lernst du, wie man die Maße deiner Kunden nimmt, um passgenau Prothesen anfertigen zu können.
- Man bringt dir die Bearbeiten verschiedener Materialien, wie Kunststoff, Metall, Leder und Holz bei.
- Aus den einzelnen Materialien fertigst du komplexe Hilfsmittel, die du an die Körper deiner Kunden anpasst.
Reparatur und Wartung von orthopädischen Hilfsmitteln:
- Kommt es zu Problemen mit den Hilfsmitteln, übernimmst du die Fehlerdiagnose und korrigierst diese.
- Dabei kann es sein, dass du verschlissene oder beschädigte Teile austauschst.
- Da es sich um Gesundheitsmittel handelt, kümmerst du dich auch um die Reinigung und Desinfektion der Hilfsmittel.
Kundenberatung und -dienstleistung:
- Du berätst deine Kunden bei der Auswahl verschiedener Hilfsmittel, sodass sie die Prothese erhalten, die zu ihnen passt.
- Dabei gibst du den Kunden Informationen und Tipps zur korrekten Nutzung und Pflege der Hilfsmittel.
Medizinische Dokumentation:
- Jeden deiner Arbeitsschritte dokumentierst du, immerhin handelt es sich um Gesundheitsmittel.
- Im Arbeitsalltag arbeitest du immer wieder mit Ärzten und Physiotherapeuten zusammen.
Deine Karriere als Orthopädiemechaniker
Nachdem du deine Ausbildung zur Orthopädiemechanikerin und Bandagistin abgeschlossen hast, findest du Beschäftigung in verschiedenen orthopädischen Werkstätten oder medizinischen Versorgungszentren sowie Krankenhäusern oder Sanitätshäusern, die sich auf den bau von Pro- und Orthesen spezialisiert haben. Du kannst dich auf die Herstellung bestimmter Verfahren konzentrieren und so zu einer höchst-spezialisierten Fachkraft werden, wodurch auch deine Gehaltsansprüche steigen.
Darum solltest du Orthopädiemechanikerin werden:
Wir wollen dich davon überzeugen eine Ausbildung zum Orthopädiemechaniker zu machen und nennen dir deshalb noch mehr Gründe, die dafür sprechen:
- Durch deine Arbeit hilfst du Menschen, denen durch Unfälle, Krieg oder Krankheit großes Unrecht widerfahren ist. Mit deinen Prothesen, Orthesen und anderen Hilfsmitteln kannst du ihnen wieder mehr Lebensqualität geben.
- Der Beruf erfordert nicht nur handwerkliches Geschick und eine gewissen Einfühlungsgabe, sondern auch Kreativität, um den individuellen Ansprüchen deiner Kunden gerecht zu werden.
- Dadurch, dass du in einem hochspezialisierten Feld arbeitest, hast du sehr gute Zukunftsaussichten und das Potenzial ein ordentliches Gehalt zu verdienen.
- Der Beruf als Orthopädiemechanikerin ist unheimlich wohltuend und belohnend, wenn du siehst, wie du Menschen nicht nur hilfst, sondern ihnen dabei hilfst ihr Leben wieder so zu leben, wie sie es wollen.
Wenn du diese Ausbildung starten willst, dann nutze dein-ausbildungsplatz.de, um den Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe zu finden, der dir dies ermöglichen kann.
Vergütung: Orthopädiemechaniker
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 655 bis 685 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 bis 800 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 bis 925 EUR |
Fazit: Mechanik mit Herz und Hand
Als Orthopädiemechanikerin und Bandagistin wirst du zu einer Fachkraft ausgebildet, die mit handwerklicher Präzision und einfühlsamem Kundenservice Prothesen und Orthesen herstellt, die das Leben bedürftiger Menschen massiv zum besseren beeinflussen. Du trägst maßgeblich dazu bei, das Menschen ihr Leben wieder selbstbestimmter leben können.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
