Orthopädieschuhmacher
Spezialisten/innen für individuelle Fußversorgung

Du weißt, wie wichtig heile Füße sind und bist an Technik interessiert? Dann ist die Ausbildung zum Orthopädieschumacher oder zur Orthopädieschumacherin vielleicht genau der richtige Ausbildungsberuf für dich.
Was machen Orthopädieschuhmacher?
Als Orthopädieschuhmacherin bist du eine hoch spezialisierte Handwerkerin, die individuelle Schuhe und Einlagen herstellen, um die Fußprobleme von Leuten zu korrigieren und das Wohlbefinden deiner Kunden zu steigern. Dein Hauptziel ist es dabei den Menschen mit Fußfehlstellungen oder -problemen zu helfen und ihre Mobilität zu fördern, um so die Lebensqualität zu steigern. Zu den täglichen Hauptaufgaben der Orthopädieschuhmacher gehört unter anderem:
- Fußanalyse: Als Orthopädieschuhmacher führst du eine gründliche Analyse der Füße deiner Kunden durch, um festzustellen, welche Probleme und Fehlstellungen vorliegen. Wenn du weißt, was Sache ist, kannst du deine Schuhe entsprechend anpassen.
- Anfertigung von individuellen Schuhen: Basierend auf der Fußanalyse deiner Kunden fertigst du individuell angepasste Schuhe an, die den Bedürfnissen deiner Kunden gerecht werden und ihnen wieder helfen mehr Fußwohl zu spüren.
- Herstellung von Einlagen: Du stellst orthopädische Einlagen her, die dazu beitragen, Fußfehlstellungen zu korrigieren oder den Vorderfuß entlasten.
- Reparatur und Anpassung: Als Orthopädieschuhmacherin führst du Reparaturen an Schuhen und Einlagen durch. Gegebenenfalls passt du sie noch einmal an die Füße deiner Kunden an.
- Schuhberatung: Du berätst deine Kunden zur richtigen Pflege und zum korrekten Schnüren und Tragen deiner individuell gefertigten Schuhe und Einlagen.

Warum solltest du Orthopädieschuhmacherin werden?
Wenn du schon einmal eine Verletzung oder Fehlstellung des Fußes hattest, weißt du, warum Orthopädieschuhmacher so wichtig sind. bei der Verbesserung der Fußgesundheit und der Lebensqualität ihrer Kunden. Individuell angefertigte Schuhe und Einlagen tragen dazu bei, Schmerzen zu lindern, Fußprobleme zu korrigieren und die Mobilität zu erhöhen. Deine Arbeit hilft Menschen dabei wieder mehr Lebensqualität verspüren können und ist ein traditionsreiches Handwerk mit viel Geschichte.
Orthopädieschuhmacher: Das ist die Ausbildung
Innerhalb von dreieinhalb Jahren kannst du die Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin erfolgreich abschließen. Während dieser Zeit lernst du im Rahmen einer dualen Ausbildung in orthopädischen Werkstätten und der Berufsschule.
Anpassung und Herstellung von orthopädischen Schuhen:
- Als erstes lernst du, wie du die Füße deiner Kunden vermisst.
- Anschließend zeigt man dir, wie du anhand der Maße Leisten anfertigst.
- Dann geht es darum aus verschiedenen Materialien die Einzelteile der Schuhe anzufertigen.
- Schlussendlich setzt du die Einzelteile zusammen, um den neuen Schuh zu montieren.
Reparatur und Wartung von orthopädischen Schuhen:
- Treten Beschwerden auf, untersuchst du die Schuhe auf Mängel und behebst diese.
- Dabei lernst du, wie du verschlissene oder beschädigte Teile austauschen kannst.
- Im letzten Schritt dieses Prozesses folgt die Reinigung und Desinfektion der Schuhe.
Kundenberatung und -dienstleistung:
- Deine Kunden sind auf eine ausführliche und kompetente Beratung angewiesen.
- Dabei gibst du deinen Kunden auch Informationen über die Nutzung und Pflege der Schuhe.
Medizinische Dokumentation:
- Von der ersten Vermessung der Füße bis hin zum Ausliefern der Schuhe, dokumentierst du die einzelnen Schritte.
- Gelegentlich arbeitest du mit Podologen (Fußärzten) und anderen medizinischen Fachkräften zusammen.
Deine Karriere als Orthopädieschuhmacherin
Wenn du deine Ausbildung als Orthopädieschuhmacherin abgeschlossen hast, arbeitest du in entsprechenden Werkstätten und Sanitätshäusern, die sich auf die Herstellung von orthopädischem Schuhwerk spezialisiert haben. Du kannst dich auf spezielle Bereiche, wie Kinder- oder Sportorthopädie spezialisieren und so zu einer begehrten Fachkraft werden. Wenn du das Zeug dazu hast, kannst du dich selbstständig machen und deine eigene Werkstatt eröffnen.
Darum solltest du Orthopädieschuhmacher werden:
Wir wollen dir noch mehr Gründe nennen, die für eine Ausbildung als Orthopädieschuhmacherin sprechen:
-
Durch deine Arbeit und deine Schuhe kannst du Menschen helfen Schmerzen in den Füßen, die in den ganzen Körper ausstrahlen können, zu lindern und ihnen wieder zu mehr Mobilität verhelfen.
-
In diesem Beruf braucht es enormes handwerkliches Geschick und menschliche Einfühlungsgabe. Da du oftmals älteren Menschen zusammenarbeitest, brauchst du auch Geduld und darfs keine Abneigung gegenüber Füßen haben. Wenn du bei allem einen Haken dranmachen kannst, hast du einen spannenden und herausfordernden Beruf für dich gefunden.
-
Dein Arbeitsplatz sollte zwar ziemlich sicher sein, da du in einem sehr spezialisierten Feld arbeitest, jedoch kannst du auch gut in das klassische Schuhmacherhandwerk überwechseln, falls du dich irgendwann für einen Karrierewechsel entscheiden solltest.
-
Du kennst dich in der Regel so gut mit Schuhen und dem menschlichen Bewegungsapparat aus, dass du selbst Fehlstellungen bei dir erkennen und vermeiden kannst.
Falls die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher für dich nach etwas klingt, das du dir als Karriere vorstellen könntest, dann nutze dein-ausbildungsplatz.de, um nach einem passenden Ausbildungsbetrieb bei dir um die Ecke zu suchen.
Vergütung: Orthopädieschuhmacherin
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 455 bis 685 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 625 bis 805 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 730 bis 925 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 830 bis 960 EUR |
Fazit: Individuelle Fußgesundheit
Als Orthopädieschuhmacher bist du die Fachkraft, die dafür sorgt, dass Menschen mit Fußproblemen einen individuellen Schuh erhalten, der ihre Schmerzen lindert und ihnen wieder mehr Lebensqualität ermöglicht. Durch dein handwerkliches Können schaffst du Unikate, die perfekt passen.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
