Packmitteltechnologen
Experten/innen der Verpackungsindustrie

Du willst, dass Verpackungen dicht halten, trocken und und stabil sind? Dann werde Experte/in in der Verpackungstechnik und beginne deine Ausbildung als Packmitteltechnologe oder Packmitteltechnologin.
Was machen Packmitteltechnologen?
Wen du Packmitteltechnologin wirst, spezialisierst du dich auf das Designen und Herstellen von verschiedenen Verpackungsmaterialien, die du und ich jeden Tag benutzen. Du bist verantwortlich für die Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von verschiedenen Verpackungsmaterialien und Verpackungen, die für die unterschiedlichsten Produkte verwendet werden. Wir wollen dir ein paar der klassischen Aufgaben zeigen:
- Packmittelmaterialauswahl: Als Packmitteltechnologe wählst du die Materialien aus, die sicherzustellen, dass die Zielprodukte effektiv geschützt und gelagert werden können.
- Packmittelherstellung: Du stellst die Verpackungsmaterialien her, indem du mithilfe großer Maschinen und Anlagen Papier, Pappe und Plastik aufbereitest und zu Folien, Karton, Papier und andere Materialien verarbeitest.
- Qualitätskontrolle der Packmittel: Dabei überwachst du stets die Qualität der einzelnen Verpackungsmaterialien und Verpackungen, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards, bspw. in der Lebensmittelindustrie, entsprechen.
- Umweltbewusster Einsatz von Packmitteln: Als Packmitteltechnologin berücksichtigst du auch verschiedene Umweltaspekte und arbeitest daran möglichst nachhaltige Verpackungslösungen zu entwickeln.
- Technische Wartung: Du bist aber auch für die technische Instandhaltung der Maschinen und Anlagen verantwortlich, damit fortlaufend zuverlässig produziert werden kann.

Warum solltest du Packmitteltechnologe werden?
Als Packmitteltechnologin füllst du eine wichtige Rolle in der Verpackungsindustrie aus, denn deine Verpackungen sind für den Schutz von Produkten während des Transports und der Lagerung verantwortlich. Denk einmal an einen Supermarkt. Mit Ausnahme von Obst und Gemüse ist praktisch nichts unverpackt. All diese Verpackungen müssen entwickelt, hergestellt und immer nachhaltiger werden, um Müll zu reduzieren und Kunden zufriedenzustellen.
Packmitteltechnologin: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum Packmitteltechnologen benötigt drei Jahre in einer dualen Ausbildung, bei der du die praktische Erfahrung im Unternehmen sammelst und theoretische Inhalte in der Berufsschule erwirbst. Einige der Aufgaben wollen wir dir vorab vorstellen.
Planung und Konstruktion von Verpackungen:
- Du lernst, wie man verschiedene Verpackungen designt und mittels Zeichnungen und Plänen festhält.
- Dabei berechnest du, welche Materialien, Bauteile und Maschinen benötigt werden und wie diese einzusetzen sind.
Herstellung:
- Du befasst dich mit der Bearbeitung von Materialien wie Papier, Karton und Kunststoffen.
- Man wird dich die einzelnen Komponenten selbst zusammenfügen, zuschneiden und formen lassen.
Inbetriebnahme und Wartung der Packmittel:
- Man bringt dir bei, wie du dir Inbetriebnahme von Packmitteln zu überwachen hast.
- Tauchen Fehler auf, muss der gesamte Herstellungsprozess angepasst werden.
- Um Fehler zu vermeiden, kümmerst du dich auch um die Wartung und Reparatur der Maschinen.
Qualitätssicherung:
- Stichprobenartig führst du Qualitätskontrollen an den einzelnen Verpackungen durch.
- Fallen dir Fehler oder Mängel auf, meldest du diese und gibst ggf. Ideen mit, wie man diese verhindern kann.
- So lernst du, wie man das Qualitätsniveau auf einem gleichbleibend hohen Level hält.
Deine Karriere als Packmitteltechnologe
Als Packmitteltechnologin findest du hauptsächlich in der Verpackungsindustrie eine Beschäftigung. Allerdings ist diese so groß und vielseitig, dass du eine große Auswahl hast. Du kannst dich auf verschiedene Bereiche, wie beispielsweise das Verpackungsdesign, die Herstellung, die Wartung der Maschinen oder den Vertrieb von Verpackungen spezialisieren. Wenn du deinen Job gut machst, steigen deine Gehaltsansprüche mit der Zeit und du kannst in leidende Positionen aufsteigen. Ein technisches Studium im Anschluss, ist auch keine schlechte Wahl, wenn du noch tiefer in die theoretischen Hintergründe einsteigen und dein Verständnis von Materialien und ihren Eigenschaften ausweiten willst.
Darum solltest du Packmitteltechnologin werden:
Um dich noch ein wenig mehr von der Ausbildung zu überzeugen, haben wir dir hier ein paar weitere Gründe genannt, die für deinen Werdegang als Packmitteltechnologe sprechen:
- Du kannst deinen Beitrag dazu leisten, dass Materialien kreativ und sinnvoll zum Einsatz kommen, um Verpackungen herzustellen.
- Du darfst an großen Maschinen arbeiten, die einen hohen Output an Verpackungsmaterialien haben.
- Es gibt tatsächlich einen wachsenden Bedarf an nachhaltigen Verpackungsmaterialien, die entweder recyclebar oder schnell natürlich abbaubar sind, damit sie nicht als Müll im Meer landen.
- Durch das Entwickeln neuer und ressourcenschonender Verpackungsmaterialien kannst du einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Wenn du nun wissen willst, ob es in deiner Nähe auch einen Ausbildungsbetrieb für Packmitteltechnologen gibt, dann schaue auf dein-ausbildungsplatz.de nach und sichere dir deinen Ausbildungsplatz um die Ecke!
Vergütung: Packmitteltechnologe
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 770 EUR bis 925 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 835 EUR bis 995 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 905 EUR bis 1.055 EUR |
Fazit: Kreative Verpackungslösungen
Als Packmitteltechnologin bist du eine Expertin für die Weiterentwicklung und Herstellung von verschiedensten Verpackungsmaterialien und Verpackungen. Du trägst dazu bei, dass Produkte sicher verpackt und gelagert werden können und dass diese Verpackungen ökologisch nachhaltig sind.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
