Der Pflanzentechnologe die Pflanzentechnologin
Experten/innen für die Kultivierung von Pflanzen

Du hast einen Daumen für Pflanzen und hast einen Faible für Technologie? Dir sind weder Gummistiefel noch der Laborkittel fremd? Dann schau dir doch einmal die Ausbildung zum Pflanzentechnologen oder zur Pflanzentechnologin an. Denn hier lernst du, wie man Pflanzen züchtet, sodass sie bestimmte, gewünschte Ausprägungen entwickeln.
Was machen Pflanzentechnologen?
Als Pflanzentechnologin bist du eine Fachkraft, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau arbeitet, um sich der Kultivierung und Züchtung von Pflanzen spezialisiert hat. Dein Hauptaugenmerk wird auf der optimalen Pflege und dem Wachstum von deinen Pflanzen liegen, die du in verschiedenen Umgebungen, sei es in Gewächshäusern, Gärtnereien oder auf landwirtschaftlichen Flächen, anbaust. Hier sind einige ihrer Hauptaufgaben:
- Pflanzenkultivierung: Du kümmerst dich um das optimale Wachstum und die Gesundheit deiner Pflanzen, indem du Faktoren wie Licht, Temperatur, Bewässerung und Nährstoffversorgung optimal einstellst.
- Schädlings- und Krankheitskontrolle: Als Pflanzentechnologe erkennst und behandelst du Schädlinge und Krankheitsanzeichen, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen können.
- Ernte und Pflege: Du führst selbst auch Ernte- und Pflegearbeiten durch, um deine Pflanzen und ihre Früchte zu ernten. Dabei bist du in Teilen auch für die Vorbereitung von Verkauf und die Weiterverarbeitung zuständig.
- Technische Ausrüstung: Als Pflanzentechnologin bedienst und wartest du ebenfalls technische Geräte und Anlagen wie Bewässerungssysteme und Klimasteuerungen.
- Forschung und Innovation: Du kannst auch in der Forschung und Entwicklung tätig sein, um neue Anbaumethoden und Pflanzensorten zu entwickeln, die einen höheren Ertrag versprechen.

Warum solltest du Pflanzentechnologe werden?
Als Pflanzentechnologin spielst du eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer stabilen Lebensmittelversorgung und der Produktion von kommerziellen Nutz- und Dekopflanzen. Du trägst auch dazu bei, umweltverträgliche Anbaumethoden zu entwickeln und die Anforderungen nachhaltiger Landwirtschaft gerecht zu werden.
Pflanzentechnologin: Das ist die Ausbildung
Innerhalb von drei Jahren kannst die Ausbildung zum Pflanzentechnologen oder zur Pflanzentechnologin absolvieren. Dabei erfolgt die Ausbildung in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung, du lernst also in der Berufsschule und im Betrieb. Dabei erlernst du verschiedene Fähigkeiten, von denen wir dir ein paar vorstellen wollen:
Pflanzenzucht und -vermehrung:
- Du lernst, wie man neue Pflanzensorten zu Nutz- und Dekozwecken entwickelt.
- Dabei erfährst du, alles über die Züchtung von Pflanzen für bestimmte Zwecke.
- Du hilfst du Aussaat und Bestäubung bei der Vermehrung von Pflanzen.
Pflanzenanbau und -pflege:
- Du übernimmst die Planung und Durchführung von Pflanzenanbauvorhaben.
- Man bringt dir die Pflege deiner Pflanzen bei, wobei du verschiedene Aspekte beachtest.
- Dir wird beigebracht, worauf bei der Ernte von Pflanzen zu achten ist.
Pflanzenschutz und -gesundheit:
- Man bringt dir bei, worauf du bei der Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten achten musst.
- Wie man sicherstellt, dass die Pflanzengesundheit gewährleistet ist, bringt man dir auch bei.
- Während der Wachstumsphase, in der Blütezeit und zur Ernte führst du Qualitätskontrollen durch.
Pflanzenanalyse und -technologie:
- Du analysierst, wie sich deine Pflanzen und die neuen Kreuzungen entwickeln.
- Du unterstützt die Entwicklung neuer Pflanzentechnologien.
- Die neuen Methoden werden natürlich auch von dir angewandt.
Deine Karriere als Pflanzentechnologe
Als Pflanzentechnologin findest du Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Gärtnereien, landwirtschaftlichen Betrieben, Gewächshäusern, Baumschulen oder Forschungseinrichtungen. Im Laufe deiner Arbeit wächst dein Erfahrungsschatz und deine Fachkompetenz. Zusätzlich kannst du an Weiterbildungen teilnehmen und so deine Gehaltsaussichten steigern und schließlich in leitende Positionen in der Pflanzenproduktion oder der landwirtschaftlichen Forschung aufsteigen.
Darum solltest du Pflanzentechnologin werden:
Der Beruf des Pflanzentechnologen ist so spannend, dass wir dir noch weitere Gründen nennen wollen, die für diese Ausbildung sprechen:
- Erlebe deine Liebe zur Natur jeden Tag aufs Neue und arbeite mit Pflanzen sowie deren Früchte, um die Lebensmittelversorgung nachhaltig zu entwickeln und zu sichern.
- Du arbeitest an der frischen Luft und im Labor. Daher hast du viel Abwechslung und auch Bewegung im Berufsalltag.
- Als Pflanzentechnologe erlernst du verschiedene Pflege- und Züchtungsmethoden, sodass du deine eigenen Pflanzen daheim auch immer bestens versorgen kannst.
- Der Bedarf an ertragreichen Pflanzen ist für die Nahrungsmittelversorgung unheimlich wichtig. Daher sind Pflanzentechnologinnen von großer Wichtigkeit.
- Durch deine Arbeit werden neue Züchtungen widerstandsfähiger gegen den Befall von Pilzen und anderen Krankheiten.
Dich packt die Lust auf den Ausbildungsberuf als Pflanzentechnologe? Dann schaue auf dein-ausbildungsplatz.de nach, ob es bei dir um die Ecke Ausbildungsbetriebe gibt, bei denen du dich bewerben kannst.
Vergütung: Pflanzentechnologe
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 745 EUR bis 1.090 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 805 EUR bis 1.145 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 EUR bis 1.195 EUR |
Fazit: Die Kultivierung von Pflanzen
Als Pflanzentechnologin bist du eine unverzichtbare Fachkraft, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau arbeitet, um dazu beitragen, die Lebensmittelproduktion und die Pflanzenzucht weiterzuentwickeln und zu sichern. Du trägst zur Entwicklung neuer Pflanzenzüchtungen bei, die mehr Ertrag bringen sollen.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
