Der/Die Physiklaborant/in
Experten/innen für Experimente und Messungen in der Physik
Die Welt der Physik erforschen und das Wissen der Welt mehren. Genau das erwartet dich, wenn du eine Ausbildung zum Physiklaboranten oder zur Physiklaborantin beginnst. In 3,5 Jahren kannst du dein Interesse an Physik soweit vertiefen, dass du im Anschluss mehr über die Naturgesetze weißt als 99% der Bevölkerung. Dabei treiben dich deine Neugier und dein pflichtbewusstes Handel immer wieder aufs Neue an? Dann ist die Ausbildung im Physiklabor vielleicht genau das Richtige für dich.
Was lernt man im Physiklabor?
Physiklabore sind Orte der Entdeckung und Forschung, und Physiklaboranten und Physiklaborantinnen tragen maßgeblich dazu bei, dass neues Wissen festgehalten wird. Klassische Aufgaben im Arbeitsalltag umfassen Sachen, wie:
- Das Durchführen von Experimenten: Im Physiklabor sind die Planung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten das A und O. Du solltest also ordentlich und pflichtbewusst arbeiten können - und natürlich ein Interesse an der Physik haben.
- Messen, messen, messen: Du verwendest verschiedene Messinstrumente und Techniken, um präziseste Daten zu sammeln, aus denen du spezifische Ergebnisse ableiten kannst.
- Zahlen, Daten, Fakten: Du analysierst und interpretierst die Daten deiner Experimente. Mathe und Statistik sollten dir also nicht fern liegen.
- Das Laborequipment in Schuss halten: Du kümmerst dich auch um die Ordnung und Pflege im Labor. Wenn es um die Wartung von Laborgeräten und Instrumenten geht, bist du auch am Start.
- Die Dokumentation deiner Arbeit: Als Physiklaborant oder Physiklaborantin erstellst du Berichte über ihre Experimente und Ergebnisse, die in der Forschung, Wissenschaft oder der freien Wirtschaft genutzt werden.
Warum solltest du Physiklaborant /in werden?
Als Physiklaborant oder Physiklaborantin spielst du eine entscheidende Rolle in der Erforschung und Entwicklung verschiedener physikalischer Eigenschaften und Begebenheiten. Das Wissen, das du zu Tage förderst, kann das Leben von Menschen nachhaltig beeinflussen und Unternehmen großen wirtschaftlichen Erfolg bringen. Mit deiner Arbeit ermöglichst du es Wissenschaftlern und Ingenieuren, neue Erkenntnisse zu gewinnen zu sichern und innovative Technologien zu entwickeln. Wenn du mit deiner Arbeit den Wissensstand der Menschheit voranbringen willst, ist dies wohl der richtige Beruf für dich.
Physiklaborant/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Physiklaboranten/in erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung oder an Fachschulen und dauert etwa 2 bis 3 Jahre. Wichtige Qualifikationen sind:
- Physikkenntnisse: Ein solides Verständnis der Physik und ihrer Grundprinzipien ist entscheidend.
- Technische Fähigkeiten: Die Handhabung von Laborgeräten und instrumenten erfordert technische Kenntnisse und Geschicklichkeit.
- Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, ist wichtig.
- Sorgfalt und Präzision: Da Genauigkeit von größter Bedeutung ist, müssen Physiklaboranten äußerst sorgfältig arbeiten.
Hier sind 4 Aufgaben, die dich in der Ausbildung zur/m Physiklaborant/in erwarten:
Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen:
- Aufbau und Inbetriebnahme von Versuchsanlagen
- Durchführung von Messungen und Beobachtungen
- Auswertung von Messergebnissen
Geräte und Anlagen in der Physik warten und pflegen:
- Wartung und Instandhaltung von Geräten und Anlagen
- Erkennen und Beheben von Störungen
- Dokumentation der Wartungsarbeiten
Materialien und Stoffe in der Physik untersuchen:
- Analyse von Materialien und Stoffen
- Bestimmung von physikalischen und chemischen Eigenschaften
- Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
Physikalische Messwerte dokumentieren und auswerten:
- Dokumentation der Messergebnisse
- Auswertung der Messergebnisse
- Erstellung von Berichten
In der Ausbildung werden diese Aufgaben in der Regel in einem wissenschaftlichen oder industriellen Labor vermittelt.
Wenn du dich für eine Ausbildung zur/m Physiklaborant/in interessierst, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Gute naturwissenschaftliche Fähigkeiten
- Gute technisches Verständnis
- Gute Sorgfalt und Genauigkeit
- Gute Teamfähigkeit
Die Ausbildung zur/m Physiklaborant/in ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten. Physiklaborant/innen sind in der Regel in Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Labors oder anderen Einrichtungen beschäftigt.
Hier sind einige Beispiele für Aufgaben, die du in der Ausbildung in dieser Fachrichtung übernehmen kannst:
Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen:
- Durchführung eines Experiments zur Untersuchung der Eigenschaften eines neuen Materials
- Durchführung eines Versuchs zur Messung der Lichtgeschwindigkeit
- Auswertung der Ergebnisse eines Experiments
Geräte und Anlagen in der Physik warten und pflegen:
- Wartung eines Spektrometers
- Instandhaltung einer CNC-Fräse
- Dokumentation der Wartungsarbeiten
Materialien und Stoffe in der Physik untersuchen:
- Analyse der Zusammensetzung eines Metalls
- Bestimmung der Dichte eines Gases
- Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
Physikalische Messwerte dokumentieren und auswerten:
- Dokumentation der Messergebnisse
- Auswertung der Messergebnisse
- Erstellung eines Berichts über die Ergebnisse eines Experiments
Du wirst in der Ausbildung auch die Möglichkeit haben, verschiedene Praktika zu absolvieren. So kannst du dir einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der physikalischen Laborarbeit verschaffen.
Die 4 Aufgaben sind die wichtigsten Aufgaben, die du in der Ausbildung zur/m Physiklaborant/in übernehmen wirst. Sie sind in allen Fachrichtungen der physikalischen Laborarbeit relevant.
Physikalisch-technische Assistent/innen sind wichtige Fachkräfte in der Forschung, Entwicklung und Produktion. Sie tragen dazu bei, dass neue Technologien entwickelt und bestehende Technologien verbessert werden können.
Die Aufgabenbereiche sind in allen Fachrichtungen der physikalischen Laborarbeit relevant. In der Ausbildung zur/m Physiklaborant/in lernst du, wie du physikalische Experimente und Versuche durchführen, Geräte und Anlagen warten und pflegen, Materialien und Stoffe untersuchen und physikalische Messwerte dokumentieren und auswerten kannst.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual, d. h., du lernst im Betrieb und in der Berufsschule.
Unterschiede zwischen Physiklaborant/in und Physikalisch-technische/r Assistent/in
Die Ausbildung zur/m Physiklaborant/in ist eine Spezialisierung der Ausbildung zur/m Physikalisch-technischen Assistent/in. In der Ausbildung zur/m Physiklaborant/in wird ein Schwerpunkt auf die Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen gelegt. Die Ausbildung zur/m Physikalisch-technischen Assistent/in ist dagegen allgemeiner angelegt und vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen der Physik, Chemie, Biologie und Technik.
Die Ausbildung zur/m Physiklaborant/in ist daher besonders geeignet für Menschen, die sich für die Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen interessieren. Die Ausbildung zur/m Physikalisch-technischen Assistent/in ist dagegen geeignet für Menschen, die sich für die Arbeit in einem naturwissenschaftlichen Labor interessieren und sich nicht auf einen bestimmten Bereich der Naturwissenschaften festlegen möchten.
Deine Karriere als Physiklaborant/in:
Physiklaboranten finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Forschungseinrichtungen, Universitäten, technologieorientierte Unternehmen und Labore. Mit Erfahrung können sie sich auf spezielle physikalische Disziplinen spezialisieren oder in leitende Positionen aufsteigen.
Darum solltest du Physiklaborant/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Physiklaborant/in machen solltest:
- Du kannst deine Leidenschaft für Physik ausleben. Als Physiklaborant/in bist du für die Durchführung und Auswertung von physikalischen Experimenten verantwortlich. Du kannst dabei deine Liebe zu diesem Fach jeden Tag aufs Neue erleben.
- Du arbeitest in einem abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Als Physiklaborant/in wirst du mit verschiedenen physikalischen Phänomenen und Fragestellungen konfrontiert. Du wirst immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen und musst dich flexibel und kreativ zeigen.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Bedarf an Physiklaboranten/innen ist groß und steigt weiter an. Du hast daher gute Chancen auf einen Arbeitsplatz.
- Du kannst einen Beitrag zur Forschung und Entwicklung leisten. Physiklaboranten/innen arbeiten in verschiedenen Bereichen der Forschung und Entwicklung, z. B. in der Industrie, in Forschungseinrichtungen oder an Universitäten. Du kannst damit dazu beitragen, neue Technologien und Erkenntnisse zu entwickeln.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Physiklaborant/in näher anschauen. Es ist ein erfüllender Beruf, mit dem du deine Leidenschaft für Physik ausleben und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten kannst.
Vergütung: Physiklaborant/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.035 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.120 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.170 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 1.240 EUR |
Fazit: Experten/innen für Experimente und Messungen
Physiklaboranten sind unverzichtbare Mitglieder des Teams in der physikalischen Forschung und Entwicklung. Ihre Arbeit trägt dazu bei, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Technologien zu entwickeln, die unsere Welt vorantreiben.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.