Präzisionswerkzeugmechaniker
Maß und Präzision

Bohrer, Senker Fräsköpfe. Wenn das für dich keine Fremdbegriffe sind und dein Herz bei präziser Metallbearbeitung höher schlägt, dann haben wir die richtige Ausbildung für dich. Werde Präzisionswerkzeugmechaniker und stelle Werkzeuge her, die in der gesamten Industrie gebraucht werden, um verschiedene Materialien präzise zuzurichten. Du baust die Werkzeuge, mit denen die Profis arbeiten.
Was lernen Präzisionswerkzeugmechaniker in der Ausbildung?
Präzisionswerkzeugmechaniker sind Fachkräfte in der Metallverarbeitung, die sich auf die Herstellung, Wartung und Reparatur von hochpräzisen Werkzeugen, wie beispielsweise Bohrern oder Fräsköpfen zum Formen industrieller Produkte spezialisiert haben. In der Ausbildung lernen Präzisionswerkzeugmechaniker, wie man :
- Das Herstellen von Präzisionswerkzeugen: Präzisionswerkzeugmechaniker stellen Werkzeuge, Stanzformen und Spritzgussformen her, die in der Produktion für die Herstellung von komplexen und hochpräzisen Werkstücken benötigt werden. Für die Industrie sind sie absolut unverzichtbar.
- Der Umgang mit CNC-Technik: Zudem programmieren und bedienen Präzisionswerkzeugmechaniker CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, um aus einem Stück Metall ein komplex geformtes Werkzeug zu formen.
- Hochpräzise Qualitätskontrolle: Genaueste Messungen und Prüfungen werden ebenfalls durchgeführt, um sicherzustellen, dass die hergestellten Werkzeuge und Formen den strengen Qualitätsanforderungen entsprechen.
- Wartung und Reparatur von Werkzeugen: Auch sind Präzisionswerkzeugmechaniker dafür verantwortlich dass regelmäßig Wartungen und Instandsetzungen von Werkzeugen und Maschinen stattfinden, um ihre Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Optimierung von Werkzeugfertigungsprozessen: Zu guter Letzt arbeiten Präzisionswerkzeugmechaniker an der kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse, um die Effizienz und Qualität zu steigern.

Warum solltest du Präzisionswerkzeugmechaniker werden?
Als Präzisionswerkzeugmechaniker stellst du die Werkzeuge der Profis her. Ohne deine Bohrer, Fräsköpfe und Senker könnte die Metallverarbeitende Industrie nicht vernünftig arbeiten. Danke deiner Werkzeuge können präzise Werkstücke hergestellt werden aus denen beispielsweise feinste Uhren oder robuste Schiffe gebaut werden können. Dank der Präzisionswerkzeuge, die du herstellst, ist es möglich Raketen zu bauen, die zum Mond fliegen oder im medizinischen Sektor feinste Instrumente zu fertigen. Deine Arbeit ermöglicht es anderen Handwerkern erst richtig zu arbeiten.
Präzisionswerkzeugmechaniker: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum Präzisionswerkzeugmechaniker ist eine duale Berufsausbildung, die dreieinhalb Jahre dauert und sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Ausbildung erwerben Auszubildende umfassende Kenntnisse in der Metallbearbeitung, CNC-Technik, CAD-Konstruktion sowie in Mess- und Prüftechniken. Einige der Aufgaben wollen wir dir beispielhaft ein wenig näher beschreiben:
Herstellen von Schneidwerkzeugen:
- Man bringt dir bei, wie verschiedene Schneidwerkzeuge wie z. B. Fräser, Bohrer und Drehwerkzeuge hergestellt werden.
- Auch lernst du, wie man verschiedene Materialien wie z. B. Stahl, Hartmetall und Diamant bearbeiten kann.
- Du bedienst verschiedene Maschinen und Geräte zur Herstellung von Schneidwerkzeugen.
Instand halten von Schneidwerkzeugen:
- Das Prüfen, Schleifen und Reparieren von Werkzeugen ist ebenfalls ein Teil deiner Ausbildung.
- Anhand präziser Pläne stellst du Schneidwerkzeuge nach vorgegebenen Maßen und Toleranzen her.
- Damit du selbst richtig arbeiten kannst, sorgst dafür, dass deine Werkzeuge stets einsatzbereit sind.
Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen:
- Wie man CNC-Maschinen richtig programmiert und bedient, ist essentieller Teil deiner Ausbildung.
- Zudem lernst du, wie CNC-Programme für die Fertigung von komplexen Werkstücken erstellt werden können.
- Du überwachst den Fertigungsprozess und stellst dabei sicher, dass deine Werkstücke den Anforderungen der Kunden entsprechen.
Präzises Prüfen und Messen von Werkstücken:
- Man zeigt dir, wie du Werkstücke auf Maßhaltigkeit und Formgenauigkeit zu prüfen hast, um Vorgaben einzuhalten.
- Auch bringt man dir das Bedienen verschiedener Messgeräte wie z. B. Messuhren, Mikrometer und Koordinatenmessmaschinen bei.
- Die Dokumentation der Prüfergebnisse deiner Messungen ist ebenfalls Teil deiner Ausbildung.
Deine Karriere als Präzisionswerkzeugmechaniker:
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung haben Präzisionswerkzeugmechaniker vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Kunststoffverarbeitenden Industrie. Alternativ können sie auch bei Werkzeug- und Formenbauern arbeiten. Eine Karriere in der Automobilindustrie ist ebenfalls denkbar. Die Spezialisierung auf bestimmte Technologien und Werkzeuge oder die Weiterbildung zum Techniker oder Meister kann deine Karrierechancen weiter verbessern.
Darum solltest du Präzisionswerkzeugmechaniker werden:
Du willst eine Ausbildung im handwerklichen Bereich machen? Dann lass uns dir sagen, warum die Ausbildung zum Präzisionswerkzeugmechaniker vielleicht für dich das Richtige sein könnte:
- Du interessierst dich für die Metallbearbeitung und hast Interesse an präzisem Arbeiten? Dann kannst du als Präzisionswerkzeugmechaniker genau das machen.
- Die Arbeit erfordert, dass du dich mit der komplexen Gestaltung und Formung von Werkzeugen befasst. Dabei kannst du eine Menge lernen und bist praktisch immer am Nachdenken. Wenn Rätsel dir gefallen, ist die Ausbildung dein Ding.
- Während der Ausbildung und in der Arbeit danach kannst du mit tollen Maschinen arbeiten, die Erstaunliches ermöglichen. Fünf-Achsen-CNC Maschinen, Laser-Cutter oder Hydro-Jets, mit denen du Metall zuschneiden kannst, sind deine täglichen Begleiter.
- Ein Beruf von großer Wichtigkeit. Deutsche Werkzeuge stehen international für Qualität. Zum einen stellst du selbst welche her und zum anderen stellst du Werkzeuge her, mit denen wiederum weitere Qualitätsgüter erstellt werden können. So stärkst du mit deiner Arbeit den Wirtschaftsstandort Deutschland und sein internationales Ansehen.
- Auch in Zukunft werden hochwertige Werkzeuge gebraucht. Deshalb wirst du künftig einen sicheren Arbeitsplatz haben. Selbst wenn dein Betrieb schließen sollte, hast du solch wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, dass du leicht in anderen Unternehmen arbeiten kannst oder sogar ins Ausland gehen und bei internationalen Konzernen arbeiten kannst.
Konnten wir dich für eine Ausbildung zum Präzisionswerkzeugmechaniker überzeugen? Falls du dich für diese Ausbildung interessierst, dann nutze doch gleich dein-ausbildungsplatz.de, um nach Ausbildungsbetrieben ganz in deiner Nähe zu suchen. Leichter kannst du dir die Ausbildungsplatzsuche nicht machen!
Vergütung: Präzisionswerkzeugmechaniker
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 770 EUR bis 1.090 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 845 EUR bis 1.160 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 910 EUR bis 1.260 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 970 EUR bis 1.300 EUR |
Fazit: Unverzichtbar für die moderne Produktion
Präzisionswerkzeugmechaniker tragen maßgeblich zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der verarbeitenden Industrie in Deutschland bei. Ihre Expertise in der Herstellung und Instandhaltung von Präzisionswerkzeugen ist grundlegend für die Qualität und Effizienz industrieller Fertigungsprozesse, ohne die viele handwerkliche Betriebe nicht arbeiten könnten. Auch steht die Arbeit für Qualität im Sinne von "Made in Germany
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
