Rohrleitungsbauer und Rohrleitungsbauerin
Die Verbindungsprofis der Versorgungssysteme

Du hast technisches Verständnis, arbeitest gerne im Team und findest es spannend, unsichtbare Systeme zu bauen, die ganze Städte mit Energie, Wasser oder Wärme versorgen? Wenn du dazu noch körperlich fit bist und gerne anpackst, dann könnte der Beruf als Rohrleitungsbauer/in genau das Richtige für dich sein! Als Rohrleitungsbauer/in bist du ein/e Spezialist/in für den Bau, die Wartung und Reparatur von Rohrleitungssystemen – ob für Gas, Wasser, Fernwärme oder Öl. Du bist unverzichtbar, um die Infrastruktur zu schaffen, die unser modernes Leben am Laufen hält.
Was lernen Rohrleitungsbauer/in?
Als Rohrleitungsbauer/in ist dein Alltag geprägt von Bauarbeiten im Tiefbau, Präzisionsarbeit an Rohren und Teamwork. Deine Tätigkeiten sind vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch körperliche Belastbarkeit:
-
Vorbereitung und Vermessung: Du bereitest die Baustelle vor, sicherst sie ab und vermisst das Gelände genau, um den Verlauf der Rohrleitungen festzulegen. Das Planlesen und die genaue Umsetzung der Vorgaben sind hier entscheidend.
-
Tiefbauarbeiten: Du bist für den Aushub von Gräben verantwortlich – sei es mit Baggern oder in Handarbeit. Auch das Sichern der Gräben gegen Einsturz und das Erstellen eines passenden Fundaments für die Rohre gehören dazu.
-
Rohrverlegung und -montage: Du verlegst Rohre aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Kunststoff oder Gusseisen. Dabei beachtest du Neigungen, Kurven und Abzweigungen. Du montierst die einzelnen Rohrteile durch Schweißen, Kleben, Schrauben oder andere Verbindungstechniken.
-
Dichtheitsprüfung: Nach der Verlegung prüfst du die Rohrleitungssysteme auf ihre Dichtheit und Funktionsfähigkeit, oft mit Druckluft oder Wasser, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind.
-
Wartung und Reparatur: Du kümmerst dich um die Instandhaltung bestehender Rohrleitungen. Das kann die Ortung von Schäden, das Freilegen von Rohren, die Reparatur von Leckagen oder der Austausch ganzer Rohrabschnitte sein.
-
Einbau von Armaturen: Du montierst und wartest Armaturen wie Schieber, Ventile oder Hydranten, die für die Steuerung und Wartung der Systeme notwendig sind.
-
Dokumentation: Du dokumentierst deine Arbeitsschritte, verwendete Materialien und erfolgte Prüfungen.

Warum solltest du Rohrleitungsbauer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist im Freien, auf Baustellen im Tiefbau, oft auch unterirdisch. Du arbeitest eng im Team und bist dafür verantwortlich, dass komplexe Leitungssysteme sicher und effizient funktionieren.
Rohrleitungsbauer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Rohrleitungsbauer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Maschinen und Materialien und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Baustoffe, Statik und Verfahrenstechnik.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Werkstoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Rohrwerkstoffe (Stahl, Kunststoff, Gusseisen) und deren Verarbeitungseigenschaften.
-
Verbindungstechniken: Du lernst verschiedene Schweiß-, Klebe- und Montagetechniken, um Rohre sicher und dicht zu verbinden.
-
Tiefbau: Du beschäftigst dich mit dem Aushub, dem Verbau von Gräben und dem Verfüllen von Baugruben.
-
Rohrverlegesysteme: Du lernst die Planung und den Bau von Rohrleitungen für verschiedene Medien (Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme).
-
Messtechnik: Der Umgang mit Vermessungsgeräten und die genaue Längen- und Winkelmessung.
-
Sicherheitsvorschriften: Du erwirbst umfassende Kenntnisse über Arbeitssicherheit und Umweltschutz auf der Baustelle.
-
Maschinenbedienung: Du lernst den sicheren Umgang mit Baumaschinen wie Baggern, Ladern und Hebezeugen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Interesse an Mathematik, Physik und Werken/Technik
Deine Karriere als Rohrleitungsbauer/in:
Die Infrastruktur muss ständig ausgebaut, gewartet und modernisiert werden, daher sind qualifizierte Rohrleitungsbauer/innen sehr gefragt. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Tiefbau- und Rohrleitungsbaufirmen
-
Bei Versorgungsunternehmen (Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorger)
-
In der chemischen Industrie und Raffinerien
-
Bei kommunalen Betrieben (z.B. Stadtwerke)
-
Im Anlagenbau
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Polier/in oder Werkpolier/in: Diese Weiterbildung qualifiziert dich für die Leitung einer Arbeitsgruppe oder Baustelle.
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Rohrnetzmeister/in oder Industriemeister/in Fachrichtung Rohrnetz qualifiziert dich für Führungsaufgaben in größeren Betrieben und die Ausbildung des Nachwuchses.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Tiefbau oder Versorgungstechnik kann dich für höhere Positionen in der Planung, Bauleitung oder im Projektmanagement qualifizieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Rohrwerkstoffe, Verlegetechniken (z.B. grabenlose Verfahren) oder Medien (z.B. Hochdruckleitungen) spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge im Bereich Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik oder Umweltingenieurwesen in Betracht ziehen.
Darum solltest du Rohrleitungsbauer/in werden:
Die Ausbildung zum/zur Rohrleitungsbauer/in interessiert dich, aber du willst noch mehr Gründe, die für eine Ausbildung sprechen?
- Gas und Wasser werden auch in Zukunft in Häusern benötigt. Da Deutschland ein Land mit vielen Regularien ist, hast du mit Sicherheit auch in Zukunft noch eine Menge Arbeit vor dir und somit einen sicheren Arbeitsplatz.
- Jedes Haus ist anders, dementsprechend sind auch die Herausforderungen deiner Arbeit immer wieder anders. Ob du in einem Neubau oder einem Altbau arbeitest, macht einen großen Unterschied und deinen Alltag abwechslungsreich.
- Gerade, wenn es darum geht alte Leitungen zu erneuern und so Sicherheits- und Gesundheitsschutzstandards einzuhalten, ist deine Arbeit unheimlich wichtig. Blei in den Rohren kann zu Gesundheitsschäden führen und du verhinderst dies.
Wenn du nun Lust auf die Ausbildung zum/zur Rohrleitungsbauer/in hast, dann schaue doch einmal, bei dein-ausbildungsplatz.de nach, ob es nicht bei dir um die Ecke einen passenden Betrieb gibt.
Vergütung: Rohrleitungsbauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 875 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.155 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.405 EUR |
Fazit: Wissen, wie man ein Rohr verlegt
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die körperliche Arbeit, technisches Know-how und eine wichtige Rolle für unsere Gesellschaft verbindet, dann bietet dir der Beruf als Rohrleitungsbauer/in eine solide und zukunftssichere Perspektive!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
