Schuh- und Lederwarenstepper/in
Die Meister der präzisen Näharbeit

Du liebst präzise Handarbeit, hast ein Auge für Details und bist fasziniert davon, wie Nähte nicht nur verbinden, sondern auch gestalten? Wenn du gerne mit Leder und anderen feinen Materialien arbeitest und technisch versiert bist, dann könnte der Beruf als Schuh- und Lederwarenstepper/in genau das Richtige für dich sein! Als Stepper/in bist du ein/e Spezialist/in für die Anfertigung der Oberteile von Schuhen und für die Veredelung hochwertiger Lederwaren. Du gibst Produkten durch deine Nähtechnik den letzten Schliff und sorgst für Qualität und Ästhetik.
Was lernen Schuh- und Lederwarenstepper/innen?
Als Schuh- und Lederwarenstepper/in ist dein Alltag geprägt von konzentrierter Feinarbeit an der Nähmaschine. Deine Tätigkeiten erfordern Geduld, Präzision und ein gutes Gespür für Materialien:
-
Zuschnitt und Vorbereitung: Du wählst die passenden Leder- oder Textilmaterialien aus, prüfst sie auf Fehler und schneidest die einzelnen Teile für Schuhschäfte oder Lederwaren präzise zu. Manchmal berechnest und planst du auch den Materialbedarf.
-
Schäften (Nähen der Schuh-Oberteile): Eine deiner Hauptaufgaben ist das Zusammenfügen der zugeschnittenen Schaftteile eines Schuhs. Du nähst diese mit speziellen Nähmaschinen exakt zusammen und beachtest dabei die Passform, die Optik und die Funktion des späteren Schuhs.
-
Fertigung von Lederwaren: Du stellst auch andere hochwertige Lederwaren her, wie zum Beispiel Taschen, Geldbörsen, Gürtel oder Accessoires. Dabei nähst, klebst und montierst du die einzelnen Komponenten nach vorgegebenen Designs.
-
Dekorative Nähte: Oft sind deine Nähte nicht nur funktional, sondern auch ein wichtiges Designelement. Du führst Zier- und Steppnähte aus, die dem Produkt eine besondere Ästhetik verleihen.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst deine Nähte und die gefertigten Teile kontinuierlich auf Fehlerfreiheit, Gleichmäßigkeit und die Einhaltung der Qualitätsstandards.
-
Maschinenbedienung und -pflege: Du richtest Industrienähmaschinen ein, wählst die passenden Nadeln und Garne und sorgst für die regelmäßige Wartung und Pflege deiner Arbeitsgeräte.

Warum solltest du Schuh- und Lederwarenstepper/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist eine helle und saubere Werkstatt oder Produktionshalle, wo du an deiner Nähmaschine konzentriert arbeitest. Du bist das Auge für Details und die Hände, die Produkte formen und veredeln.
Schuh- und Lederwarenstepper/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Schuh- und Lederwarenstepper/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Handwerk oder in der Industrie und dauert in der Regel 2 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten an den Maschinen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialien und Techniken.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst Wissen über verschiedene Lederarten, Textilien, Kunststoffe und Klebstoffe sowie deren spezifische Eigenschaften und wie man sie richtig verarbeitet.
-
Nähtechniken: Du lernst verschiedene industrielle Nähtechniken, den Umgang mit Spezialnähmaschinen und die Bedeutung präziser Stichführung.
-
Produktaufbau: Du verstehst den Aufbau von Schuhen und Lederwaren und wie die einzelnen Komponenten zusammengefügt werden.
-
Zuschnitt und Vorbereitung: Du beschäftigst dich mit dem Zuschneiden von Materialien und der Vorbereitung der Teile für den Nähprozess.
-
Qualitätskontrolle: Die Sicherstellung von hoher Verarbeitungsqualität und das Erkennen von Fehlern.
-
Maschinenkunde: Du lernst Aufbau, Funktion und Wartung von Nähmaschinen und anderen Werkzeugen kennen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und Feinmotorik
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Geduld und Konzentrationsfähigkeit
-
Ein gutes Auge für Ästhetik und Symmetrie
-
Technisches Verständnis für Nähmaschinen
Deine Karriere als Schuh- und Lederwarenstepper/in:
Qualifizierte Schuh- und Lederwarenstepper/innen sind in der Mode- und Lederwarenbranche gefragt, insbesondere in Betrieben, die Wert auf hochwertige Verarbeitung und Handwerkskunst legen. Deine Jobchancen sind vielfältig:
-
In Schuhfabriken und Manufakturen
-
Bei Herstellern von Lederwaren (Taschen, Gürtel, Geldbörsen)
-
In der Bekleidungsindustrie für spezielle Lederbekleidung
-
In der Prototypenentwicklung und Musterfertigung
-
Im Bereich der Qualitätskontrolle
-
In Reparaturbetrieben für Lederwaren
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Produktbereiche (z.B. nur Schuhe, nur Taschen) oder Materialien spezialisieren.
-
Schuhmacher/in oder Orthopädieschuhmacher/in: Wenn du tiefer in die Schuhherstellung und -anpassung einsteigen möchtest, kann eine verkürzte Ausbildung in diesen Berufen sinnvoll sein.
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Sattler- und Feintäschner-Meister/in oder Schuhmachermeister/in qualifiziert dich für Führungsaufgaben und die Selbstständigkeit.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Schuhtechnik oder Ledertechnik.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge im Bereich Modedesign, Textil- und Bekleidungstechnik oder Produktdesign in Betracht ziehen.
Darum solltest du Schuh- und Lederwarenstepper werden:
Hier sind drei Gründe, warum du eine Ausbildung zum Schuh- und Lederwarenstepper machen solltest:
- Du kannst deine Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten einsetzen. Als Schuh- und Lederwarenstepper bist du für die Herstellung von Schuhen, Taschen und anderen Lederwaren verantwortlich. Du kannst dabei deine Kreativität und deine handwerklichen Fähigkeiten einsetzen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. In deiner Ausbildung wirst du mit verschiedenen Materialien, Techniken und Produkten vertraut gemacht. Du wirst immer wieder neue Herausforderungen meistern und neue Erfahrungen sammeln.
- Du kannst dich in einem kreativen Umfeld weiterentwickeln. Die Schuh- und Lederwarenbranche ist ein sich stetig weiterentwickelnder Bereich. Du hast daher die Möglichkeit, dich ständig weiterzubilden und neue Trends kennenzulernen.
Wenn du gerne kreativ bist, einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf suchst und gute Zukunftsaussichten haben möchtest, dann ist eine Ausbildung zum Schuh- und Lederwarenstepper genau das Richtige für dich.
Vergütung: Schuh- und Lederwarenstepper/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 705 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 775 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 885 EUR |
Fazit: Die Meister der präzisen Näharbeit
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für feine Materialien, präzise Handarbeit und die Schaffung ästhetischer Produkte verbindet, dann bietet dir der Beruf als Schuh- und Lederwarenstepper/in eine detaillierte und stilvolle Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
