Schuhfertiger und Schuhfertigern
Die Handwerker der individuellen Fußbekleidung

Du bist fasziniert davon, wie aus verschiedenen Materialien ein fertiger Schuh entsteht, der nicht nur gut aussieht, sondern auch perfekt passt? Wenn du dazu noch handwerkliches Geschick und ein Auge für präzise Verarbeitung hast, dann könnte der Beruf als Schuhfertiger/in genau das Richtige für dich sein! Als Schuhfertiger/in bist du ein/e Spezialist/in in der industriellen Herstellung von Schuhen – von eleganten Pumps über robuste Wanderstiefel bis zu sportlichen Sneakern. Du bist maßgeblich daran beteiligt, dass Millionen von Menschen jeden Tag gut zu Fuß sind.
Was lernst du als Schuhfertiger/in?
Als Schuhfertiger/in arbeitest du in einem Team und bedienst moderne Maschinen, um große Mengen an Schuhen zu produzieren. Deine Tätigkeiten sind präzise und erfordern technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick in der seriellen Fertigung:
-
Materialauswahl und -zuschnitt: Du wählst die passenden Materialien wie Leder, Textilien, Kunststoffe oder Gummi aus und schneidest sie maschinell oder per Hand präzise nach Schnittmustern zu.
-
Schäfterei (Schaftfertigung): Du montierst die Oberteile der Schuhe, indem du die zugeschnittenen Einzelteile nähst, klebst und zu einem harmonischen Schaft zusammensetzt.
-
Bodner-Arbeiten (Sohlenmontage): Du befestigst die Sohlen und Absätze am Schaft. Dies umfasst Arbeitsschritte wie das Zwicken (das Herumziehen des Schaftes um den Leisten), das Kleben, Nähen oder Verschweißen der Sohle.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst in jedem Fertigungsschritt die Qualität der einzelnen Komponenten und des fertigen Schuhs, um sicherzustellen, dass alle Normen und Designvorgaben eingehalten werden.
-
Maschinenbedienung und -wartung: Du richtest moderne Näh-, Klebe-, Zwicker- und Schleifmaschinen ein, bedienst sie und überwachst den Produktionsprozess. Auch die regelmäßige Pflege und kleinere Wartungsarbeiten gehören zu deinen Aufgaben.
-
Endbearbeitung: Du führst Finishing-Arbeiten durch, wie das Polieren, Reinigen und Verpacken der fertigen Schuhe.

Warum solltest du Schuhfertiger/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist in Produktionshallen von Schuhfabriken oder Manufakturen. Du bist Teil eines Fertigungsprozesses, der Präzision und Effizienz erfordert, um hochwertige Schuhe in großen Stückzahlen herzustellen.
Schuhfertiger/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Schuhfertiger/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf in der Industrie und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten an den Maschinen und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialien, Produktionstechniken und Qualitätsmanagement.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über Leder, synthetische Materialien, Textilien, Klebstoffe und deren spezifische Eigenschaften und Verarbeitungsmethoden.
-
Schuhaufbau und Produktionsprozesse: Du lernst die verschiedenen Bestandteile eines Schuhs kennen und wie diese in den einzelnen Fertigungsschritten zusammengefügt werden.
-
Maschinenbedienung: Der sichere und effiziente Umgang mit industriellen Nähmaschinen, Klebeautomaten, Zwicker- und Schleifmaschinen ist ein zentraler Bestandteil.
-
Qualitätsmanagement: Du beschäftigst dich mit Prüfverfahren, Normen und den Abläufen der Qualitätssicherung in der Schuhproduktion.
-
Schnittmuster und Leisten: Du lernst die Grundlagen von Schnittmustern und Leisten als Basis für die Schuhproduktion kennen.
-
Produktionsplanung und -steuerung: Du erhältst Einblicke in die effiziente Organisation von Arbeitsabläufen in einer Schuhfabrik.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Teamfähigkeit und die Fähigkeit, dich in Produktionsabläufe einzufügen
-
Interesse an Mode und Schuhen
Deine Karriere als Schuhfertiger/in:
Die Schuhindustrie ist global aufgestellt und sucht stetig nach qualifizierten Fachkräften, die die modernen Fertigungsprozesse beherrschen. Deine Jobchancen sind vielfältig:
-
In großen und mittleren Schuhfabriken
-
In der Sportartikelindustrie
-
Bei Herstellern von Spezialschuhen (z.B. Arbeitsschuhe, Sicherheitsschuhe)
-
Im Bereich der Qualitätskontrolle und Produktionsüberwachung
-
In der Prototypenentwicklung
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Industriemeister/in: Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Schuhfertigung qualifiziert dich für leitende Positionen in der Produktion, z.B. als Abteilungsleiter/in.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Schuhtechnik oder Ledertechnik kann dich für Aufgaben in der Produktionsplanung, -entwicklung oder im Qualitätsmanagement qualifizieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Fertigungsverfahren, Materialien (z.B. High-Tech-Textilien für Sportschuhe) oder Produktgruppen spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik, Modedesign oder Produktionstechnik in Betracht ziehen.
Darum solltest du Schuhfertiger/in werden:
Die Ausbildung interessiert dich, aber du willst noch mehr Gründe, warum du Schuhfertiger/in werden solltest? Kein Problem:
- Du kannst deine handwerklichen Fähigkeiten einsetzen. Als Schuhfertiger/in arbeitest du mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, um Schuhe herzustellen. Du kannst dabei deine handwerklichen Fähigkeiten und deine Präzision einsetzen.
- Du hast einen kreativen und abwechslungsreichen Beruf. In deiner Ausbildung wirst du mit verschiedenen Materialien, Techniken und Designs vertraut gemacht. Du wirst immer wieder neue Herausforderungen meistern und neue Erfahrungen sammeln.
- Mache deine eigenen Schuhe und trage Mode, die sonst niemand besitzen kann.
- Schaffe deine eigene Marke und werde zu einer Ikone in der Schuhmodeszene.
- Mache Freunden und Bekannten einzigartige Geschenke mit handgemachte Schuhen. Das kann wirklich nicht jeder.
Vergütung: Schuhfertiger/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 705 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 775 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 885 EUR |
Fazit: Schuhe mit Stil
Wenn du ein Teil der globalen Schuhproduktion sein möchtest, gerne mit Maschinen und Materialien arbeitest und ein Auge für Qualität hast, dann bietet dir der Beruf als Schuhfertiger/in eine sichere und interessante Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
