Schuhmacher und Schuhmacherin
Erstklassige Schuhe vom Profi

Willkommen in der Welt der feinen Schuhe! Als Schuhmacher, bist du dafür zuständig, aus Holz und Leder erstklassige Schuhe herzustellen, die deinen Kunden, wie angegossen passen.
Was lernen Schuhmacher/innen?
Als Schuhmacher/in ist dein Alltag eine vielfältige Mischung aus traditionellem Handwerk, Materialkunde und direktem Kundenkontakt. Deine Tätigkeiten erfordern Präzision, Geduld und ein gutes Auge für Details:
-
Kundenberatung und -analyse: Du sprichst mit Kundinnen und Kunden, um ihre Bedürfnisse zu verstehen. Das kann die Reparatur eines Lieblingsschuhs sein, die Anfertigung eines Maßschuhs oder die Anpassung für orthopädische Zwecke. Du analysierst Fußformen und Gangbilder.
-
Reparatur und Instandsetzung: Ein großer Teil deiner Arbeit ist die fachgerechte Reparatur von Schuhen. Du ersetzt Absätze und Sohlen, flickst Risse im Oberleder, nähst lose Nähte und bringst das Schuhwerk wieder in Top-Zustand.
-
Maßschuhherstellung: Du nimmst detaillierte Maße der Füße, erstellst Leisten und Schnittmuster und fertigst dann in vielen einzelnen Schritten den Schuh komplett von Hand an – vom Zuschneiden des Leders über das Schaftnähen bis zum Anpassen der Sohle.
-
Materialbearbeitung: Du arbeitest hauptsächlich mit verschiedenen Lederarten, aber auch mit Gummi, Kork, Kunststoffen und Textilien. Du schneidest, nähst, klebst, schleifst und polierst diese Materialien, um die gewünschte Form und Funktion zu erreichen.
-
Orthopädische Anpassungen: Speziell ausgebildete Schuhmacher/innen (Orthopädieschuhmacher/innen) fertigen oder passen Schuhe an, um Fußfehlstellungen zu korrigieren oder zu entlasten, und stellen Einlagen her.
-
Pflege und Veredelung: Du berätst zur richtigen Schuhpflege und kannst Schuhe durch Färben oder spezielle Oberflächenbehandlungen veredeln.

Warum solltest du Schuhmacher/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist meist eine Werkstatt, in der du sowohl traditionelle Werkzeuge als auch moderne Maschinen nutzt. Du bist ein/e Problemlöser/in und sorgst dafür, dass Menschen bequem und stilvoll unterwegs sind. Schuhmacher/innen tragen dazu bei, dass Menschen gut passende und bequeme Schuhe tragen können. Ihre Fähigkeiten in der Herstellung und Reparatur von Schuhen sind entscheidend für den Komfort und die Lebensdauer von Schuhen, und sie tragen dazu bei, Ressourcen zu sparen, indem sie Schuhe wiederherstellen, anstatt sie wegzuwerfen. Schuhmacher/innen stellen ein Produkt her, das wir nicht nur täglich nutzen, sondern eines, das bei besonderen Anlässen noch eine ganz andere Bedeutung bekommt. Feine Schuhe machen den Auftritt und Style erst perfekt.
Schuhmacher/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Schuhmacher/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Handwerk und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über Lederarten, Kunststoffe, Textilien und Klebstoffe sowie deren Verarbeitungseigenschaften.
-
Schuhaufbau und -konstruktion: Du lernst den Aufbau verschiedener Schuhtypen, die Anatomie des Fußes und wie man passende Leisten und Schnittmuster erstellt.
-
Handwerkliche Techniken: Zuschneiden, Nähen (von Hand und Maschine), Kleben, Schleifen, Polieren, Nieten und Ösen setzen.
-
Maschinenbedienung: Der sichere Umgang mit Nähmaschinen, Schleifmaschinen und anderen Spezialgeräten.
-
Reparaturtechniken: Du lernst, wie man Absätze und Sohlen erneuert, Risse repariert und verschlissene Teile austauscht.
-
Qualitätskontrolle: Die Sicherstellung von Passform, Haltbarkeit und Ästhetik der gefertigten oder reparierten Schuhe.
-
Kundenkommunikation: Du übst, wie du Kundenwünsche aufnimmst, berätst und die richtige Lösung findest.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Haupt- oder mittleren Schulabschluss
-
Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und Feinmotorik
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Geduld und Ausdauer
-
Ein gutes Auge für Ästhetik und Formen
-
Kommunikationsfähigkeit und Serviceorientierung
Deine Karriere als Schuhmacher/in:
Der Bedarf an qualifizierten Schuhmacherinnen und Schustern bleibt stabil, insbesondere im Bereich Reparatur, hochwertiger Maßanfertigung und orthopädischer Schuhe. Deine Jobchancen sind vielfältig:
-
In Schuhmacher- und Reparaturbetrieben
-
In Werkstätten für Maßschuhe und orthopädische Schuhe
-
In Industriebetrieben der Schuhherstellung (Qualitätskontrolle, Prototypenbau)
-
Im Theater- und Filmbereich (Herstellung von Spezialschuhen)
-
Im Lederwarenhandel mit angeschlossener Werkstatt
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Schuhmachermeister/in (oder Orthopädieschuhmachermeister/in) ermöglicht es dir, Führungsaufgaben zu übernehmen, selbst auszubilden und einen eigenen Betrieb zu gründen.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Maßschuhfertigung, orthopädische Schuhtechnik oder die Restaurierung historischer Schuhe spezialisieren.
-
Gestalter/in: Eine Weiterbildung im Bereich Design oder Lederverarbeitung kann deine kreativen Fähigkeiten vertiefen.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Schuhtechnik oder Ledertechnik.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge im Bereich Modedesign, Produktdesign oder Textil- und Bekleidungstechnik in Betracht ziehen.
Darum solltest du Schuhmacher/in werden:
Das Interesse an einer Ausbildung zum Schuhmacher/in ist da, aber dir fehlt noch etwas, keine Sorge, wir nennen dir noch ein paar Gründe, die dich von dem Beruf überzeugen könnten:
- Du kannst deine Kreativität und dein handwerkliches Geschick ausleben. Als Schuhmacher/in fertigst du Schuhe nach Maß an, reparierst und änderst Schuhe und fertigst andere Lederwaren an. Du kannst dabei deine Kreativität und dein handwerkliches Geschick einsetzen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. In deiner Ausbildung wirst du mit verschiedenen Materialien, Techniken und Designs vertraut gemacht. Du wirst immer wieder neue Herausforderungen meistern und neue Erfahrungen sammeln.
- Schuhmacher/in können sich selbst immer die modischsten und bequemsten Schuhe anfertigen, für die Kunden hunderte Euros bezahlen müssen.
- Mit handwerklichem Geschick und Ehrgeiz, kannst du deine eigene Marke starten und zu einem bekannten Schuhmacher/in werden.
Vergütung: Schuhmacher/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 655 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 EUR |
Fazit: Schuhe für alle Anlässe
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die traditionelles Handwerk, präzise Arbeit und die Möglichkeit, Menschen buchstäblich auf die Sprünge zu helfen, verbindet, dann bietet dir der Beruf als Schuhmacher/in eine solide und erfüllende Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
