Segelmacher und Segelmacherinnen
"Setzt die Segel!"

Du liebst das Meer, den Wind und die Präzision, mit der ein Segel ein Boot vorantreibt? Wenn du außerdem handwerklich geschickt bist, ein gutes Auge für Details hast und gerne mit großen Stoffbahnen arbeitest, dann könnte der Beruf als Segelmacher/in genau das Richtige für dich sein! Als Segelmacher/in erschaffst und reparierst du die "Flügel" von Booten und Schiffen, die ihnen ermöglichen, die Kraft des Windes zu nutzen. Du bist die Person, die dafür sorgt, dass Seglerinnen und Segler sicher und schnell über die Wellen gleiten.
Was lernen Segelmacher/innen?
Als Segelmacher/in ist dein Alltag eine faszinierende Mischung aus Design, Handwerk und Materialkunde. Du bist verantwortlich für den gesamten Prozess der Herstellung und Wartung von Segeln:
-
Beratung und Planung: Du sprichst mit Kundinnen und Kunden, um ihre spezifischen Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Du berätst sie zu Material, Form und Größe des Segels, oft auch unter Berücksichtigung des Bootstyps und des geplanten Einsatzbereichs (Regatta, Fahrtensegeln).
-
Entwurf und Zuschnitt: Du erstellst detaillierte Entwürfe und Schnittmuster für Segel, die exakt auf die Maße des Bootes und die gewünschte Performance abgestimmt sind. Dann überträgst du diese auf große Stoffbahnen und schneidest sie präzise zu.
-
Nähen und Konfektionieren: Mit speziellen Nähmaschinen und von Hand nähst du die einzelnen Segelbahnen zusammen. Du verstärkst kritische Bereiche, bringst Ösen, Gurte und Leinen an und stellst sicher, dass alle Elemente perfekt sitzen und höchsten Belastungen standhalten.
-
Materialkunde: Du kennst dich mit verschiedenen Hochleistungsgeweben wie Dacron, Laminaten oder Cuben Fiber aus und weißt, welche Materialien für welchen Segeltyp und Einsatzzweck am besten geeignet sind.
-
Reparatur und Wartung: Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Reparatur beschädigter Segel – sei es nach einem Sturm oder durch Verschleiß. Du flickt Risse, ersetzt Verschleißteile und optimierst die Segel für eine längere Lebensdauer.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die gefertigten und reparierten Segel auf ihre Funktionalität, Haltbarkeit und Fehlerfreiheit, um maximale Sicherheit und Leistung zu garantieren.

Warum solltest du Segelmacher/in werden?
Segelmacher/innen spielen eine entscheidende Rolle in der Segel- und Bootsbauindustrie. Ihre Fähigkeiten sind entscheidend für die Sicherheit und Leistung von Booten und Schiffen. Indem sie hochwertige Segel herstellen und reparieren, tragen sie dazu bei, dass Segelfahrten sicher und angenehm sind. Ohne Segel sind Schiffe auf Motoren angewiesen. Echte Segelfans und Könner fahren mit einem guten Segel, im Idealfall in deutscher Handarbeit erstellt. Zwar handelt es sich um ein Liebhaberobjekt, jedoch schätzen Segelfans solche Waren sehr.
Segelmacher/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Segelmacher/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Handwerk und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über Segeltuche und technische Textilien, ihre Eigenschaften und Verarbeitung.
-
Schnitt- und Nähtechniken: Du lernst, präzise Segelschnitte zu entwickeln und anzufertigen sowie verschiedene Nahttechniken für die Segelherstellung anzuwenden.
-
Rigg- und Segelkunde: Du beschäftigst dich mit der Aerodynamik von Segeln, dem Zusammenspiel von Segel und Rigg sowie den verschiedenen Segeltypen.
-
Bedienung von Maschinen: Der sichere Umgang mit speziellen Nähmaschinen und anderen Werkzeugen ist ein wichtiger Bestandteil.
-
Reparatur und Wartung: Du lernst, wie man beschädigte Segel fachgerecht repariert und pflegt.
-
Sicherheit und Normen: Kenntnisse über relevante Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards.
-
Kundenberatung: Du übst, wie du die Bedürfnisse von Seglerinnen und Seglern verstehst und fachgerecht berätst.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Interesse am Segelsport und an der Schifffahrt
-
Gute mathematische und physikalische Grundkenntnisse
-
Kreativität und ein Auge für Design
Deine Karriere als Segelmacher/in:
Als Segelmacher/in bist du in einer Nischenbranche tätig, die jedoch eine konstante Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften hat – insbesondere in Küstenregionen und an großen Binnenseen. Deine Arbeitsorte können sein:
-
In Segelmachereien und Bootswerften
-
In spezialisierten Textil- und Planenbetrieben
-
Im Yachtbau und Bootszubehörhandel
-
In der Herstellung von Markisen, Zelten oder Planen (oft auch Segelmacherbetriebe)
-
Im Bereich der Restaurierung historischer Segel
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Segelmacher-/Sattlermeister/in ermöglicht es dir, Führungsaufgaben zu übernehmen, selbst auszubilden und einen eigenen Betrieb zu gründen.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Textiltechnik kann dich für höhere Positionen in der Produktion oder Entwicklung qualifizieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Segeltypen (z.B. Spinnacker, Genua), Materialien (z.B. Kohlefaser) oder Bereiche wie Persenninge und Planenbau spezialisieren.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge wie Textil- und Bekleidungstechnik oder Schiffbau in Betracht ziehen.
Darum solltest du Segelmacher/in werden:
Du interessierst dich für eine Ausbildung zum Segelmacher/in, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob es das Richtige für dich ist, warte, dann lass uns dir noch ein paar Punkte nennen, die dich überzeugen könnten.
- Du kannst deine Leidenschaft für das Segeln ausleben. Als Segelmacher/in arbeitest du mit Segeln und anderen Ausrüstungsgegenständen für Segelboote. Du kannst dabei deine Leidenschaft für das Segeln ausleben.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. In deiner Ausbildung wirst du mit verschiedenen Materialien, Techniken und Designs vertraut gemacht. Du wirst immer wieder neue Herausforderungen meistern und neue Erfahrungen sammeln.
- Wenn du dich fürs Segeln interessierst und am liebsten den ganzen Tag auf dem Wasser wärest, dann ist es doch das Beste, wenn du dein eigenes Segel nähen und damit die Welt umsegeln kannst.
- Dieses Handwerk hat in den letzten Jahren zwar gesamtwirtschaftlich deutlich an Bedeutung verloren, dennoch gibt es einige Betriebe, die exklusive Waren anfertigen und sie einer noch exklusiveren Gruppe an Kunden anbieten. Echte Liebhaber und wohlhabende Yachtbesitzer schwören auf deutsche Segel.
Wenn du nun Lust hast deine Ausbildung zu beginnen, dann suche doch einfach mit dein-ausbildungsplatz.de nach dem passenden Ausbildungsbetrieb.
Vergütung: Segelmacher
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 655 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 EUR |
Fazit: Handwerker der Segelkunst
Wenn du deine Begeisterung für das Segeln mit handwerklichem Geschick und einem Sinn für Präzision verbinden möchtest, dann bietet dir der Beruf als Segelmacher/in eine spannende und "windige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
